Otto Ehrenfried Ehlers
(Unterschied zwischen Versionen)
Detlev (Diskussion | Beiträge) K |
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Bilder: Otto Ehrenfried Ehlers) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Image:Otto_von_Bismarck_und_Otto_Ehlers.jpg|1888 - Bismarck und Ehlers empfangen die Gesandtschaft des Sultans Mandara vom Kilimandscharo | Image:Otto_von_Bismarck_und_Otto_Ehlers.jpg|1888 - Bismarck und Ehlers empfangen die Gesandtschaft des Sultans Mandara vom Kilimandscharo | ||
+ | Image:1888_Über_Land_und_Meer_Ehlers_in_Berlin_01|1888 - Kaiser Wilhelm II und Ehlers empfangen die Gesandtschaft des Sultans Mandara vom Kilimandscharo | ||
+ | Image:1888_Über_Land_und_Meer_Ehlers_in_Berlin_02|1888 - Kaiser Wilhelm II und Ehlers empfangen die Gesandtschaft des Sultans Mandara vom Kilimandscharo | ||
+ | Image:1888_Über_Land_und_Meer_Ehlers_in_Berlin_03|1888 - Kaiser Wilhelm II und Ehlers empfangen die Gesandtschaft des Sultans Mandara vom Kilimandscharo | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 7. Oktober 2017, 17:21 Uhr
3.04.2025 - Otto Ehrenfried Ehlers (* 31. Januar 1855 in Hamburg; † 03. Oktober 1895 in Kaiser-Wilhelms-Land) war ein deutscher Forschungsreisender, Reiseschriftsteller [1] und im Jahr 1887 oder 1888 der Erstbesteiger des Kibo-Kraterrandes. [2] [3]
Otto Ehrenfried Ehlers (* 31.01.1855 in Hamburg; † 03.10.1895 in Kaiser-Wilhelms-Land) was a German explorer, travel writer and in 1887 or 1888 the first man who reached the Kibo crater rim.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Aus dem Leben von Otto Ehrenfried Ehlers
Otto Ehrenfried Ehlers und der Kilimanjaro
- Im Jahr 1887 unternahm Otto Ehlers mit William Louis Abbott mit einen Versuch der Kilimanjaro-Besteigung.
- Nach Cameron / Bruns [2] und Lange [3] schaffte es Otto Ehlers von Osten den Kraterrand am 18.11.1887 zu erreichen. William Louis Abbott musste bereits vorher aufgeben.
- Dr. Hans Meyer bestreitet den Erfolg von Otto Ehrenfried Ehlers für einen Kraterrand-Aufstieg und datiert der Aufstieg von Otto Ehlers in den Herbst 1888 :
In the autumn of 1888, the American naturalist Dr. Abbott and the German explorer Otto Ehrenfried Ehlers approached the summit from the northwest. While Abbott turned back earlier, Ehlers at first claimed to have reached the summit rim but, after severe criticism of that claim, later withdrew it. [4]
- Auch im deutschen Wikipedia wird der Termin zu Otto Ehlers Kilimanjaro-Besteigung nach Dr. Hans Meyer für den Herbst 1888 benannt. [1]
Er trat 1887 in die Dienste der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft und machte im Sommer 1888 eine Expedition nach dem Rufiji und Rovuma mit. Er begab sich im Herbst zum Kilimandscharo, den er am 18. November beinahe bis zum höchsten Gipfel bestieg
Bilder: Otto Ehrenfried Ehlers
- 1888 Über Land und Meer Ehlers in Berlin 01
1888 - Kaiser Wilhelm II und Ehlers empfangen die Gesandtschaft des Sultans Mandara vom Kilimandscharo
- 1888 Über Land und Meer Ehlers in Berlin 02
1888 - Kaiser Wilhelm II und Ehlers empfangen die Gesandtschaft des Sultans Mandara vom Kilimandscharo
- 1888 Über Land und Meer Ehlers in Berlin 03
1888 - Kaiser Wilhelm II und Ehlers empfangen die Gesandtschaft des Sultans Mandara vom Kilimandscharo
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 de.wikipedia.org - Otto Ehrenfried Ehlers bei Wikipedia
- ↑ 2,0 2,1 books.google.de - Kilimanjaro & East Africa: A Climbing and Trekking Guide, Cameron M. Burns, 1998 / 2006, ISBN 0898866049
- ↑ 3,0 3,1 Kilimandscharo - Das weiße Dach Afrikas, Harald Lange, Herder Freiburg - Basel -Wien, 1982, ISBN 3451196972
- ↑ books.google.com - Across East African glaciers: an account of the first ascent of Kilimanjaro, Hans Meyer - G. Philip & Son, 1891, Seite: 17–19
Weblinks
Artikel bearbeitet von :
- --Detlev 15:41, 17. Dez. 2015 (CET)
[Ausklappen] Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki |
Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de