Carl Lent
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Aus dem Leben von Carl Lent) |
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Nachrichten zum Tod von Carl Lent) |
||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
| height = 200px | | height = 200px | ||
| width = 400px | | width = 400px | ||
− | | zoom = | + | | zoom = 9 |
}} | }} | ||
</div><small>Kirua : 1894 Todesort von Dr. Carl Lent</small></div> | </div><small>Kirua : 1894 Todesort von Dr. Carl Lent</small></div> |
Version vom 6. November 2019, 00:03 Uhr
Name: | Dr.phil. Carl Julius Heinrich Lent |
Geboren: | 06.12.1867 (vor 157 Jahren) |
Gestorben: | 25.09.1894 (26, vor 130 Jahren) |
War: | Geologe und Naturwissenschaftler |
Bezug: | Vermessung des Kilimanjaro, Leiter der „Wissenschaftlichen Kilimandscharo-Station Marangu“. Während der ersten größeren graphischen Peiltisch-Triangulation im Kilimandscharo-Gebiet durch Einheimische erschlagen. |
Am Kibo: | 1893-1894 |
Info: | Die Lent-Gruppe, ein Grat an der Nord-West-Flanke des Kibos, ist nach Carl Lent benannt. |
Datum: | 25.11.2024 |
Update: | 06.11.2019 |
Info von: | Das Mount-Kilimanjro-Wiki |
25.11.2024 - Dr.phil. Carl Julius Heinrich Lent (* 06.12.1867 in Dortmund; † 25.09.1894 in Rombo, DOA), neuere Schreibweise auch Dr. Karl Lent, war ein deutscher Geologe und Naturwissenschaftler sowie Leiter der „Wissenschaftlichen Kilimandscharo-Station Marangu“, die sich mit der Vermessung des Kilimanjaros befasste. [2] [3]
Aus dem Leben von Carl Lent
- geboren am 06.12.1867 in Dortmund, Deutschland [2]
- Gymnasium in Soest und bereits frühes Interesse für Ostafrika und die Kolonien
- 1896 Studium der Medizin und der Naturwissenschaften in Greifswald
- 1888 Physikum in Freiburg i.Br.
- Dezember 1890 - Mai 1892: Assistent am geologischen Institut der Universität Freiburg i.Br.
- Reserveoffizier im Feldartillerie-Regiment No. 22
- 1892 Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation: "Der westliche Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler"
- 1892 Veröffentlichung der Dissertaion in: Mitt. der badischen Geologischen Landesanstalt, Bd. II, Winter's Universitäts-Buchhandlung, Heidelberg 1892
- 1893 Veröffentlichung mit Steinmann: "Die Rengerithome im Badischen Oberland" in: Mitt. der badischen Geologischen Landesanstalt, Bd. II, Winter's Universitäts-Buchhandlung, Heidelberg 1893
- April 1893: Gründung und Leitung der „Wissenschaftlichen Kilimandscharo-Station Marangu“ im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft [3]
- gestorben am 25.09.1894, 26-jährig, am Kilimanjaro in der Region Rombo, Kirua (Kirua, a small chiefdom near Mashati on eastern Kilimanjaro [4]), Deutsch-Ost-Afrika, durch Erschlagen [2]
- 1894 Veröffentlichung: "Tagebuch-Berichte der Kilimandjaro Station", herausgegeben von der Deutschen Kolonial-Gesellschaft, Heymann, Berlin 1894
Carl Lent als begeisteter Anhänger der Kolonialbewegung
- Im Kult der Kolonialpioniers war das Fehlen bürokratischer Disziplin zur einer wichtigen Charaktereigenschaft stilisiert worden. Kolonialbeamte konstruierten die koloniale Welt nicht selten als Gegenentwurf zum heimischen "Gehäuse der Hörigkeit" bzw. der Zwänge moderner Disziplinargesellschaften.
- So sah es etwa Carl Lent, der im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft am Kilimanjaro die geografische Verhältnisse erforschte und vermessen hat :
- Carl Lent, Tagebuchberichte der Kilimandjarodstation, Berlin 1894, S.16 [5]
Informationen zu Carl Lent aus dem Familienumkreis
- Aus dem Familienkreis von Dr. Carl Lent wurden über die Urgroßnichte folgende Informationen zur Verfügung gestellt.
- Otto Lent, der jüngere Bruders von Dr. Carl Lent, hat 1954 einige Daten aufgezeichnet hat, die er seiner Familie hinterlassen hat. Ursprünglich hatte auch er vorgehabt nach Deutsch-Ost-Afrika zu gehen und sich dort mit seinem Bruder eine Existenz aufzubauen. Otto Lent ist durch den unverhofften Tod seines Bruders nicht dazu gekommen.
- Otto Lent, jüngerer Bruders von Dr. Carl Lent [6]
Carl war schon als Soester Gymnasiast begeisterter Anhänger der Kolonien. Er veröffentlichte schon als Primaner Artikel über Ostafrika in der Soester Zeitung. Da er Geologie studieren wollte, um später in Ostafrika zu forschen, studierte er auf Wunsch unseres Vaters (Anm: der Arzt war in Soest) erst einige Semester Medizin in Greifswald, um im wilden Busch sich bei Krankheit als Mediziner helfen zu können. Carl studierte in Greifswald, Freiburg i. B. und Wien.
Später schickte ihn die Kolonialgesellschaft nach Ostafrika, wo er leider auf Anstiften eines arabischen Sklavenjägers durch dessen Leute überfallen und mit seinen sämtlichen Leuten erschlagen wurde. Nur ein Diener entkam und meldete den Überfall. NB.: Eine Gedenktafel befindet sich in der Universität, geologische Abteilung, zu Wien: „Carl Lent, geb. zu Dortmund 6.12.1867, stud. Geolo. Zu Wien 1889 – 1890, fiel als ein Opfer unserer Wissenschaft in Rombo‐Kerne an der Ostseite des Kilima‐Ndyaro den 25.09.1894.“
Nachrichten zum Tod von Carl Lent
- Die frühen Vermessungsarbeiten am Kilimanjaro, die durch Dr. Carl Lent intensiv vorangetrieben wurden und auch in Nachbetrachtung von Kollegen zu einem großen Werk geführt hätten, wurden mit dessen dramatischen Tod abrupt beendet. Erst 1912 wurden wieder intensive Vermessungsarbeiten am Kilimanjaro durch Fritz Klute und Eduard Oehler durchgeführt, aus der die 1920 veröffentlichte Kilimanjaro-Karte resultierte.
- Hier eine Zusammenstellung von zeitgenössischen Meldungen zum Tod von Dr. Carl Lent, Dr. Kretschmer und deren Begleiter durch Kerua-Krieger auf einer Vermessungs-Tour am süd-östlichen Kilimanjaro in der Region Rombo im heutigen Ort Kirua. Die Ortsbezeichnungen in den zeitgenössischen Meldungen fallen sehr unterschiedlich aus : Rombo-Kerne, Rembo-Kerne, Rombo-Kerue, Kerua, Kirua, Kirua a small chiefdom near Mashati.
- Weidmann, 1894 [3]
- Kolonialkalender Monat September, 1894 [7]
- Nachrichten von der Station Mamba, 1895 [8]
- Glückauf - Berg- und Hüttenmännische Zeitung, 1895 [2]
- Deutsches Kolonial-Lexikon, 1920 [9]
- Neueste Mittheilungen. Verantwortlicher Herausgeber: Karl Homann. Berlin, Dienstag, den 13. November 1894. [10] [11]
Am 26. Oktober traf, wie das „Deutsche Kolonialblatt" schreibt, auf telegraphischem Wege die erschütternde Nachricht ein, daß Dr. phil. Lent und Dr. med. Kretschmer nebst sieben Trägern von Waromboleuten ermordet worden sind. Dr. Karl Lent befand sich seit Ende März v. J. am Kilimandjaro, woselbst er die wissenschaftliche Forschungsstation bei Marangu in Gemeinschaft mit dem Botaniker Dr. Volkens und dem Forstassessor Wiener begründete. Dr. Lent ist während der 1½ Jahre seiner Anwesenheit am Kilimandjaro auf das eifrigste thätig gewesen. Er hatte die topographischen Aufnahmen des Süd- und Osthanges des Kilimandjaro zum Abschluß gebracht und auf mannigfachen Expeditionen werthvolles Material gesammelt, welches zum großen Theil noch der Veröffentlichung harrt. Neben diesen umfangreichen Arbeiten, den meteorologischen Beobachtungen und den Stationsgeschäften fand er Zeit, eine größere Arbeit zu verfassen, welche auf das eingehendste alle für eine Nutzbarmachung des Kilimandjarogebiets wichtigen Fragen behandelt. Dr. Kretschmer war erst Ende Juli d. Js. auf der Marangustation eingetroffen; er hatte ursprünglich an der Freiland-Expedition theilnehmen wollen, bei der Aussichtslosigkeit dieses Unternehmens sich jedoch bereit erklärt, die von Dr Volkens und Dr. Lent als dringend erwünscht bezeichnete zoologische Erforschung des Kilimandjarogebiets zu übernehmen. Von ihm rührt der letzte, von der Station eingegangene und vom 9. September datirte Bericht her, in welchem bemerkt ist: „Am Ende d. Mts. gedenke ich Herrn Dr. Lent nach Useri zu begleiten." Um dorthin zu gelangen, ist voraussichtlich die zwischen der Station und dem nordöstlich davon gelegenen Useri gelegene, kürzlich unterworfene Landschaft Rombo betreten worden, welche Dr. Lent nicht lange vorher in Begleitung des Kompagnieführers Johannes schon einmal besucht hatte. Dr. Lent war diesmal offenbar ohne militärische Bedeckung gereist, was er im Allgemeinen vorzog.
- HARMS, TH. LOESENER, F. TESSENDORFF, 1917 - Nachruf von Georg Volkens [12]
- Konteradmiral P. Schlieper, Ein Gedenktag an Ost-Afrika, Soester Kreisblatt vom 30.03.1919 [13] [14]
- Pfarrer Carl Paul, Neue Folge der Dietelschen Missionsstunden, Zweites Heft, Verlag Fr. Richter, Leipzig 1900, Seite 213 - 332 [15]
Gedenktafeln für Carl Lent
Gedenktafel im Geologischen Museum Wien
- Richard Lein, Kult und Totengedenken: die Epitaphe des Geologischen Museums, 2014 [16]
- Die exakte Inschrift der Tafel im kompletten Wortlaut :
GEB. ZU DORTMUND 6. XII. 1867 - STUD. GEOL. ZU WIEN 1889 U. 1890 - FIEL ALS EIN OPFER UNSERER WISSENSCHAFT - IN ROMBO-KERUE AN DER OSTSEITE DES KILIMA-NDJARO - DEN 25. IX. 1994
Gedenktafel Friedhof der Militärstation Marangu am Kilimanjaro
- Koloniales Jahrbuch 1895 - Beiträge und Mittheilungen aus dem Gebiete der Kolonialwissenschaft und Kolonialpraxis, Berlin, 1896, Seite 263 [17]
- Koloniales Jahrbuch 1895 - Beiträge und Mittheilungen aus dem Gebiete der Kolonialwissenschaft und Kolonialpraxis, Berlin, 1896, Seite 107 [17]
- Der Friedhof der Militärstation Marangu heute [18]
Bilder Friedhof Militärstation Marangu
2018 - Der Friedhof der Miltärstation Marangu (heute Teachers College Marangu) [18]
2018 - Grabstein Dr. Carl Lent auf dem Friedhof der Miltärstation Marangu [18]
2018 - Grabstelle Dr. Carl Lent auf dem Friedhof der Miltärstation Marangu [18]
2018 - Grabstelle Leutnant von Bülow auf dem Friedhof der Miltärstation Marangu [18]
Bilder von Informationsquellen
1895-03-23 Glückauf - Berg- und Hüttenmän-nische Zeitung S.399 [2]
1895-03-23 Glückauf - Berg- und Hüttenmän-nische Zeitung S.414 [2]
1894-11-18 Berlin, Neuste Mittheilungen - Seite 1 [11]
1894-11-18 Berlin, Neuste Mittheilungen - Seite 3 [11]
Bilder zu Personen aus den Informationsquellen
1867 - 1894 Dr.phil. Carl Julius Heinrich Lent [1]
1867 - 1894 Dr.phil. Carl Julius Heinrich Lent [19]
Carl Lent und der Kilimanjaro
- Nach der Befriedung des Kilimandscharo-Gebiets durch ein Expeditionskorps unter Führung von Oberst v. Schele im August 1893 wurden der Geologe Lent und der Botaniker Volkens beauftragt, eine wissenschaftliche Station oberhalb der Militärstation Marangu aufzubauen und zu betreiben.
- Carl Lent, der für Topographie, Geologie/Bodenkunde und Meteorologie verantwortlich war, hatte im August und September 1893 angefangen, eine solide Grundlage für die kartographische Aufnahme zu schaffen (Basismessung, Erkundung eines Dreiecksnetzes, trigonometrische Rundsichten).
- Mit Hilfe eines „vereinfachten Messtischverfahrens“ wurde das südöstliche Kilimandscharo-Gebiet von 52 Aussichtspunkten aus angepeilt und die Kartierung vorbereitet.
- Anfang 1894 war sein „Plan der Landesaufnahme“ entworfen:
- Gebiet von ca. 6.000 km2,
- Aufnahme der 20 Sektionen im Maßstab 1:50.000, geplante Reduzierung auf 1:100.000,
- 13,410 km lange Basis sowie ein Netz von Theodolit-Stationen und von Punkten, die mit Signalflaggen markiert waren,
- Geplanter Abschluss der Aufnahme: Februar 1895.
- Die Ermordung des Geologen am 25. September 1894 unterbrach dieses viel versprechende Werk.
- Von der auf 20 Blatt veranschlagten Karte sind nur die Sektionen Kibosho, Rombo, Uru, Marangu, Djala-See und Kahe in einigermaßen fertiggestelltem Zustand in dem Nachlass vorgefunden worden. [20]
- Der deutsche Botaniker Prof. Dr. Georg Volkens (1855-1917) erhielt im Jahr 1892 von der königlich-preussischen Akademie der Wissenschaften den Auftrag für eine Reise zum Kilimandscharo. Man versprach sich über die von den Tropen bis zum ewigen Eis reichenden Klimagürtel besondere Erkenntnisse hinsichtlich des Einflusses von Klima und Standort auf den Pflanzenwuchs. Als Begleiter waren der Geologe Dr. Carl Lent und der Forstassessor Wiener vorgesehen. Mit Carl Lent sollten die verschiedenen Vegetations- und Klimazonen des Kilimandscharo erforscht werden. Das Buch von Volkens "Der Kilimandscharo. Darstellung der allgemeinen Ergebnisse eines fünfzehnmonatigen Aufenthaltes im Dschaggalande, Berlin, 1897" enthält die vorwiegend botanischen Ergebnisse der Expedition, sowie auch eine Portrait-Zeichnung von Dr. Carl Lent.
Punkte am Kilimanjaro - benannt nach Carl Lent
Die Lent-Gruppe
- Die Lent-Gruppe, im engl. auch als Lent-Group oder Lent-Hills bezeichnet, sind markante Erhebungen mit Einzelspitzen in einem Grat an der Nord-West-Flanke des Kilimanjaros, die mit einer Höhe von 4.790m bis 4.820m a.S.L. angegeben werden und nach dem deutschen Naturwissenschaftler Dr. Carl Lent benannt ist.
- Die Lent-Gruppe liegt in der Verlängerung der einst sehr tief liegenden Zuge des Credner Gletschers. Die Moränenfelder des Credner Gletscher reichen bis unmittelbar an die Lent-Gruppe heran. Diese Situation ist sehr gut in der Kilimanjaro-Karte 1920 von Fritz Klute dokumentiert. Ein Kartenausschnitt dazu wird unten gezeigt.
- Aber bereits in der "Kilimandscharo Karte 1911" als Teilkarte von Deutsch-Ostafrika : in 29 Blatt und 8-10 Ansatzstücken im Maßtabe von 1:300.000 / construirt und gezeichnet unter Leitung von Richard Kiepert auf Anfrage und mit Unterstützung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amt ist die Lentgruppe am Nord-West-Hang des Kibos eingetragen.
- Die Namensgebung der Lent-Gruppe nach Dr. Carl Lent geht offensichtlich auf Fritz Klute zurück, wie auch bei weiteren, zu diesem Zeitpunkt namenlose Punkte und Gletscher, die durch ihn benannt wurden.
- Aus der nördlich des Kilimanjaros liegenden Massai-Steppe bzw. aus dem davor liegenden Amboseli-NP ist die Lent-Gruppe nach Niederschlägen am Kibo häufig auch als separater weißer Hügel neben dem Kibo zu sehen. Einerseits die Höhe, aber auch die Windströmungsverhältnisse (Windschatten), die hier bereits die Zungen der Gletscher des nördlichen Eisfeldes tief nach unten führten, begünstigen diese Erscheinung.
- Bei Besteigungen über die Lemosho-Route mit der Nutzung des Moir-Hut-Camps wird die Lent-Gruppe gerne als Aufstiegsziel für eine Akklimatisierung-Tour genutzt, wobei die Nord-West-Flanke des Kilimanjaros selten für die Besteigung genutz wird, hier also wenige Besteiger-Gruppen zu finden sind.
- Das Moir-Hut-Camp befindet sich unmittelbar am Fuß der Lent-Gruppe.
Das Lent-Tal
- Südlich der Lent-Gruppe verläuft parallel zu diesem Grat in Richtung Shira-Plateau das Lent-Tal.
- Diese Bezeichnung ist erstmals in der Kilimanjaro-Karte von Fritz Klute aus dem Jahr 1920 zu finden.
- Auch in der "Shira Plateau Karte" von Georg Salt aus dem Jahr 1948, die auf der Karte von Fritz Klute basiert, ist das Lent-Valley verzeichnet.
Bilder: Lent-Gruppe / Lent-Tal
Auf den Lent-Hills mit Blick zum Moir-Hut-Camp [21]
Karten: Carl Lent als Miturheber / Die Lent-Gruppe / Das Lent-Tal
1920 - Klute Krater Karte vom Kilimandscharo mit Lent-Gruppe 4.820m [24]
Werke und Veröffentlichungen von Carl Lent
- 1892 - Der westliche Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler, Dr. Carl Lent, Badischen Geologischen Landesanstalt, 1892, Länge 85 Seiten bei www.amazon.de
- 1893 - Die Rengerithome im Badischen Oberland, Dr. Lent u. Steinmann, Mitt. der badischen Geologischen Landesanstalt, Bd. II, Winter's Universitäts-Buchhandlung, Heidelberg 1893
- 1894 - Tagebuch-Berichte der Kilimandjaro-Station: Für September 1893, Carl Lent, Deutsche Kolonialgesellschaft Verlag Heymann, 1894, Länge 38 Seiten bei books.google.de
- 1900 - Spezialkarte des Kilimandjaro - nach den neuesten Aufnahmen von Prof. Dr. Hans Meyer und mit Benutzung von Messungen, Entwürfen und Skizzen von Hauptmann Johannes, Dr. Carl Lent, Oberst v. Trotha, Graf Wickenburg, Dr. A. Widenmann u. a., M.: 1:100.000, bearbeitet von Paul Kraus, Verlag Reimer, Leipzig, 1900, 1 Karte mehrfarbig, 83 x 81 cm, gefaltet, Erschienen in : Meyer, Der Kilimandjaro, Berlin, 1900, opacplus.bsb-muenchen.de
Bilder: Werke Carl Lent
1893 - Dr. Carl Lent
Tagebuch-Berichte der Kilimandjaro-Station [5]
Bilder von Dr. Carl Lent
- Die bisher einzig auffindbare Quelle für Bilder von Dr.Carl Lent ist : "Ein Fotoalbum für Eduard SUESS aus dem Jahre 1901 in der Fotosammlung des Archivs der Universität Wien" , das auszugsweise im Web im "Jahrbuch der geologischen Bundesanstalt, Wien, Dezember 2005" veröffentlicht wurde. Leider ist das im Inhaltsverzeichnis genannte Bild von "Lent, Karl" nicht in der Web-Vorschau der Veröffentlichung zu sehen. [25]
- Das Hier im Kilimanjaro-Wiki veröffentlichte Bild von Dr. Carl Lent wurde von Frau Marina Zapp, Urgroßnichte von Dr. Carl Lent, aus dem Familiennachlass in einem Schreiben an das Kilimanjaro-Wiki vom 19.02.2017 zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. [1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Marina Zapp, Urgroßnichte von Dr. Carl Lent, in einem Schreiben an das Kilimanjaro-Wiki vom 19.02.2017
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 delibra.bg.polsl.pl - Glückauf - Berg- und Hüttenmännische Zeitung, Essen/Ruhr, 31. Jahrgang, 23. März 1895, Verlag G.D. Baedeker in Essen, Seite 414
- ↑ 3,0 3,1 3,2 archive.org - Deutsche Männer in Afrika - Lexicon der hervorragendsten deutschen Afrika-Forscher, Conrad Weidmann, Verlag Nöhring, Lübeck, 1894, Seite 75/76
- ↑ books.google.ch - The Nature of Christianity in Northern Tanzania: Environmental and Social Change 1890-1916, Robert N. Munson, Lexington Books, Lanham Maryland, 2013, P.42
- ↑ 5,0 5,1 www.zvab.com - Lent Tagebuchberichte der Kilimandjarostation 1893, Heymannsverlag 1894, 70 Seiten, Reprint des im Antiquariatshandel nie angebotenen Werkes über die deutsche Station am Kilimanjaro in Deutschostafrika
- ↑ Marina Zapp, Urgroßnichte von Dr. Carl Lent, in einem Schreiben an das Kilimanjaro-Wiki vom 13.02.2017
- ↑ www.traditionsverband.de - Kalender September
- ↑ www.uni-leipzig.de, Archiv des Evang.-Luth. Missionswerkes Leipzig, Seite 13
- ↑ uni-frankfurt.de, Deutsches Kolonial-Lexikon, Band II, S. 450, 1920 (hier Online-Ausgabe)
- ↑ staatsbibliothek-berlin.de - Neueste Mittheilungen. Verantwortlicher Herausgeber: Karl Homann. Berlin, Dienstag, den 13. November 1894 (HTML)
- ↑ 11,0 11,1 11,2 staatsbibliothek-berlin.de - Neueste Mittheilungen. Verantwortlicher Herausgeber: Karl Homann. Berlin, Dienstag, den 13. November 1894 (PDF)
- ↑ archive.org - Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. 59. Jg. Selbstverlag des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. Dahlem-Steglitz bei Berlin, Botanisches Museum, Königin-Luisestraße 6 - 1918.
- ↑ Stadtarchiv Soest, Personen-Kartei S. 502, Neues Wiener Tageblatt von 1894
- ↑ Konteradmiral P. Schlieper, Ein Gedenktag an Ost-Afrika, Soester Kreisblatt vom 30.03.1919
- ↑ www.gaebler.info - Die Mission in unsern Kolonien
- ↑ 16,0 16,1 Geologischen Bundesanstalt Wien - Kult und Totengedenken: die Epitaphe des Geologischen Museums, Richard Lein, Universität Wien, Department für Geodynamik und Sedimentologie, UZA2, Althanstraße 14, 1090 Wien, 2014
- ↑ 17,0 17,1 www.archive.org Koloniales Jahrbuch. Beiträge und Mittheilungen aus dem Gebiete der Kolonialwissenschaft und Kolonialpraxis. Herausgegeben von Gustav Meinecke. Achter Jahrgang. Das Jahr 1895. Berlin. Carl Heymanns Verlag 1896.
- ↑ 18,0 18,1 18,2 18,3 18,4 Marina Zapp, Urgroßnichte von Dr. Carl Lent, in einem Schreiben an das Kilimanjaro-Wiki vom 06.08.2018
- ↑ www.alamy.com - Georg Volkens, Der Kilimandscharo. Darstellung der allgemeineren Ergebnisse eines fünfzehnmonatigen Aufenthalts im Dschaggalande, Berlin, 1897
- ↑ Universität der Bundeswehr München - Deutsche Kolonialkartographie 1884-1919, Dissertation von Rudolf Hafeneder, 2008, Seite 65
- ↑ Kilimanjaro-Gipfelbuch - Eintrag Nr. 300 Lemosho-Route über Moir-Hut und Arrow-Glacier-Camp
- ↑ www.deutschefotothek.de - Karte von Deutsch-Ostafrika, Blatt B5. Kilimandscharo, Lithographie, 1911
- ↑ Das Mount-Kilimanjaro-Wiki - Karte von Deutsch-Ostafrika, Blatt B5. Kilimandscharo, Lithographie, 1911
- ↑ Dr. Fritz Klute - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo - 1912 als PDF, Kindle, Full Text zum Download bei Archive.org
- ↑ www.landesmuseum.at - Ein Fotoalbum für Eduard SUESS aus dem Jahre 1901, im Jahrbuch der geologischen Bundesanstalt, Wien, Dezember 2005
Weblinks
- books.google.de - The Nature of Christianity in Northern Tanzania: Environmental and Social 1890-1916, Robert B. Munson, Lexingtion Books, 2013
- books.google.de - Nature as the Laboratory: Darwinian Plant Ecology in the German Empire, 1880-1900, Eugene Cittadino, Cambridge University Press, 1990 / 2002
- www.reichskolonialamt.de - Conrad Weidmann - Kriegsreporter beim Araberaufstand
- www.weltbild-marktplatz.de - Georg Volkens, Der Kilimandscharo. Darstellung der allgemeinen Ergebnisse eines fünfzehnmonatigen Aufenthaltes im Dschaggalande, Geographische Verlagshandlung Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin, 1897
Backlinks
- Backlink here in : www.markziese.com
Artikel bearbeitet von :
- -- gestartet : Detlev 13:33, 21. Mär. 2014 (CET)
Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki | |||
|
Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de