Das Mount Kilimanjaro Gipfelbuch 2.0
Das Mount Kilimanjaro Gipfelbuch 2.0
The inofficial Mount Kilimanjaro Summit Log at www.mount-kilimanjaro.de - Version 2.0 beta ...
Kilimanjaro-Gipfelbucheintrag Nr. 377
Alle Routen : « [Eintrag Nr.376] « Eintrag-Nr.377 » [Eintrag Nr.378] »
Machame Route : « [Eintrag Nr.374] « Eintrag-Nr.377 » [Eintrag Nr.378] » Nikolina Grafl - Uhuru Peak [5.895m] - 13.09.2016Flitterwochen am KilimanjaroMein Gipfelbucheintrag :Der Eintrag in das Kilimanjaro-Gipfelbuch :2016Freitag30September Nikolina Grafl aus Schattendorf / Österreich schrieb sich am 30.09.2016 mit dem folgenden Eintrag und
Informationen zur eigenen Besteigung des Mount Kilimanjaro, des höchsten Berg Afrikas, in das inoffizielle Gipfelbuch (The inofficial Mount Kilimanjaro Summit Log) auf www.mount-kilimanjaro.de ein.
Der Gipfelerfolg am Mount Kilimanjaro : 2016Dienstag13September In der Zeit vom 09.09.2016 bis zum 14.09.2016 habe ich während einer 6-Tagestour mit dem Touroperator Gebucht über DerTour - ausgeführt durch Kermali Tours in Moshi über die Machame Route den Mount Kilimanjaro, den höchsten Berg Afrikas, bis zum Summit Uhuru Peak [5.895m] am 13.09.2016 erfolgreich bestiegen und lege als Zeugnis die Summit-Certificate-Nr. 382121 bzw. das Gipfelfoto diesem Gipfelbucheintrag bei. Nikolina Grafl , 30.09.2016 Mein Kommentar zum Gipfelbucheintrag :Nachdem mir bei der Vorbereitung und Planung unserer Kili-Tour das Forum sehr hilfreich war und die Reiseberichte echt dazu beigetragen haben, dass man zumindest im Ansatz eine Vorstellung davon bekommt, was einen erwartet, möchte ich auch meinen Beitrag leisten. In meinem Gipfelbucheintrag könnt ihr auch einige Fotos finden.Bei der Suche nach der perfekten Hochzeitsreise für uns schlitterten wir von Malediven über Tansania Safari + Sansibar schlussendlich zu Kilimanjaro + Sansibar. Lange haben wir hin und her überlegt, wollten aber etwas Besonderes, unvergessliches erleben und entschieden uns dafür, den Kibo über die Machame Route zu besteigen. Wir waren nicht ganz sicher ob unser Fitnesslevel ausreichend ist und so haben wir sicherheitshalber einen Sportmediziner aufgesucht, der uns auf Herz und Nieren überprüft hat. Als wir das GO hatten, haben wir über Ruefa/Verkehrsbüro gebucht. Freunde und Familie hielten uns natürlich für verrückt, da wir etwas vergleichbares bisher noch nicht gemacht hatten. Ganz sicher ob wir nicht wirklich verrückt sind, waren wir uns bis zum Schluss nicht. :-) Geheiratet haben wir schließlich am 06.08.16 und los ging es ziemlich genau ein Monat später. Abflug vom Flughafen Wien war am 07.09.2016, am 08.09.16 landeten wir mittags am Kilimanjaro Airport und wurden abgeholt. Auf der 1-stündigen Fahrt konnten wir einen ersten Blick auf den Kili werfen und waren erstmal von Ehrfurcht erfüllt - da sollen wir rauf?? Wieder die Frage im Gedanken - bin ich denn verrückt? Im Hotel angekommen haben wir unser Gepäck sortiert und gepackt. Die wichtigsten Sachen hatten wir als Handgepäck im Rucksack mit und die Schuhe bereits beim Flug an. So war einerseits das Gepäck leichter und andererseits das Risiko, dass das Gepäck verloren geht nicht so groß. Da wir danach nach Sansibar gefolgen sind hatten wir insgesamt inkl. Rucksäcke satte 65 kg Gepäck. Auf den Berg ging es dann mit ca. 8 kg im Tagesrucksack inkl. 3 Liter Trinkblase sowie 10 kg Gepäck im wasserfesten Transportsack. Abends trafen wir uns noch mit dem Tourleiter zum Vorbereitungsgespräch und am nächsten Morgen sollte es los gehen. Tag 1: Machame Gate 1.800m - Machame Camp 2.835m – ca. 4,5 Std. Abgeholt wurden wir am 09.09.16 um 11 Uhr - ziemlich spät wie sich rausstellte. Die Damen an der Rezeption waren schon ganz nervös und haben versucht unsere Agentur (Kermali Tour) zu erreichen. Am Machame Gate waren wir unter den letzten 3 Gruppen, was uns etwas nervös machte. Nachdem unser Guide Nestor, Assistant Guide Saimon und unsere 9 Träger (inkl. Koch und Kellner) alles für uns zwei gepackt hatten, ging es um ca. 13 Uhr los durch den Regenwald. Gleich zu Beginn wurde uns ein toter Porter einer anderen Gruppe entgegengetragen. Er hatte bereits nach kurzem Aufstieg vermutlich einen Herzinfarkt erlitten. Das Bauchgefühl war bis auf Weiteres dementsprechend schlecht. Wir hatten es auch etwas eiliger als andere um noch vor Einbruch der Dunkelheit im Camp anzukommen uns so waren wir fix und fertig und fragten uns bereits am ersten Tag im Zelt, was wir uns nur dabei gedacht haben - auf den Malediven wäre es so gemütlich. :-) Tag 2: Machame Camp 2.835m – Shira Cave Camp 3.750m – ca. 6 Std. Neuer Tag neues Glück – nach gefühlten 2 Minuten Schlaf durch die Aufregung und das ständige aufs Klo müssen stehen wir am nächsten Tag zwar müde aber dennoch zuversichtlicher als den Tag davor auf. Ich fühlte mich heute sehr gut, Markus hatte einen Leistungseinbruch und fühlte sich sehr müde. Dennoch gingen wir fleißig vom Machame Camp auf maximal 4.000 m an diesem Tag und wieder runter zum Shira Camp. Nach einem kurzen Nickerchen drehen wir noch eine ca. 1-stündige Akklimatisationstour. Tag 3: Shira Cave Camp 3.750m – Lava Tower 4.600m – Baranco Camp 3.900m ca. 8 Std. Diese Nacht schliefen wir schon etwas besser, fühlten uns noch immer gut und gingen bei strahlendem Sonnenschein hinauf zum Lava Tower. Hier habe ich das erste Mal Kopfschmerzen und mir wird übel – könnte aber auch an der Sonne gelegen haben. Der Abstieg zum Baranco Camp bereitet mir Schwierigkeiten und immer wieder muss ich kurz stehen bleiben. Dafür geht es Markus schon besser und wir kommen etwas später als geplant im Camp an. Appetitlosigkeit macht sich bei mir immer mehr breit, Markus hat Schwierigkeiten beim Schlafen. Tag 4: Baranco Camp 3.900m - Karanga Camp 3.995m – Barafu Camp 4.673m ca. 9 Std. Da wir keinen Akklimatisationstag geplant hatten ging es direkt vom Baranco Camp ins Barafu Camp. Zunächst geht es über die Baranco Wall wo voller Körpereinsatz gefordert wird. Nach ca. 1,5 Std. stehen wir oben und sind völlig erschöpft. Das war einer der härtesten Abschnitte im Nachhinein gesehen. Die Aussicht ist aber unbezahlbar! Danach geht es noch ca. 2,5 Std. zum Karanga Camp wo wir warmes Mittagessen bekommen – der Appetit ist wieder da!! Nach der Pause nochmal ca. 4,5 Std. zum Barafu Camp – unser Basislager. Wir kamen also um 17 Uhr im Lager an, hatten Abendessen, packten alles für die Gipfelnacht und versuchten zu schlafen. Die Aufregung war riesig, die Erschöpfung noch größer und im Nachhinein betrachtet hätten wir 1 Nacht mehr im Karanga Camp schlafen sollen. Tag 5: Barafu Camp 4.673m – Uhuru Peak 5.895m – High Camp 3.950m ca. 14 Std. Nun ja was soll – 3 Stunden Schlaf bei mir und 1 Std. Schlaf bei Markus (er hatte in dieser Höhe richtige Schwierigkeiten zu schlafen, dafür ich mit dem Essen) gingen sich dann doch noch aus bevor wir nach einem schnellen Frühstück wie geplant um 00:10 Uhr starteten. Die Gipfelnacht war für uns beide die Härte, die Lichterkette vor uns schier nicht endend und für mich nicht in Worte zu fassen. Es war eisig kalt, ca. minus 15 Grad und stark windig, meine Kraftreserven waren auf ca. 5.600 aufgebraucht – kurz vor Sonnenaufgang setzte ich mich also hin und weinte vor Erschöpfung. Da wir aber keine Symptome der Höhenkrankheit hatten redeten unsere Guides auf uns ein und motivierten uns weiterzugehen. Wir hatte noch ca. 1,5 Std. zum Stella Point vor uns – woher also die Kraft nehmen? Doch mit den ersten Sonnenstrahlen kam auch die Energie wieder und so standen wir gegen 7 Uhr trotz aller Widrigkeiten am Stella Point wo wir eigentlich umdrehen wollten. Der Stella Point war aber nicht befriedigend für mich – obwohl ich zu Tränen gerührt war - und so überredete ich Markus, dass er mit mir weitergeht. Alleine hätte ich das nicht mehr geschafft… Wir gingen also weiter und erreichten nach ca. 1 Stunde (Markus im Zombiemodus) den Uhuru Peak - überglücklich. Schier unerreichbar und plötzlich standen wir um ca. 8 Uhr oben - Unglaublich! Wieder musste ich weinen, diesmal vor Freude! Wir machten jede Menge Fotos und verbrachten ungefähr 20 Minuten am Gipfel bevor wir umkehrten. Der Abstieg war für beide der anstrengendste Part, der Körper ausgelaugt, der Geist auch nicht mehr auf ein Ziel fokussiert und die Knie ganz weich. Wir rutschten also über Geröll ca. 2,5 Std. ins Barafu Camp. Dort ruhten wir uns 1 Std aus, bekamen Mittagessen und stiegen weitere 3 Std. ab. Da wir beide erledigt waren, schliefen wir das erste Mal durch. Tag 6: High Camp 3.950m – Mweka Gate ca. 1.900m ca. 5,5 Std. Nach einer Übernachtung im High Camp kamen wir am 14.09.16 im Mweka Camp an. Da meine Knie kaum noch belastbar waren nach dem gestrigen Tag war der Abstieg überaus mühsam. Für mich mitunter das Schwierigste… lieber wäre ich wieder 1.000 bergauf gegangen. Der Bericht wurde nun doch länger als erwartet, aber was soll man sagen – es war unvergesslich intensiv! Es war Himmel und Hölle zugleich. Ich ging definitiv über meine Grenzen hinaus bzw. lernte diese neu kennen. Erstaunlich war für mich, was der Körper leisten kann, wenn der Geist willig ist… Immer ein Schritt nach dem anderen, ein Tag nach dem anderen - das Mantra unseres Guides. Mit das Beste an der Reise war aber das Zwischenmenschliche, das Kennenlernen unserer Gruppe, der Abschiedsgesang und das gemeinsame Feiern bei gutem Kilimanjaro-Bier im Hotel. Viel Erfolg allen zukünftigen Gipfelstürmern!! Jambo - Kilimanjaro : Hakuna Matata ! Meine Track-Daten im Überblick :
Mein Gipfelerfolg am Mount Kilimanjaro war vor :
Das Schild am Gipfel meines Aufstieges :
Meine Route zum Gipfel des Mount Kilimanjaro :Ich habe den Mount Kilimanjaro über die Machame Route bestiegen, deren Verlauf in der folgenden OpenStreetMap mit verschiedenen Kartentypen und interaktivem Höhenprofil eingetragen ist. Über die Marker, Symbole und das Profil sind zusätzliche Infos zu erhalten. - Die Map mit Routenverlauf in einem Extra-Fenster anzeigen und per Lupe maximieren! Die Kilimanjaro-Besteigungen in den 2016-er Jahren:Die Monats-Besteigungen auf allen Routen (Show/Hide)Die aktuelle Routennutzung am Mount Kilimanjaro :Die von mir / uns begangene Machame Route wurde im Verhältnis zu den weiteren Routen am Mount Kilimanjaro entsprechend folgender Grafik von allen Besteigern aus dem Kilimanjaro-Gipfelbuch zum Gipfelaufstieg genutzt.Die gesamten Kilimanjaro-Gipfelbucheinträge am 01.02.2025 Verteilung der Gipfelbuch-Einträge auf die einzelnen Routen : prozentual Die maximalen Besteigungen am Kilimanjaro (2013) :1.0 Die Monats-Besteigungen auf allen Routen (Show/Hide)2.0 Die Monats-Besteigungen auf der Machame Route (Show/Hide) 3.0 Die Tages-Besteigungen auf der Machame Route (Show/Hide) Das Wetter am Kilimanjaro zu meiner Besteigung :Die durchschnittlichen Wetter- / Klimadaten am Kilimanjaro während des 13.09.2016, zum Zeitraumes meiner Gipfel-Besteigung, im Verhältnis zu den anderen Monaten sind aus dem folgenden Niederschlags- und Temperaturdiagramm zu entnehmen. Basis der Durchschnittswerte sind Meteorologische Berechnungen der letzten 20 Jahren. Die tatsächlichen Werte können somit abweichen.Die Jahreszeit zu meiner Besteigung : Mitte der langen Trockenzeit (Winter/Frühling) Der monatliche Durchschnitts-Niederschlag in Moshi am Fuß des Kibo in mm/M Im September : Niederschlag - Sehr Gering - 10 mm/M , Bewölkung -. Gering , Temperatur - Mässig - min. 15°C - max. 28°C , Jahreszeit - Grosse Trockenzeit . Im Besteigungungsmonat September - Besucherzahl: Mittel (Hauptsaison). Der monatliche Schneefall am Gipfel des Kibo ab 5.700 m a.m.S.L. im September in cm Im Zusammenhang mit dem Schneefall in den anderen Monaten des Jahres . Die monatlichen Durchschnitts-Temperaturen in Moshi im September in °C Im Zusammenhang mit den anderen Monatstemperaturen des Jahres . Die monatlichen Temperaturen in den versch. Höhenlagen am Kibo im September in °C Im Zusammenhang mit den anderen Monatstemperaturen des Jahres . Rechtlicher Hinweis : Die aufgeführten Klimawerte sind Durchschnittswerte und daher nur bedingt als Klimaprognose / Wettervorhersage geeignet. Ein Rechtsanspruch daraus ist prinzipiell ausgeschlossen. Meine Kilimanjaro-Gipfelbilder (23 Bilder) :Diese Galerie ist für die Betrachtung mit Smartphones optimiert.Die folgenden Bilder meiner Kilimanjaro-Besteigung habe ich meinem Gipfelbucheintrag hinzugefügt.
Kilimanjaro-Gipfelstürmer :
Kommunikation :
Bilderliste :Diese Galerie ist für javafähigen PC optimiert. Rating :Bewerte diesen Kilimanjaro-Gipfelbucheintrag.
Admin-Wertung :
Besucher-Wertung : Deine Stimme zählt ! Teilen mit WhatsApp :
Kommentare :
Die folgenden Kommentare wurden bereits von Besuchern zu diesem Gipfelbucheintrag gepostet.
Kommentare (6)Gratulation zur Hochzeit und zum Gipfelerfolg
Hallo Nina,
Gratulation zur Hochzeit und zu eurem Gipfelerfolg am Mount Kilimanjaro, den ihr als Tour zur Hochzeitsreise geplant habt. Eine geniale Kombination, zumal der Gipfelerfolg schon ein sehr ergreifendes und nachhaltiges Erlebnis ist und nun erst recht fuer euch zu zweit, gemeinsam und frisch verheiratet. Das sollte eine gute Grundlage fuer eine lange gemeinsame Zeit sein (ist ja heute nicht immer selbstverstaendlich). Ich wuensche euch dafuer das Beste. Wir (die Kilimanjaro-Kommunity) wuerden uns ueber weitere, aktuelle Bilder vom Berg von euch freuen, die du hier im Gipfelbuch veroeffentlichst. Und hier speziell auch Bilder aus der Kibo-Kaldera mit dem Furtwaengler Gletscher. LG Detlev #1 - Detlev - 30.09.2016 - 13:50
Gratulation
Ich kann mich den Glückwünschen von Detlev nur anschließen. Endlich wieder Österreicher am Gipfel des Kilimanjaro.
Danke auch für die aktuellen Fotos und den Beitrag im Forum. LG Berghamer #2 - berghamer - 04.10.2016 - 16:43
Danke fuer das Bilder-Update
Hallo Nina,
danke fuer dein grossartiges Bilder-Update. Ich habe mich natuerlich besonders ueber das aktuelle Furtwaengler-Gletscher-Bild gefreut. Darf ich dieses Bild unter Urhebernennung (Link zu deinem Gipfelbucheintrag) im Kilimanjaro-Wiki fuer den Artikel *Furtwaengler Gletscher* zur zeitlichen Dokumentation des Verfalls verwenden? Hier : http://goo.gl/7aT16h Danke und Gruss Detlev #3 - Detlev - 04.10.2016 - 17:31
Herzlichen Glueckwunsch!
Das erste grosse Abenteuer eurer Ehe habt ihr gemeistert. Die Begegnung mit dem verstorbenen Porter war bestimmt ein Schock. Es ist eben kein Spaziergang, wenn es auch oft so vermittelt wird. Eure Fotos sind phantastisch!
Herzliche Gruesse aus dem "Hohen Norden", Marita #4 - Marita Dewitz - 06.10.2016 - 08:27
Danke fuer das Furtwaengler-Bild
Hallo Nina ...
ein grosses Danke fuer das *Handy-Bild* vom Furtwaengler-Gletscher ... 3.120 x 4.160 px sind ja dann schon mal eine Hausnummer. Hatte das 1.600px-Bild schon bearbeitet und dem Furtwaengler-Artikel im Kilimanjaro-Wiki unter o.g. Link hinzugefuegt. Nun werde ich mir aber trotzdem das *grosse* Bild noch mal vornehmen (ggf. sind noch einige Nuancen mehr herauszuholen ... ;) ) Das Bild : http://goo.gl/7aT16h LG Detlev #5 - Detlev - 07.10.2016 - 18:26
Gratulation zum 8. Jahrestag
Hallo Nikolina,
Gratulation zum heutigen 8. Jahrestag eurer erfolgreichen Kilimanjaro-Besteigung via Machame-Route am 13.09.2016. Gruss Detlev #6 - Detlev Kostka - 13.09.2024 - 01:49
Zum Kommentarposten bitte alle Felder ausfüllen und z.Z. die Umlaute mit "Vokal und e" ( z.B. für ä -> ae) umschreiben. Danke.
Kilimanjaro-Gipfelbucheintrag Nr. 377
Alle Routen : « [Eintrag Nr.376] « Eintrag-Nr.377 » [Eintrag Nr.378] »
Machame Route : « [Eintrag Nr.374] « Eintrag-Nr.377 » [Eintrag Nr.378] » |