Johann Ludwig Krapf
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Personen zum Kilimanjaro“ durch „Personen am Kilimanjaro“) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Bei Entdeckungsreisen ins Innere Ostafrikas entdeckte [[Johannes Rebmann]] am 11. Mai 1848 für die westliche Welt den [[Kilimandscharo]] und Johann Ludwig Krapf am 3. Dezember 1849 das Mount-Kenya-Massiv. | * Bei Entdeckungsreisen ins Innere Ostafrikas entdeckte [[Johannes Rebmann]] am 11. Mai 1848 für die westliche Welt den [[Kilimandscharo]] und Johann Ludwig Krapf am 3. Dezember 1849 das Mount-Kenya-Massiv. | ||
* In Europa schenkte man den Erzählungen der beiden Missionare und Entdecker, dass es nur etwa 350 km bzw. 15 km südlich des Äquators Eis und Schnee gäbe, jedoch über Jahre keinen Glauben. | * In Europa schenkte man den Erzählungen der beiden Missionare und Entdecker, dass es nur etwa 350 km bzw. 15 km südlich des Äquators Eis und Schnee gäbe, jedoch über Jahre keinen Glauben. | ||
+ | * Nachdem Krapf und Rebmann wiederholt Berichte über die Existenz eines großen Binnensees erhalten hatten, legten sie diese Erkenntnisse auf einer Karte für die Royal Geographical Society nieder und gaben damit den Anstoß zu Richard Francis Burtons und John Hanning Spekes erster Reise nach Innerafrika (1857 und 1858) und zur Entdeckung der großen Seen im Quellgebiet des Nils. <ref>[http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/700918#sel= de.academic.ru], Johann Ludwig Krapf bei academic.ru</ref> | ||
* Krapf schrieb: »Reisen in Ostafrika in den Jahren 1837 bis 1855« (Kornthal 1858, 2 Bde.; engl., Lond. 1860, 2. Aufl. 1867); »Vocabulary of six East African languages« (Tübing. 1850); »Elements of the Kisuáheli language« (das. 1850) und »Dictionary of the Suahili language« (Lond. 1882). Vgl. Claus, Dr Ludwig K. (Basel 1882). | * Krapf schrieb: »Reisen in Ostafrika in den Jahren 1837 bis 1855« (Kornthal 1858, 2 Bde.; engl., Lond. 1860, 2. Aufl. 1867); »Vocabulary of six East African languages« (Tübing. 1850); »Elements of the Kisuáheli language« (das. 1850) und »Dictionary of the Suahili language« (Lond. 1882). Vgl. Claus, Dr Ludwig K. (Basel 1882). | ||
+ | == Punkte am Kilimanjaro - benannt nach Johann Ludwig Krapf == | ||
+ | <div style="position:relative; overflow:hidden; float:right; border:1px solid #cccccc; padding:3px; margin-top:5px; margin-left:5px; margin-bottom:15px; background-color:#f9f9f9"><div style="overflow:hidden; border:1px solid #cccccc; padding:0px; background-color:#f9f9f9"> | ||
+ | <!--- <googlemap version="0.9" lat="-2.999099" lon="37.467498" type="terrain" zoom="10" width="400" height="200" selector="no" controls="small"> | ||
+ | -2.999099, 37.467498 | ||
+ | <small><b>Der Krapfhügel</b><br>2.650m a.S.L.</small> | ||
+ | </googlemap> ---><div style="width:400px; height:60px;"><center><small><br>''- Map deaktiviert -''</small></center></div> | ||
+ | </div><small>Der Krapfhügel 2.650m</small></div> | ||
+ | === Der Krapfhügel === | ||
+ | * Auf der Meyer-Platz Kilimanjaro-Expedition im Jahr 1898, die auf der Nordseite des Kilimanjaros startete, benannte Meyer einen Hügel am Nordhang nach dem Missionar und Entdecker Krapf als Krapfhügel. | ||
+ | * Der Krapfhügel ist 2.650 m hoch und bereits in der '''[[Kilimandscharo Karte 1911]]''' mit diesem Namen verzeichnet. | ||
+ | * In neueren Karten, die zwar auf den ersten deutschen Karten und das Jahr 1920 basieren, jedoch ins Englische übersetzt wurden, sind viele Eigennamen deutschen Ursprungs verloren gegangen. So ist der Hügel in neueren Karten nicht mehr einzelt benannt. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 21: | Zeile 33: | ||
* [http://www.archive.org/search.php?query=creator:%22Johann+Ludwig+Krapf%22 Digitalisierte Werke von J.L. Krapf auf archive.org] | * [http://www.archive.org/search.php?query=creator:%22Johann+Ludwig+Krapf%22 Digitalisierte Werke von J.L. Krapf auf archive.org] | ||
− | == Artikel bearbeitet von == | + | == Artikel bearbeitet von : == |
− | --[[Benutzer:Detlev|Detlev]] 22:46, 14. Mär. 2012 (CET) | + | * --[[Benutzer:Detlev|Detlev]] 22:46, 14. Mär. 2012 (CET) |
+ | |||
+ | <!--- Start Navi-Box ---> | ||
+ | {{Navi-Footer Kategorie Personen}} | ||
+ | <!--- Ende Navi-Box ---> | ||
[[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]] | [[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]] | ||
− | [[Kategorie:Personen | + | [[Kategorie:Personen am Kilimanjaro]] |
Aktuelle Version vom 1. März 2023, 13:02 Uhr
Johann Ludwig Krapf (* 11. Januar 1810 in Derendingen, dem heutigen Stadtteil von Tübingen; † 26. November 1881 in Korntal, dem heutigen Stadtteil von Korntal-Münchingen, bei Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Missionar in Ostafrika, der dem Pietismus nahestand, Entdecker, Sprachforscher und Afrikaforscher. [1]
Inhaltsverzeichnis |
Krapf und der Kilimanjaro
- Bei Entdeckungsreisen ins Innere Ostafrikas entdeckte Johannes Rebmann am 11. Mai 1848 für die westliche Welt den Kilimandscharo und Johann Ludwig Krapf am 3. Dezember 1849 das Mount-Kenya-Massiv.
- In Europa schenkte man den Erzählungen der beiden Missionare und Entdecker, dass es nur etwa 350 km bzw. 15 km südlich des Äquators Eis und Schnee gäbe, jedoch über Jahre keinen Glauben.
- Nachdem Krapf und Rebmann wiederholt Berichte über die Existenz eines großen Binnensees erhalten hatten, legten sie diese Erkenntnisse auf einer Karte für die Royal Geographical Society nieder und gaben damit den Anstoß zu Richard Francis Burtons und John Hanning Spekes erster Reise nach Innerafrika (1857 und 1858) und zur Entdeckung der großen Seen im Quellgebiet des Nils. [2]
- Krapf schrieb: »Reisen in Ostafrika in den Jahren 1837 bis 1855« (Kornthal 1858, 2 Bde.; engl., Lond. 1860, 2. Aufl. 1867); »Vocabulary of six East African languages« (Tübing. 1850); »Elements of the Kisuáheli language« (das. 1850) und »Dictionary of the Suahili language« (Lond. 1882). Vgl. Claus, Dr Ludwig K. (Basel 1882).
Punkte am Kilimanjaro - benannt nach Johann Ludwig Krapf
Der Krapfhügel
- Auf der Meyer-Platz Kilimanjaro-Expedition im Jahr 1898, die auf der Nordseite des Kilimanjaros startete, benannte Meyer einen Hügel am Nordhang nach dem Missionar und Entdecker Krapf als Krapfhügel.
- Der Krapfhügel ist 2.650 m hoch und bereits in der Kilimandscharo Karte 1911 mit diesem Namen verzeichnet.
- In neueren Karten, die zwar auf den ersten deutschen Karten und das Jahr 1920 basieren, jedoch ins Englische übersetzt wurden, sind viele Eigennamen deutschen Ursprungs verloren gegangen. So ist der Hügel in neueren Karten nicht mehr einzelt benannt.
Quellen
- ↑ de.wikipedia.org, Johann Ludwig Krapf bei Wikipedia
- ↑ de.academic.ru, Johann Ludwig Krapf bei academic.ru
Weblinks
- www.zno.org, Krapf in Meyers-Lexikon
- www.uni-frankfurt, Krapf im Deutschen-Kolonial-Lexikon
- Krapf auf der Internetseite der Evangelischen Kirche Württemberg
- Mehr Bilder von J.L. Krapf
- Digitalisierte Werke von J.L. Krapf auf archive.org
Artikel bearbeitet von :
- --Detlev 22:46, 14. Mär. 2012 (CET)
Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki | |||
|
Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de