Kurt Johannes
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Einsatz in Deutsch-Ost-Afrika) |
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Backlinks) |
||
(109 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Start News-Paket für die Hauptseite --> | <!-- Start News-Paket für die Hauptseite --> | ||
<!--[[Image:1898_Hauptmann_Johannes_in_Moshi_600px.jpg]]--> | <!--[[Image:1898_Hauptmann_Johannes_in_Moshi_600px.jpg]]--> | ||
− | <!--NewsZ Leutnant / Hauptmann / Oberstleutnant | + | <!--NewsZ Leutnant / Hauptmann / Oberstleutnant Kurt (in einigen Quellen auch Karl) Johannes (* 06.01.1864 in Magdeburg; † 20.06.1913 in Charlottenburg), war Soldat des Heeres des Deutschen Kaiserreiches sowie der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika und bestieg 1898 den Kibo-Kraterrand. EndZ--> |
<!-- Ende News-Paket für die Hauptseite --> | <!-- Ende News-Paket für die Hauptseite --> | ||
− | [[Datei:1898_Hauptmann_Johannes_in_Moshi_600px.jpg| | + | <!-- Start Infobox-Person --> |
− | [[Datei:1864-1913_Hauptmann_Kurt_Johannes.jpg|200px|thumb|right|1864-1913 (1889) Leutnant | + | {{Infobox-Person |
− | {{Datum}} - Leutnant / Hauptmann / Oberstleutnant | + | |Überschrift = Kurt Johannes |
− | <br><div id='engl'>{{ | + | |Bild = [[Datei:1898_Hauptmann_Johannes_in_Moshi_600px.jpg|250px|thumb|center|highslide=01:1864-1913 (1898) Hauptmann Kurt Johannes]] |
+ | |Name = Hauptmann Kurt Johannes | ||
+ | |Geboren = 06.01.1864 (vor <yearsold d="06" m="01" y="1864"></yearsold> Jahren) | ||
+ | |Gestorben = 20.06.1913, (49, vor <yearsold d="20" m="06" y="1913"></yearsold> Jahren) | ||
+ | |War = Soldat des Heeres des Deutschen Kaiserreiches sowie der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika | ||
+ | |Bezug = bestieg 1898 den Kibo | ||
+ | |Am Kibo = 1889 - 1913 | ||
+ | |Info = Kurt Johannes besteigt 1898 als Hauptmann den Kilimanjaro bis auf den Kibo-Kraterrand von Osten her. Die eisfreie Scharte, an der er den Kraterrand erreichte, wird später Johannes-Scharte benannt. | ||
+ | }} | ||
+ | <!--- Ende Infobox-Person ---> | ||
+ | [[Datei:1864-1913_Hauptmann_Kurt_Johannes.jpg|200px|thumb|right|1864-1913 (1889) Leutnant Kurt Johannes auf Kibo-Expedition]] | ||
+ | {{Datum}} - Leutnant / Hauptmann / Oberstleutnant Kurt Johannes (in einigen Quellen auch Karl Johannes) (* 06.01.1864 in Magdeburg; † 20.06.1913 in Charlottenburg - Berlin), war Soldat des Heeres des Deutschen Kaiserreiches sowie der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika und bestieg 1898 den Kibo-Kraterrand. <ref Name="Lexikon">[http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Johannes www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de] - Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, S.131 : Johannes, Kurt, Oberstleutnant</ref> | ||
+ | <br><div id='engl'>{{Date}} - Lieutenant / Captain / Lieutenant Colonel Kurt Johannes (in some sources also Karl Johannes) (* 06.01.1864 in Magdeburg; † 20.06.1913 in Charlottenburg - Berlin), was a soldier of the army of the German Empire and of the "Schutztruppe" for German East Africa and ascended in 1898 the Kibo-Crater-Rim.</div><br> | ||
− | == Aus dem Leben von Hauptmann | + | == Aus dem Leben von Hauptmann Kurt Johannes == |
=== Lebensdaten im Überblick === | === Lebensdaten im Überblick === | ||
* 06.01.1864 in Magdeburg geboren | * 06.01.1864 in Magdeburg geboren | ||
* 1883 - 1913 Soldat des Heeres des Deutschen Kaiserreiches und Mitglied der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika | * 1883 - 1913 Soldat des Heeres des Deutschen Kaiserreiches und Mitglied der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika | ||
− | * | + | * 08.10.1898 - Besteigung des Kilimandscharo, 34-jährig mit Zahlmeister [[Otto Körner]] |
* 20.06.1913 in Charlottenburg-Berlin gestorben, 49-jährig | * 20.06.1913 in Charlottenburg-Berlin gestorben, 49-jährig | ||
=== Einsatz in Deutsch-Ost-Afrika === | === Einsatz in Deutsch-Ost-Afrika === | ||
* 1883 - Johannes trat in das Infanterie-Regt. Nr. 64, wurde 1884 Leutnant, 1886 in das Infanterie-Regt. Nr. 48 versetzt und 1889 in die Wissmanntruppe, die spätere Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, der er bis zu seinem Tode ununterbrochen angehörte. <ref Name="Lexikon" /> | * 1883 - Johannes trat in das Infanterie-Regt. Nr. 64, wurde 1884 Leutnant, 1886 in das Infanterie-Regt. Nr. 48 versetzt und 1889 in die Wissmanntruppe, die spätere Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, der er bis zu seinem Tode ununterbrochen angehörte. <ref Name="Lexikon" /> | ||
− | * Im "Deutschen Kolonial-Lexikon von 1920" ist der folgende Artikel zum | + | * Im "Deutschen Kolonial-Lexikon von 1920" ist der folgende Artikel zum Kurt Johannes zu finden. <ref Name="Lexikon" /> |
<br><div id='zitat'><small>'''Deutsches Kolonial-Lexikon 1920 :'''</small><br>Johannes, Kurt, Oberstleutnant beim Stabe der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, geb. am 6. Jan. 1864 in Magdeburg, gest. 20. Juni 1913 in Charlottenburg, trat 1883 in das Infanterie-Regt. Nr. 64, wurde 1884 Leutnant, 1886 in das Infanterie-Regt. Nr. 48 versetzt und 1889 in die Wissmanntruppe, die spätere Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, der er bis zu seinem Tode ununterbrochen angehörte, übernommen. Nahm an folgenden Kämpfen hervorragenden Anteil: Niederwerfung des Araberaufstandes (s.d.), Erstürmung von Buschiris Lager, erste Einnahme von Saadani, Einnahme von Pangani, Gefechte bei Matanga, Ngambo, Saadani, Gefangennahme Buschiris 1889; Gefechte bei Membule und Palamkaa 1890, ferner Gefechte und Erstürmung von Kiboscho am Kilimandscharo 1891. Bezirkschef am Kilimandscharo bis 1901. 1892 Oberleutnant. Beteiligung an den Gefechten bei Moschi gegen Sultan Meli 1893, bei Großaruscha 1896. Hauptmann 1896. 1900 Strafexpedition gegen Großaruscha. Ch. Major 1904. Unterdrückung des Aufstandes 1905/06 im Hinterlande von Kilwa, dann Gefechte gegen Mohamakiro, in Upangwa und bei Mponda 1906. Oberstleutnant 1912. Durch die vielen Revisionsreisen, die Oberstleutnant J. im letzten Jahrzehnt machte, war er einer der besten Landeskenner in Deutsch- Ostafrika geworden. In seiner 24jährigen Wirksamkeit hat er sich um die Festigung und Erhaltung der deutschen Herrschaft im Schutzgebiet große Verdienste erworben. </div><br> | <br><div id='zitat'><small>'''Deutsches Kolonial-Lexikon 1920 :'''</small><br>Johannes, Kurt, Oberstleutnant beim Stabe der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, geb. am 6. Jan. 1864 in Magdeburg, gest. 20. Juni 1913 in Charlottenburg, trat 1883 in das Infanterie-Regt. Nr. 64, wurde 1884 Leutnant, 1886 in das Infanterie-Regt. Nr. 48 versetzt und 1889 in die Wissmanntruppe, die spätere Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, der er bis zu seinem Tode ununterbrochen angehörte, übernommen. Nahm an folgenden Kämpfen hervorragenden Anteil: Niederwerfung des Araberaufstandes (s.d.), Erstürmung von Buschiris Lager, erste Einnahme von Saadani, Einnahme von Pangani, Gefechte bei Matanga, Ngambo, Saadani, Gefangennahme Buschiris 1889; Gefechte bei Membule und Palamkaa 1890, ferner Gefechte und Erstürmung von Kiboscho am Kilimandscharo 1891. Bezirkschef am Kilimandscharo bis 1901. 1892 Oberleutnant. Beteiligung an den Gefechten bei Moschi gegen Sultan Meli 1893, bei Großaruscha 1896. Hauptmann 1896. 1900 Strafexpedition gegen Großaruscha. Ch. Major 1904. Unterdrückung des Aufstandes 1905/06 im Hinterlande von Kilwa, dann Gefechte gegen Mohamakiro, in Upangwa und bei Mponda 1906. Oberstleutnant 1912. Durch die vielen Revisionsreisen, die Oberstleutnant J. im letzten Jahrzehnt machte, war er einer der besten Landeskenner in Deutsch- Ostafrika geworden. In seiner 24jährigen Wirksamkeit hat er sich um die Festigung und Erhaltung der deutschen Herrschaft im Schutzgebiet große Verdienste erworben. </div><br> | ||
* 1896 - Hauptmann Johannes war Stationsschef vom Moshi und unter seinem Komando wurden diverse Militärpatrouillien geführt. <ref>[https://books.google.de/books?id=Mw8Md_f-63sC&pg=PA283&lpg=PA283&dq=Hauptmann++Johannes+DOA&source=bl&ots=IT_0jVChXK&sig=DFNgr-eIsE9iDaGLz0TG1enbt8M&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjixu272OfJAhWh93IKHX98DMEQ6AEIIzAA#v=onepage&q=Hauptmann%20%20Johannes%20DOA&f=false books.google.com] - 'Ein Häuflein Christen in der Heidenwelt des dunklen Erdteils', Thorsten Altena, 2003, ISBN 3830911998, ISBN 9783830911999</ref> | * 1896 - Hauptmann Johannes war Stationsschef vom Moshi und unter seinem Komando wurden diverse Militärpatrouillien geführt. <ref>[https://books.google.de/books?id=Mw8Md_f-63sC&pg=PA283&lpg=PA283&dq=Hauptmann++Johannes+DOA&source=bl&ots=IT_0jVChXK&sig=DFNgr-eIsE9iDaGLz0TG1enbt8M&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjixu272OfJAhWh93IKHX98DMEQ6AEIIzAA#v=onepage&q=Hauptmann%20%20Johannes%20DOA&f=false books.google.com] - 'Ein Häuflein Christen in der Heidenwelt des dunklen Erdteils', Thorsten Altena, 2003, ISBN 3830911998, ISBN 9783830911999</ref> | ||
Zeile 27: | Zeile 39: | ||
* Prof. Carl Uhlig berichtete in seiner Beschreibung der Besteigung des Mount Meru im Jahr 1904 von Berichten des Hauptmann Johannes über Seen zwischen dem Kilimandscharo und dem Meru. Auf dieser Grundlage besuchte, vermaß und kartierte Prof. Carl Uhlig die heute als Momella-Seen bekannten Seen : <ref>Vom Kilimandscharo zum Meru. Vorläufige Mitteilungen über eine Forschungsreise; Uhlig, C.; in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin : Organ d. Deutschen Geographischen Gesellschaft, 1905, 35 Seite(n) (692 - 718)</ref> | * Prof. Carl Uhlig berichtete in seiner Beschreibung der Besteigung des Mount Meru im Jahr 1904 von Berichten des Hauptmann Johannes über Seen zwischen dem Kilimandscharo und dem Meru. Auf dieser Grundlage besuchte, vermaß und kartierte Prof. Carl Uhlig die heute als Momella-Seen bekannten Seen : <ref>Vom Kilimandscharo zum Meru. Vorläufige Mitteilungen über eine Forschungsreise; Uhlig, C.; in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin : Organ d. Deutschen Geographischen Gesellschaft, 1905, 35 Seite(n) (692 - 718)</ref> | ||
<br><div id='zitat'><small>'''Prof. Carl Uhlig - 1905 :'''</small><br>... Hauptmann Merker war in der Nähe des Ostfußes des Meru vor Jahren im Regen und Nebel an einem großen und kleinen See vorbeigekommen. Auch Hauptmann Johannes hatte von dem Vorhandensein von Seen in dieser Gegend berichtet. <ref>Merker / Johannes, Über die Seen zwischen dem Kilimandscharo und Meru, Mitteilungen a.d. Deutsch. Schutzgeb. Bd. XI., Berlin 1896, S.249, mit Karte</ref> Ich wollte sie untersuchen, in Vermutung, dass ich dort etliche Kraterseen, vielleicht auch Maare vorfinden würde. </div><br> | <br><div id='zitat'><small>'''Prof. Carl Uhlig - 1905 :'''</small><br>... Hauptmann Merker war in der Nähe des Ostfußes des Meru vor Jahren im Regen und Nebel an einem großen und kleinen See vorbeigekommen. Auch Hauptmann Johannes hatte von dem Vorhandensein von Seen in dieser Gegend berichtet. <ref>Merker / Johannes, Über die Seen zwischen dem Kilimandscharo und Meru, Mitteilungen a.d. Deutsch. Schutzgeb. Bd. XI., Berlin 1896, S.249, mit Karte</ref> Ich wollte sie untersuchen, in Vermutung, dass ich dort etliche Kraterseen, vielleicht auch Maare vorfinden würde. </div><br> | ||
+ | |||
+ | * In der Zeitschrift "Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg" von HARMS, TH. LOESENER, F. TESSENDORFF, 1917 - berichtet Georg Volkens in einem von ihn selbst verfassten Nachruf auch über Kurt Johannes <ref>[https://archive.org/stream/verhandlungendes5962bota/verhandlungendes5962bota_djvu.txt archive.org] - VERHANDLUNGEN DES BOTANISCHEN VEREINS DER PROVINZ BRANDENBURG, 59. Jahrgang, Selbstverlag des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. Dahlem-Steglitz bei Berlin, Botanisches Museum, Königin-Luisestraße 6 - 1918.</ref><br><br> | ||
+ | <div id='zitat'><small>'''HARMS, TH. LOESENER, F. TESSENDORFF, 1917 - Nachruf von Georg Volkens :'''</small><br>Kriegerische Ereignisse, die am Kilimandscharo inzwischen eingetreten waren, verzögerten nicht nur V.'s Ausreise nach Ostafrika bis Ende November 1892, sondern zwangen ihn auch dazu, nachdem er im März 1893 auf der Militärstation Marangu angelangt war, von der Verfolgung aller wissenschaftlichen Ziele, um derentwillen er die Reise unternommen hatte, zunächst abzusehen. Erst als der aufständische Häuptling Meli von Moschi durch eine von der Küste herbeigezogene Militärmacht unter Oberst von Scheele im August 1903 besiegt war, konnte er mit seinem Begleiter, dem Geologen '''Dr. Carl Lent''', daran denken, die mittlerweile mit diesem aus eigenen Kräften errichtete „Wissenschaftliche Kilimandscharo-Station in Marangu" zu eröftnen und an die ihm gestellten Aufgaben heranzutreten (Anni. 1). Er überzeugte sich bald, daß der Kilimandscharo für anatomisch-physiologische Forschungen, wie sie ihm vorgeschwebt halten, kein geeignetes Feld bot. Was sich im Bau einer Pflanze wiederspiegelt, sind immer nur die Gegensätze von Naß und Trocken; andere klimatische Differenzen, die für die verschiedenen Höhenlagen eines bis in die Schneeregion ragenden Gebirges bestehen, piägen den Geweben keinen deutlich erkennbaren Stempel auf. Aus der Not eine Tugend machend, wandte sich V. darum botanisch-systematischen und pflanzengeographischen Studien zu, bereiste den Kilimandscharo während eines 15 monatigen Aufenthalts in allen seinen Landschaften, überall eifrig sammelnd und beobachtend, auch zoologisch und ethnographisch, um Unterlagen für eine beabsichtigte Monographie des Berges zu gewinnen. Als erster gelang es ihm, zusammen mit '''Dr. Lent''' und dem '''Kompagnieführer Johannes''', ihn auch auf der bis dahin noch unbekannten Nordseite zu begehen und an seinem Nordwestabfall bei fast 4000 m Meereshöhe ein großes, eigenartig hochalpines Seitenplateau zu entdecken, das '''Hans Meyer''' bei einem späteren erneuten Besuch als Galnmaplateau kartographisch festlegte. V. verließ das Gebiet, mit dessen botanischer Erforschung sein Name für immer verknüpft sein wird, in den letzten Tagen des Juni 1894 und war nach kurzem Aufenthalt in Daressalam und Zanzibar Anfang September wieder in Berlin. Noch in demselben Monat wurde ihm die Nachricht, daß sein auf der Kilimandscharo-Station zurückgebliebener Gefährte '''Dr. Carl Lent''', zusammen mit dem Arzt und Zoologen '''Dr. Kretschmer''' gelegentlich einer Exkursion in die Rombo-Landschaften von den Flingeborenen ermordet worden war (Anm. 2). Er selbst widmete sich in der Heimat, nachdem er eine Periode schwerer und wiederholter Malaria-Erkrankungen überwunden hatte, der Niederschrift seines Buches (No. 15): „Der Kilimandscharo", das 1897 erschien, und das sich von den damals noch üblichen rein erzählenden Reisewerken insofern unterschied, als es sich nicht auf die Wiedergabe von „Erlebnissen" beschränkte, sondern in zusammenfassenden Kapiteln eine Naturgeschichte des Schneeberges bot, seinen Charakter, sein Klima, seine Pflanzen- und Tierwelt, seine menschlichen Bewohner, und die Aussichten schilderte, die eine Besiedelung der deutschen Kolonialwirtschaft eröffnete. Von den wenigen Fachgelehrten, die vor ihm den Kilimandscharo besuchten, war V. ja der erste, der mehr als Jahresfrist an seinen Hängen geweilt und ihn in allen Landschaften, in allen Höhenlagen kennen gelernt hatte. | ||
+ | <br><br></div> | ||
=== Militärische Laufbahn === | === Militärische Laufbahn === | ||
− | * In den Literatur- und Bildquellen zu | + | * In den Literatur- und Bildquellen zu Kurt Johannes wird er zumeist mit dem Dienstgrad "Hauptmann" bezeichnet, der für ihn in den Zeitraum von 1896 bis 1904 fällt. |
+ | * Die folgende militärische Laufbahn für Kurt Johannes wird im "Deutschen Kolonial-Lexikon von 1920" <ref Name="Lexikon" /> nachgezeichnet : | ||
* 1883 - Infanterie-Regt. Nr. 64 | * 1883 - Infanterie-Regt. Nr. 64 | ||
* 1884 - Leutnant | * 1884 - Leutnant | ||
Zeile 37: | Zeile 54: | ||
* 1912 - Oberstleutnant | * 1912 - Oberstleutnant | ||
− | == Hauptmann | + | == Hauptmann Kurt Johannes und der Kilimanjaro == |
− | * | + | * 1898 - Leutnant Kurt Johannes (34 Jahre) besteigt mit Körner auf der Kilimandscharo-Expedition den Kibo-Kraterrand von Osten. |
* Die eisfreie Scharte, auf der sie den Kraterrand erreichten wird später [[Johannes-Scharte]] benannt. | * Die eisfreie Scharte, auf der sie den Kraterrand erreichten wird später [[Johannes-Scharte]] benannt. | ||
* Zu diesem Zeitpunkt sind an der Scharte die Gletscherwände des Östlichen Eisfeldes noch an die 40m hoch. | * Zu diesem Zeitpunkt sind an der Scharte die Gletscherwände des Östlichen Eisfeldes noch an die 40m hoch. | ||
* In einer Darstellung bei [[Dr. Hans Meyer]] über seine Besteigung des Kraterrandes mit [[Ernst Platz]] sind die Größenverhältnisse zwischen Gletscherwand und Mensch dramatisch zu sehen. | * In einer Darstellung bei [[Dr. Hans Meyer]] über seine Besteigung des Kraterrandes mit [[Ernst Platz]] sind die Größenverhältnisse zwischen Gletscherwand und Mensch dramatisch zu sehen. | ||
− | == Punkte am Kilimanjaro benannt nach Hauptmann | + | === Endstation Moschi - Die Boma von Hauptmann Kurt Johannes === |
+ | * Gelesen bei "Neues Deutschland" - Auf Spurensuche am Kilimandscharo. <ref>[https://www.neues-deutschland.de/artikel/66626.auf-spurensuche-am-kilimandscharo.html www.neues-deutschland.de] - Auf Spurensuche am Kilimandscharo</ref> | ||
+ | <br><div id='zitat'> | ||
+ | Eine Speiche des Kreisverkehrs ist die Bahnhofstraße, die zur »Moshi Station« führt - vor dem Ersten Weltkrieg der Endpunkt der Usambara-Eisenbahn und sozusagen die Keimzelle für die heranwachsende kolonialdeutsche Stadt Neu Moschi. Ab Februar 1912 zogen pfeifende Lokomotiven ihre Züge von der Hafenstadt Tanga am Indischen Ozean bis an den Südfuß des Kilimandscharo - 352 Kilometer in 14 Stunden und 40 Minuten. Für die Schiffsreise von Hamburg nach Tanga brauchte man damals allerdings 33 Tage. Produkte wie Sisalhanf und Kaffee waren die Exportgüter des Moschi-Bezirks, in dem 1913 rund 1000 Europäer lebten - ein Viertel der weißen Bewohner der Kolonie Deutsch-Ostafrika. | ||
+ | |||
+ | Ein Gürtel von Europäerpflanzungen, die bis 1000 Hektar groß waren, zog sich um das Land der Chagga-Bauern. Laut Erlass des Bezirksamtes Moschi von 1911 mussten alle arbeitsfähigen einheimischen Männer 90 Tage im Jahr auf Europäerplantagen arbeiten. Ihr Monatslohn betrug durchschnittlich 8 Rupien, ein Zehntel des Lohnes deutscher Landarbeiter! Frauen erhielten weniger, Kinder nicht mehr als die Hälfte. Bis 10000 Männer und 5000 Kinder waren zeitweilig auf den Farmbetrieben tätig. | ||
+ | |||
+ | Spurensuche inmitten üppiger Tropenvegetation. Der Reverend und Gymnasiallehrer Peter A. Komba nimmt mich mit nach Old Moshi - Alt Moschi war das deutsche Verwaltungszentrum des Kilimandscharo-Gebietes. Wir laufen durch kühle Bananenhaine. Überall im Schatten der großblättrigen Stauden wachsen Kaffeebäume, die zu den verstreut liegenden kleinbäuerlichen Anwesen gehören. Alt Moschi ist zwei Marschstunden von Bahnhof und Stadt Moshi entfernt und liegt 1150 Meter hoch. Hier oben suche ich die Residenz eines Mannes, der für die Errichtung und Festigung der deutschen Herrschaft an »des Kaisers höchstem Berg« gewirkt hatte. Seine Boma (Swahili: befestigter Herrschersitz) mit ihren Bastionen, einem Maschinengewehr und Revolvergeschütz war jahrelang die erste weiße Adresse am Kilimandscharo und eine sichere Zuflucht für Siedler und Missionare. Aber auch ein Ort des Schreckens für die Chagga-Männer, die die Wadachi, die Deutschen, in ihrer Heimat nicht wollten. | ||
+ | |||
+ | Vor uns bergauf ist die Kolila Secondary School, an der Peter Komba unterrichtet. Sie steht auf den erhöhten Grundmauern der alten Boma von Hauptmann Kurt Johannes, dem gebürtigen Magdeburger, der von 1892 bis 1901 den »deutschen« Kilimandscharo und sein Umland mit eiserner Faust und einer Kompanie afrikanischer Söldner regierte. Der Kolonialoffizier führte von dieser Feste aus endlose Buschgefechte, bei denen oft Hunderte von Afrikanern getötet wurden, gegen unbotmäßige Häuptlinge und deren Kriegerscharen. Er schloss nützliche Freundschaften oder nutzte Rivalitäten zwischen örtlichen Feudalherrschern aus und vertraute auf die Überlegenheit europäischer Waffen. Nur eine Hand voll deutscher Offiziere und Unteroffiziere standen ihm zur Seite. | ||
+ | |||
+ | Mr. Komba zeigt mir einen Steinwurf unterhalb der Boma die schwarzen Granitgrabplatten zweier junger Leutnants, Wilhelm Wolfrum und Emil Ax, gefallen 1892 und 1893 bei Bestrafungsexpeditionen gegen den aufständischen Häuptling Meli. | ||
+ | |||
+ | Nicht seine Verdienste um den Straßenbau oder die Förderung der Mission und der wissenschaftlichen Erforschung des Kilimandscharo, sondern seine Galgen haben Kurt Johannes in Tansanias Geschichtslehrbücher gebracht. Im März 1900 ließ er 19 Chagga-Führer - unter ihnen Häuptling Meli -, die angeblich an einem Überfall auf die Militärstation Moschi beteiligt waren, sozusagen vor seiner Haustür öffentlich hängen. | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |||
+ | == Punkte am Kilimanjaro benannt nach Hauptmann Kurt Johannes == | ||
=== Die Johannes-Scharte === | === Die Johannes-Scharte === | ||
<div style="position:relative; overflow:hidden; float:right; border:1px solid #cccccc; padding:3px; margin-top:5px; margin-left:5px; margin-bottom:15px; background-color:#f9f9f9"><div style="overflow:hidden; border:1px solid #cccccc; padding:0px; background-color:#f9f9f9"> | <div style="position:relative; overflow:hidden; float:right; border:1px solid #cccccc; padding:3px; margin-top:5px; margin-left:5px; margin-bottom:15px; background-color:#f9f9f9"><div style="overflow:hidden; border:1px solid #cccccc; padding:0px; background-color:#f9f9f9"> | ||
− | + | {{#multimaps: -3.072338, 37.369008 | |
− | + | | service = Leaflet | |
− | < | + | | height = 200px |
− | + | | width = 400px | |
− | + | | zoom = 13 | |
+ | }} | ||
+ | </div><small>Die Johannes-Scharte bei 5.670m a.S.L.</small></div> | ||
+ | |||
[[Datei:1889_Der_Kibo_vom_Mawenzi-Sattel_aus_800px.jpg|200px|thumb|right|1889 - Johannes-Scharte und Meyer-Scharte im Östlichen Eisfeld]] | [[Datei:1889_Der_Kibo_vom_Mawenzi-Sattel_aus_800px.jpg|200px|thumb|right|1889 - Johannes-Scharte und Meyer-Scharte im Östlichen Eisfeld]] | ||
[[Datei:1950_Johannes-Notch_Kilimanjaro-Crater_East-Africa_800px.jpg|200px|thumb|right|1950 - Die Gletscherwände an der Johannes-Scharte / Meyer-Scharte]] | [[Datei:1950_Johannes-Notch_Kilimanjaro-Crater_East-Africa_800px.jpg|200px|thumb|right|1950 - Die Gletscherwände an der Johannes-Scharte / Meyer-Scharte]] | ||
[[Datei:1889_Kilimandscharo_Meyer_Mawenzilager_800px.jpg|200px|thumb|right|1889 - Muini Amani am Mawenzi aus "Ostafrikanische Gletscherfahrten"]] | [[Datei:1889_Kilimandscharo_Meyer_Mawenzilager_800px.jpg|200px|thumb|right|1889 - Muini Amani am Mawenzi aus "Ostafrikanische Gletscherfahrten"]] | ||
==== Namensgebung der Scharte im Östlichen Eisfeld ==== | ==== Namensgebung der Scharte im Östlichen Eisfeld ==== | ||
− | * Der Punkt der [[Johannes-Scharte]] (5.670m a.S.L.) liegt auf dem östlichen Kraterrand des Kibo zwischen dem [[Gillmans | + | * Der Punkt der [[Johannes-Scharte]] (5.670m a.S.L.) liegt auf dem östlichen Kraterrand des Kibo zwischen dem [[Gillmans Point]] (5.681 m) und dem Punkt der [[Meyer Scharte|Hans-Meyer-Scharte]] (5.630 m). An den Punkten befanden sich bis in die 1950er Jahre Scharten in den Gletschern des Östlichen Eisfeldes, so dass hier der Kraterrand ohne ein Passieren von Eisfeldern erreicht werden konnte. Mit dem Verschwinden des Östlichen Eisfeldes und deren Scharten wurden die Bezeichnungen der Scharten für die ursprünglichen Punkte auf dem Kraterrand beibehalten. |
+ | * Die Scharte wurde durch Dr. Hans Meyer nach Kurt Johannes als Johannes-Scharte benannt. <ref>[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-23447-8_13 springer.com] - German Names in the Kilimanjaro Region, Mapping Empires: Colonial Cartographies of Land and Sea pp 229-246, Conference paper, First Online: 27 August 2019</ref> | ||
+ | <br><div id='zitat'>When comparing the 1900 map with the one of 1890, one can see south of Hans Meyer Notch a further incision in the eastern crater rim. This new incision was formed as a result of deglaciation, which occurred in the short span of that decade, so Meyer named the new notch in appreciation of Kurt Johannes Johannes-Scharte (Meyer 1900: 354).</div><br> | ||
* Der Punkt der Johannes-Scharte wird heute auch als [[Johannes-Notch]] (engl.) bezeichnet. | * Der Punkt der Johannes-Scharte wird heute auch als [[Johannes-Notch]] (engl.) bezeichnet. | ||
* Zum Zeitpunkt der ersten Besteigungen des Kilimanjaro war der Kraterrand an der Ostflanke des Kibos noch vergletschert und so zeichnete sich hier die Scharten zwischen den Gletschern als Übergangsstelle in den Krater, deutlich ab. | * Zum Zeitpunkt der ersten Besteigungen des Kilimanjaro war der Kraterrand an der Ostflanke des Kibos noch vergletschert und so zeichnete sich hier die Scharten zwischen den Gletschern als Übergangsstelle in den Krater, deutlich ab. | ||
− | * Die [[Johannes-Scharte]] wurde durch '''[[Carl Uhlig|Dr. Carl Uhlig]]''' nach Hauptmann | + | * Die [[Johannes-Scharte]] wurde erstmals durch '''[[Carl Uhlig|Dr. Carl Uhlig]]''' nach Hauptmann Kurt Johannes, der am 08.10.1898 den Kilimanjaro-Kraterrand zusammen mit seinem Begleiter, den Zahlmeister [[Otto Körner]] an der beschriebenen Gletscher-Scharte erreichte <ref>[http://kilimanjaro.bplaced.net/wiki/index.php?title=Erste_Besteigungen Kilimanjaro-Wiki] - Erste Besteigungen des Kilimanjaro</ref> , nachweislich schriftlich bennannt. In der Kilimanjaro-Karte von [[Fritz Klute]] aus dem Jahr 1912 ist die Scharte dann ebenfalls so benannt. |
* Betrachtet man die Verfahrensweise der Namensgebung von markanten Punkten im Kilimanjaro-Massiv zur Zeit Deutsch-Ost-Afrika (siehe [[Peters-Hütte]], [[Hermann von Wissmann|Wissmannspitze]]), so ist bereits hiermit klar, dass andere Erklärungen dieser Namensgebung, etwa nach einheimischen Guides / Trägern, auf schwachen Füßen stehen. | * Betrachtet man die Verfahrensweise der Namensgebung von markanten Punkten im Kilimanjaro-Massiv zur Zeit Deutsch-Ost-Afrika (siehe [[Peters-Hütte]], [[Hermann von Wissmann|Wissmannspitze]]), so ist bereits hiermit klar, dass andere Erklärungen dieser Namensgebung, etwa nach einheimischen Guides / Trägern, auf schwachen Füßen stehen. | ||
− | * Bereits bei '''[[Carl Uhlig|Dr. Carl Uhlig]]''' in "Vom Kilimandscharo zum Meru. Vorläufige Mitteilungen über eine Forschungsreise, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, | + | * Bereits bei '''[[Carl Uhlig|Dr. Carl Uhlig]]''' in "Vom Kilimandscharo zum Meru. Vorläufige Mitteilungen über eine Forschungsreise, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1904" <ref Name="Uhlig">[http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN391365657_1904|log281 digizeitschriften.de] - Carl Uhlig, Vom Kilimanjaro zum Meru, vorläufige Mitteilungen über eine Forschungsreise, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1904</ref> ist darüber hinaus über seine Besteigung des Kibos im Jahr 1901 zu lesen : |
− | <br><div id='zitat'><small>'''Dr. Carl Uhlig - | + | <br><div id='container' style="width: 75%"><br><div id='zitat'><small>'''Dr. Carl Uhlig - 1904 : <ref Name="Uhlig" />'''</small><br>Wir liessen den Ratzel-Gletscher, der nach Hans Meyer bis zu 5.360 m herabreicht, links liegen und begannen auf der auch von Moshi aus sichtbaren, ziemlich weit herauf schneefreien Rippe des Berges emporzusteigen, in deren Verlängerung ich die nach Hauptmann Johannes genannte Scharte des Kraterwalles vermutete.<br><br></div></div><br> |
− | * Auf der Kilimandscharo-Karte von 1912 von [[Fritz Klute]] und [[Eduard Oehler]] ist die [[Johannes-Scharte]] zwischen [[Meyer-Scharte]] und [[Süd-Scharte]] (später dann [[Gillmans | + | * Auf der Kilimandscharo-Karte von 1912 von [[Fritz Klute]] und [[Eduard Oehler]] ist die [[Johannes-Scharte]] zwischen [[Meyer-Scharte]] und [[Süd-Scharte]] (später dann [[Gillmans Point]]) bereits eingetragen. |
<gallery> | <gallery> | ||
− | Image:1920_Klute_Krater-Karte_Kilimandscharo_720x549px.jpg|1912 - Auszug aus der Kilimandscharo-Karte | + | Image:1889_Der_Kibo_vom_Mawenzi-Sattel_aus_800px.jpg|1898 - Die Johannes-Scharte und die Meyer-Scharte an der vergletscherten Kibo-Ost-Flanke |
+ | Image:1904_Carl_Uhlig_-_Vom_Kilimandscharo_zum_Meru_-_Zeitschrift_der_Gesellschaft_fuer_Erdkunde_zu_Berlin.jpg|1904 - Dr. Carl Uhlig -Vom Kilimandscharo zum Meru. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (Seite 631) <ref Name="Uhlig" /> | ||
+ | Image:1920_Klute_Krater-Karte_Kilimandscharo_720x549px.jpg|1912 - Auszug aus der Kilimandscharo-Karte von [[Fritz Klute]] mit der Johannes-Scharte | ||
+ | Image:1926_Crater_of_Kibo_by_Latham_and_Gillman.jpg|1926 - Crater of Kibo, Kilimanjaro by D.V.Latham and C.Gillman incl. Johannes Notch <ref Name="Gillman">"Kilimanjaro and some Observations on the Physiology of High Altitudes in the Tropics", D.V. Latham and C. Gillman, The Geogrphical Journal, Vol. 68, No. 6 (Dec. 1926), pp. 492-505</ref> | ||
+ | Image:1926_Johannes_Notch_by_Gillman.jpg|1926 - Johannes Notch by Clement Gillman <ref Name="Gillman" /> | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | * Bei [[Fritz Klute|Dr. Klute]] ist in "Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912" (Seite 119) <ref name="Klute">Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912, Dr. Fritz Klute, Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) A.-G. Berlin, 1920</ref> zu der Scharte, die auch auf der dazugehörigen Karte als "Johannes Scharte" bezeichnet ist, zu lesen : | ||
+ | <br><div id='container' style="width: 75%"><br><div id='zitat'><small>'''Dr. Fritz Klute - 1912 : <ref name="Klute" />'''</small><br>Auch das Eis des Kraterinneren ist wohl auf dem Rückgang, wenn es auch nach günstigen Jahren wieder den Anschein der Zunahme erweckt. Doch vermochte diese nicht die in das Eis des Kraterrandes eingeschmolzenen Scharten auszugleichen. Diese waren bei der ersten Besteigung von Hans Meyer noch nicht vorhanden. (1889). Bei seiner zweiten Ersteigung (1898) konnte er bereits durch eine Scharte im Eis den Kraterboden betreten und kurz nachher bestieg Hauptmann Johannes durch eine weitere Scharte in den Kraterboden. 1912 sahen wir bereits drei Scharten.<br><br></div></div><br> | ||
+ | * Und auch [[Clement Gillman]] (Namensgeber des [[Gillman's Point]]) stellte 1926 den Namensursprung der Johannes-Scharte nach Kurt Johannes in "Kilimanjaro and some Observations on the Physiology of High Altitudes in the Tropics" wie folgt fest : | ||
+ | <br><div id='container' style="width: 75%"><br><div id='zitat'><small>'''Clement Gillman - 1926 : <ref Name="Gillman" />'''</small><br>As to terminology, I dislike the idea of replacing "Johannes Notch" by "Gillmans's Point" Neither term is geographically descriptive, and if it is necessary to bring in proper names to Designate Features which, like the notches of Kibo's ice-cap, are probably only very temporary Surface forms, then Major Johannes' prority of more than twenty-five years ought to be respected; all the more so the Name Johannes Notch should stand for the time being, and that if the notch as such disappears the Name Johannes Point can be substituted, for the rocky Point is at present merely a part of the Surface feature comprised in the term "notch" from whose centre it springs up as shown in the sketch. Furthermore, it was on top of this rocky Point that I found in 1921, though not Major Johannes' own (which may have been among the no longer decipherable Cards), yet the records of his German successors.<br><br></div></div><br> | ||
==== Eine andere Variante der Namensgebung ==== | ==== Eine andere Variante der Namensgebung ==== | ||
− | * Eine andere These besagt jedoch, dass die [[Johannes-Scharte]] einen anderen Ursprung hat, da als Eindeutschung des Namens Yohani zur Zeit der Erstbesteigung durch die Deutschen auch der Name Johannes verwendet wurde. | + | * Eine andere, schnell zu widerlegende, These besagt jedoch, dass die [[Johannes-Scharte]] einen anderen Ursprung hat, da als Eindeutschung des Namens Yohani zur Zeit der Erstbesteigung durch die Deutschen auch der Name Johannes verwendet wurde. |
− | * Nach '''Dr. Bernard Leeman''' auf ntz.info <ref name="ntz">[http://www.ntz.info/gen/n02213.html#id05405 www.ntz.info] - Yohani Kinyala Lauwo</ref> | + | * Nach '''Dr. Bernard Leeman''' auf ntz.info <ref name="ntz">[http://www.ntz.info/gen/n02213.html#id05405 www.ntz.info] - Yohani Kinyala Lauwo</ref> und academia.edu <ref Name="academia">[http://www.academia.edu/24540613/KINYALA_JOHANNES_LAUWO_1871-1996_The_world_s_oldest_person_and_the_first_known_successful_climber_of_Mount_Kilimanjaro www.academia.edu] - 17.04.2016 Bernard Leeman "KINYALA JOHANNES LAUWO (1871-1996) The world’s oldest person and the first known successful climber of Mount Kilimanjaro"</ref> soll [[Dr. Hans Meyer]] die gletscherfreie Übergangsstelle auf den Kraterrand der Ostflanke des Kibos nun nach [[Yohani Kinyala Lauwo]] als [[Johannes-Scharte]] benannt haben. |
− | <br><div id='zitat'><small>'''Dr. Bernard Leeman - 2008:'''</small><br>I moved to Kilimanjaro in 1968 and have a home at Ashira, Marangu. I was Chairman of the Kilimanjaro Regional branch of the Historical Association of Tanzania. One of my in-laws was Kinyala Johannes Lauwo (1871-1996 -sic), the first man known to have climbed Kilimanjaro. He was the guide for Hans Meyer in 1889 and Meyer named Johannes' Notch after him. In 1989 the West German government built Kinyala a house to commemorate the 100th anniversary of the climb.</div><br> | + | <br><div id='zitat'><small>'''Dr. Bernard Leeman - 2008 / 2016:'''</small><br>I moved to Kilimanjaro in 1968 and have a home at Ashira, Marangu. I was Chairman of the Kilimanjaro Regional branch of the Historical Association of Tanzania. One of my in-laws was Kinyala Johannes Lauwo (1871-1996 -sic), the first man known to have climbed Kilimanjaro. He was the guide for Hans Meyer in 1889 and Meyer named Johannes' Notch after him. In 1989 the West German government built Kinyala a house to commemorate the 100th anniversary of the climb.</div><br> |
* Diese These ist in sofern unglaubwürdig, da es nach Meyers und Purtschellers Aufzeichnungen keinen Lauwo als Guide gegeben hat. Vielmehr wurden die beiden jeweils zu ihren höchsten Biwakstellen nur von ihrem Träger [[Muini Amani]] begleitet. | * Diese These ist in sofern unglaubwürdig, da es nach Meyers und Purtschellers Aufzeichnungen keinen Lauwo als Guide gegeben hat. Vielmehr wurden die beiden jeweils zu ihren höchsten Biwakstellen nur von ihrem Träger [[Muini Amani]] begleitet. | ||
* Eine eindrückliche und sehr präzise Beschreibung der Ereignisse um den 06. Oktober 1889 zur Erstbesteigung des Kilimanjaro von [[Ludwig Purtscheller]] in "'''Erschließer der Berge'''" <ref name="Erschließer">[http://www.ubs.sbg.ac.at/pdf/AC01872825.pdf www.ubs.sbg.ac.at] - Anton Ziegler: Ludwig Purtscheller. Eine Auswahl. Erschließer der Berge, Band 2. Lindauer, München, 1926</ref> zeigt deutlich, dass nicht der in Tanzania zur 100 Jahrfeier der Erstbesteigung im Jahr 1989 deklarierte Dschagga [[Yohani Kinyala Lauwo]] das Erstbesteigerteam aus [[Dr. Hans Meyer]] und [[Ludwig Purtscheller]] als Führer begleitet hat, sondern ein Pangani namens [[Muini Amani]] und das eben auch nur als Träger bis zu den letzten Biwakstellen vor den Krateraufstiegen durch [[Dr. Hans Meyer|Meyer]] und [[Ludwig Purtscheller|Purtscheller]] . | * Eine eindrückliche und sehr präzise Beschreibung der Ereignisse um den 06. Oktober 1889 zur Erstbesteigung des Kilimanjaro von [[Ludwig Purtscheller]] in "'''Erschließer der Berge'''" <ref name="Erschließer">[http://www.ubs.sbg.ac.at/pdf/AC01872825.pdf www.ubs.sbg.ac.at] - Anton Ziegler: Ludwig Purtscheller. Eine Auswahl. Erschließer der Berge, Band 2. Lindauer, München, 1926</ref> zeigt deutlich, dass nicht der in Tanzania zur 100 Jahrfeier der Erstbesteigung im Jahr 1989 deklarierte Dschagga [[Yohani Kinyala Lauwo]] das Erstbesteigerteam aus [[Dr. Hans Meyer]] und [[Ludwig Purtscheller]] als Führer begleitet hat, sondern ein Pangani namens [[Muini Amani]] und das eben auch nur als Träger bis zu den letzten Biwakstellen vor den Krateraufstiegen durch [[Dr. Hans Meyer|Meyer]] und [[Ludwig Purtscheller|Purtscheller]] . | ||
Zeile 78: | Zeile 124: | ||
=== Die Johannes-Hütte (Johannes Hut) 2.900 m === | === Die Johannes-Hütte (Johannes Hut) 2.900 m === | ||
<div style="position:relative; overflow:hidden; float:right; border:1px solid #cccccc; padding:3px; margin-top:5px; margin-left:5px; margin-bottom:15px; background-color:#f9f9f9"><div style="overflow:hidden; border:1px solid #cccccc; padding:0px; background-color:#f9f9f9"> | <div style="position:relative; overflow:hidden; float:right; border:1px solid #cccccc; padding:3px; margin-top:5px; margin-left:5px; margin-bottom:15px; background-color:#f9f9f9"><div style="overflow:hidden; border:1px solid #cccccc; padding:0px; background-color:#f9f9f9"> | ||
− | <googlemap version="0.9" lat="-3.174982" lon="37.438456" type="terrain" zoom="10" width=" | + | {{#multimaps: -3.174982, 37.438456 |
+ | | service = Leaflet | ||
+ | | height = 200px | ||
+ | | width = 400px | ||
+ | | zoom = 13 | ||
+ | }} | ||
+ | <!--- <googlemap version="0.9" lat="-3.174982" lon="37.438456" type="terrain" zoom="10" width="400" height="200" selector="no" controls="small"> | ||
-3.174982, 37.438456 | -3.174982, 37.438456 | ||
<small><b>Standort Johannes-Hütte</b><br>2.900m a.S.L.</small> | <small><b>Standort Johannes-Hütte</b><br>2.900m a.S.L.</small> | ||
− | </googlemap></div> | + | </googlemap> ---> |
− | <small>Johannes-Hütte in Google-Maps <ref>[http://goo.gl/maps/XRBts Google-Maps] - Die Johannes-Hütte</ref></small></div> | + | </div> |
− | * [[Estella Latham]] hat mit ihrem | + | <small>Johannes-Hütte in Open-Street-Map (hier in Google-Maps <ref>[http://goo.gl/maps/XRBts Google-Maps] - Die Johannes-Hütte</ref>)</small></div> |
+ | * [[Estella Latham]] hat mit ihrem Mann Kigsley Latham im Jahr 1925 den Kilimanjaro über die "[[Johannes-Hut]]", die "[[Peters-Hut]]", die "Cave", den "[[Gillmans-Point]]" bis zur Spitze des "[[Stella-Point]]" erfolgreich bestiegen. Den Weg über die "[[Johannes-Hut]]" und über die Entscheidung nicht über die "[[Bismarck-Hut]]" beschreibt sie in ihrem Kilimanjaro-Tagebuch wie folgt <ref>[http://theafricansage.blogspot.de/2011/08/kilimanjaro-1925-climb-by-kingsley-and_03.html theafricansage.blogspot.de] - The African Sage: Kilimanjaro 1925 climb by Kingsley and Stella Latham</ref> : | ||
<br><div id='zitat'><small><b>Jim Latham : The African Sage: Kilimanjaro 1925 climb by Kingsley and Stella Latham</b></small><br> | <br><div id='zitat'><small><b>Jim Latham : The African Sage: Kilimanjaro 1925 climb by Kingsley and Stella Latham</b></small><br> | ||
Adding to their worries was the news that they must ascend via the harder and steeper route to Johannes Hut and not via Bismark’s as there was an outbreak of small pox along that route. | Adding to their worries was the news that they must ascend via the harder and steeper route to Johannes Hut and not via Bismark’s as there was an outbreak of small pox along that route. | ||
Zeile 95: | Zeile 148: | ||
Left Johannes Hut at 8 a.m. and arrived here at 11.15 a.m. not nearly as long a day as we had anticipated. So far we are both feeling quite fit, though I got terribly puffed coming up; otherwise the altitude (12000 feet) is not effecting me disagreeably. Nevertheless we deem it wiser to wait here a day (to acclimatise: JL) which will make us two days behind schedule. | Left Johannes Hut at 8 a.m. and arrived here at 11.15 a.m. not nearly as long a day as we had anticipated. So far we are both feeling quite fit, though I got terribly puffed coming up; otherwise the altitude (12000 feet) is not effecting me disagreeably. Nevertheless we deem it wiser to wait here a day (to acclimatise: JL) which will make us two days behind schedule. | ||
</div><br> | </div><br> | ||
− | * Die [[Johannes-Hütte]] lag also auf dem direkten Pfad von Moshi zur [[Peters-Hütte]], der heutigen [[Horombo-Hut]], am oberen Rand des Regenwaldes. Diese Hütte findet heute sonst keine Erwähnung mehr und der Standort lässt sich auch nicht mehr in Google-Maps ausmachen. Mit der Höhenangabe von 12.000 Fuß für die [[ | + | * Die [[Johannes-Hütte]] lag also auf dem direkten Pfad von Moshi zur [[Peters-Hütte]], der heutigen [[Horombo-Hut]], am oberen Rand des Regenwaldes. Diese Hütte findet heute sonst keine Erwähnung mehr und der Standort lässt sich auch nicht mehr in Google-Maps ausmachen. Mit der Höhenangabe von 12.000 Fuß für die [[Peters-Hütte]] und der beschriebenen Lage am oberen Rand des Regenwaldes muss die [[Johannes-Hütte]] auf ca. 2.800m - 3.000m Höhe an der heutigen [[Maua-Route]], der direkten Versorgungsroute für die [[Horombo-Hütten]], gelegen haben. |
− | == Bilder Hauptmann | + | == Bilder Hauptmann Kurt Johannes == |
<gallery> | <gallery> | ||
− | Image:1889_Johannes_Peters_Pechmann.jpg|1889 - Auf Kilimandscharo-Expedition : Leutnant | + | Image:1889_Körner_Johannes_Peters_Pechmann.jpg|1889 - Auf Kilimandscharo-Expedition : Zahlmeister Otto Körner, Hauptmann Kurt Johannes, Carl Peters, Freiherr von Pechmann (v.l.n.r.) <ref>[http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/%22johannes%2C+kurt%22 www.deutschefotothek.de] - Kurt Johannes, Otto Körner</ref> |
− | Image:1864-1913_Hauptmann_Kurt_Johannes.jpg|1889 - Leutnant | + | Image:1889_Johannes_Peters_Pechmann.jpg|1889 - Auf Kilimandscharo-Expedition : Leutnant Kurt Johannes, Carl Peters, Freiherr von Pechmann (v.l.n.r.) |
− | Image:1898_Meyer_Platz_Johannes_in_Moshi_800px.jpg|1898 - In Moschi am Kilimandscharo. Vorne v.l.n.r.: Maler Platz, Hauptm. Johannes, Hans Meyer. Hinten v.l.n.r.: Stabsarzt | + | Image:1864-1913_Hauptmann_Kurt_Johannes.jpg|1889 - Leutnant Kurt Johannes auf Kibo-Expedition (Ausschnitt) |
− | Image:1898_Hauptmann_Johannes_in_Moshi_600px.jpg|1898 - Hauptmann | + | Image:1898_Meyer_Platz_Johannes_in_Moshi_800px.jpg|1898 - In Moschi am Kilimandscharo. Vorne v.l.n.r.: Maler Platz, Hauptm. Johannes, Hans Meyer. Hinten v.l.n.r.: Stabsarzt Dr. Gallus, Oberleutn. Merker, Zahlmstr. Körner <ref Name="Mende">[http://kilimanjaro.bplaced.net/wiki/index.php?title=Spezial:Guestbook Das Mount Kilimanjaro Wiki] - Das Gästebuch, Eintrag Nr. 393 von Rainer Mende am 30.03.2019</ref> |
+ | Image:1898_Hauptmann_Johannes_in_Moshi_600px.jpg|1898 - Hauptmann Kurt Johannes in Moshi (Ausschnitt) | ||
Image:Hauptmann_Johannes_Häuptling_Mlelia_und_Dschaggas_in_Kiboscho.jpg|1899 - Hauptmann Johannes, Häuptling Mlelia und Dschaggas in Kiboscho | Image:Hauptmann_Johannes_Häuptling_Mlelia_und_Dschaggas_in_Kiboscho.jpg|1899 - Hauptmann Johannes, Häuptling Mlelia und Dschaggas in Kiboscho | ||
+ | Image:1900_Hauptmann_Kurt_Johannes_am_Kilimandscharo_01.jpg|1890 - Hauptmann Kurt Johannes am Kilimandscharo | ||
+ | Image:1900_Hauptmann_Kurt_Johannes_am_Kilimandscharo_02.jpg|1890 - Hauptmann Kurt Johannes am Kilimandscharo (Ausschnitt) | ||
Image:1890_Kurt_Johannes.jpg|1890 - Kurt Johannes in "Major Wissmann und seine Officiere" <ref Name="Humphrey">[http://hdl.handle.net/2166.DL/inu-wint-55-1 The Humphrey Winterton Collection of East African Photographs:1860-1960] - "Major Wissmann und seine Officiere"</ref> | Image:1890_Kurt_Johannes.jpg|1890 - Kurt Johannes in "Major Wissmann und seine Officiere" <ref Name="Humphrey">[http://hdl.handle.net/2166.DL/inu-wint-55-1 The Humphrey Winterton Collection of East African Photographs:1860-1960] - "Major Wissmann und seine Officiere"</ref> | ||
Image:1890_Kurt_Johannes_II.jpg|1890 - Kurt Johannes in "Major Wissmann und seine Officiere" <ref Name="Humphrey" /> | Image:1890_Kurt_Johannes_II.jpg|1890 - Kurt Johannes in "Major Wissmann und seine Officiere" <ref Name="Humphrey" /> | ||
Zeile 109: | Zeile 165: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | == Schriften Hauptmann | + | * Hauptmann Kurt Johannes auf Bildern von [http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/%22johannes%2C+kurt%22 www.deutschefotothek.de] mit Textberichtigung <ref Name="Mende" /> |
− | * "Besteigung des Kilimandscharo", Hauptmann | + | <ul class='gallery'> |
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://fotothek.slub-dresden.de/mids/df/b/0004000/df_b_0004224.jpg | ||
+ | |text=Meyer, Hans: 1886/1898, Im Lager, Das Lager des Hauptmannes Kurt Johannes in der Umgebung zwischen Mount Meru und Mount Kilimandscharo | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://fotothek.slub-dresden.de/mids/df/b/0004000/df_b_0004263.jpg | ||
+ | |text=Meyer, Hans: 1886/1898, Zusammenkunft in Marangu, Graf Hans Hermann von Schweinitz, das Oberhaupt der Chagga in Uniform, Hauptmann Kurt Johannes | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://fotothek.slub-dresden.de/mids/df/b/0004000/df_b_0004264.jpg | ||
+ | |text=Meyer, Hans: 1886/1898, Gruppenbildnis, Gruppenbildnis von Hauptmann Kurt Johannes (links), Graf Hans Herrmann von Schweinitz (rechts) | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://fotothek.slub-dresden.de/mids/df/b/0004000/df_b_0004265.jpg | ||
+ | |text=Meyer, Hans: 1886/1898, Gruppenbildnis, Gruppenbildnis von Hauptmann Kurt Johannes (rechts sitzend), seiner Frau Amely sowie weiteren Personen | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://fotothek.slub-dresden.de/mids/df/b/0004000/df_b_0004266.jpg | ||
+ | |text=Meyer, Hans: 1886/1898, Hauptmann Kurt Johannes in seinem Wohnzimmer | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://fotothek.slub-dresden.de/mids/df/b/0004000/df_b_0004382.jpg | ||
+ | |text=Meyer, Hans: 1886/1898, Hauptmann Kurt Johannes am Teich | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://fotothek.slub-dresden.de/mids/df/b/0004000/df_b_0004405.jpg | ||
+ | |text=Meyer, Hans: 1886/1898, Kolonialsoldaten beim Appell, In der unteren Bildmitte Hauptmann Kurt Johannes | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://fotothek.slub-dresden.de/mids/df/b/0004000/df_b_0004461.jpg | ||
+ | |text=Meyer, Hans: 1886/1898, Versammlung mit Männern der Chagga und Hauptmann Kurt Johannes, der vor einem Zelt an einem Tisch sitzt | ||
+ | }} | ||
+ | </ul> | ||
+ | |||
+ | == Schriften Hauptmann Kurt Johannes == | ||
+ | * "Besteigung des Kilimandscharo", Hauptmann Kurt Johannes, Mutter Erde 1, no. 40 (1899): 267-272 | ||
+ | |||
+ | == Backlinks == | ||
+ | * https://www.doa-pdb.de/wiki/Kurt_Johannes_mit_Frau - Kurt Johannes in der Deutsch-Ostafrika Personendatenbank | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Johannes_(Milit%C3%A4r) de.wikipedia.org] - Kurt Johannes (Militär) - Der Wikipedia-Artikel wurde am 08.08.2021 mit Informationen aus dem [https://kilimanjaro.bplaced.net/wiki/index.php?title=Kurt_Johannes Kilimanjaro-Wiki] angelegt.` | ||
+ | * [https://www.wikidata.org/wiki/Q56449287 www.wikidata.org] - Kurt Johannes bei WIKIDATA | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 116: | Zeile 229: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [https://www.google.de/search?q=Hauptmann+ | + | * [https://www.google.de/search?q=Hauptmann+Kurt+Johannes+DOA&biw=1600&bih=815&source=lnms&sa=X&ved=0ahUKEwiY2aXw1efJAhXB73IKHRRRAw0Q_AUIBSgA&dpr=1#q=Hauptmann++Johannes+Kilimandscharo+ www.google.de] - Kurt Johannes + Kilimandscharo, Suche bei Google |
+ | * [http://digital.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.6.4.jsp?folder_id=0&dvs=1555334912795~933&pid=889918&locale=de&usePid1=true&usePid2=true digital.bib-bvb.de] - Kurt Johannes in "Die Kilimandscharo-Bevölkerung Anthropologisches und Ethnographisches aus dem Dschaggalande", Widenmann, August (1865-1949), Gotha : Perthes : 1899 | ||
== Artikel bearbeitet von : == | == Artikel bearbeitet von : == | ||
− | * | + | * gestartet von : [[Benutzer:Detlev|Detlev]] 11:41, 19. Dez. 2015 (CET) |
+ | * zuletzt bearbeitet von : [[Benutzer:{{REVISIONUSER}}|{{REVISIONUSER}}]], {{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}} | ||
+ | |||
{{Navi-Footer Kategorie Personen}} | {{Navi-Footer Kategorie Personen}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Navi-Footer | ||
+ | |Kategorie-URL = Gletscher_am_Kilimanjaro | ||
+ | |Kategorie-Name = Gletscher am Kilimanjaro | ||
+ | }} | ||
+ | |||
[[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]] | [[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]] | ||
− | [[Kategorie:Personen | + | [[Kategorie:Personen am Kilimanjaro]] |
+ | [[Kategorie:Artikel mit OpenStreetMap]] |
Aktuelle Version vom 5. April 2023, 08:15 Uhr
Name: | Hauptmann Kurt Johannes |
Geboren: | 06.01.1864 (vor 160 Jahren) |
Gestorben: | 20.06.1913, (49, vor 111 Jahren) |
War: | Soldat des Heeres des Deutschen Kaiserreiches sowie der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika |
Bezug: | bestieg 1898 den Kibo |
Am Kibo: | 1889 - 1913 |
Info: | Kurt Johannes besteigt 1898 als Hauptmann den Kilimanjaro bis auf den Kibo-Kraterrand von Osten her. Die eisfreie Scharte, an der er den Kraterrand erreichte, wird später Johannes-Scharte benannt. |
Datum: | 31.10.2024 |
Update: | 05.04.2023 |
Info von: | Das Mount-Kilimanjro-Wiki |
31.10.2024 - Leutnant / Hauptmann / Oberstleutnant Kurt Johannes (in einigen Quellen auch Karl Johannes) (* 06.01.1864 in Magdeburg; † 20.06.1913 in Charlottenburg - Berlin), war Soldat des Heeres des Deutschen Kaiserreiches sowie der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika und bestieg 1898 den Kibo-Kraterrand. [1]
Inhaltsverzeichnis |
Aus dem Leben von Hauptmann Kurt Johannes
Lebensdaten im Überblick
- 06.01.1864 in Magdeburg geboren
- 1883 - 1913 Soldat des Heeres des Deutschen Kaiserreiches und Mitglied der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika
- 08.10.1898 - Besteigung des Kilimandscharo, 34-jährig mit Zahlmeister Otto Körner
- 20.06.1913 in Charlottenburg-Berlin gestorben, 49-jährig
Einsatz in Deutsch-Ost-Afrika
- 1883 - Johannes trat in das Infanterie-Regt. Nr. 64, wurde 1884 Leutnant, 1886 in das Infanterie-Regt. Nr. 48 versetzt und 1889 in die Wissmanntruppe, die spätere Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, der er bis zu seinem Tode ununterbrochen angehörte. [1]
- Im "Deutschen Kolonial-Lexikon von 1920" ist der folgende Artikel zum Kurt Johannes zu finden. [1]
Johannes, Kurt, Oberstleutnant beim Stabe der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, geb. am 6. Jan. 1864 in Magdeburg, gest. 20. Juni 1913 in Charlottenburg, trat 1883 in das Infanterie-Regt. Nr. 64, wurde 1884 Leutnant, 1886 in das Infanterie-Regt. Nr. 48 versetzt und 1889 in die Wissmanntruppe, die spätere Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, der er bis zu seinem Tode ununterbrochen angehörte, übernommen. Nahm an folgenden Kämpfen hervorragenden Anteil: Niederwerfung des Araberaufstandes (s.d.), Erstürmung von Buschiris Lager, erste Einnahme von Saadani, Einnahme von Pangani, Gefechte bei Matanga, Ngambo, Saadani, Gefangennahme Buschiris 1889; Gefechte bei Membule und Palamkaa 1890, ferner Gefechte und Erstürmung von Kiboscho am Kilimandscharo 1891. Bezirkschef am Kilimandscharo bis 1901. 1892 Oberleutnant. Beteiligung an den Gefechten bei Moschi gegen Sultan Meli 1893, bei Großaruscha 1896. Hauptmann 1896. 1900 Strafexpedition gegen Großaruscha. Ch. Major 1904. Unterdrückung des Aufstandes 1905/06 im Hinterlande von Kilwa, dann Gefechte gegen Mohamakiro, in Upangwa und bei Mponda 1906. Oberstleutnant 1912. Durch die vielen Revisionsreisen, die Oberstleutnant J. im letzten Jahrzehnt machte, war er einer der besten Landeskenner in Deutsch- Ostafrika geworden. In seiner 24jährigen Wirksamkeit hat er sich um die Festigung und Erhaltung der deutschen Herrschaft im Schutzgebiet große Verdienste erworben.
- 1896 - Hauptmann Johannes war Stationsschef vom Moshi und unter seinem Komando wurden diverse Militärpatrouillien geführt. [2]
- Der Gouverneur von Deutsch-Ostafrika Eduard von Liebert schreibt im Januar 1898 :[3]
Wir anderen stiegen unter Führung des Hauptmanns Johannes von Kiboscho -- die Landschaft Madschame passierend -- in die große Steppe hinab, die sich zwischen Meru und Kilima-Ndscharo und südlich beider Bergriesen in fast ebener Fläche ausdehnt, und eine Anzahl der von den Bergwassern gespeisten Flüßchen durchströmen. Es galt den Besuch der von Herrn Bronsart v. Schellendorff angelegten Straußenzucht und Tierstation Mbuguni. Ehe wir diese erreichten, lagerten wir eine Nacht in der offenen Steppe, die sich nach zwei Seiten unermeßlich ausdehnt, während sie nach der Nord- und Nordwestseite von den beiden Bergkolossen, dem Kibo (6000 m) und dem Meru (4500 m) eingerahmt wird. Beide hoben sich von unserm niedrigen Standpunkt in der gewaltigen ebenen Fläche erst recht riesenhaft ab. Wir erlebten einen Sonnenuntergang, wie man ihn kaum je wieder sehen kann. Die glühendrote Scheibe der Tropensonne verschwand hinter dem Meru, der etwa die Form des Vesuvs hat, aber dreimal so hoch aufragt, als jener. Sie färbte den Berg in wunderbarem Wechsel violett, blau, blauschwarz, schwarz. Der Kilima-Ndscharo tauchte gleichzeitig langsam von unten nach oben in Schatten. Zuletzt blieb nur die mächtige Schneehaube des Kibo beleuchtet und zeigte ein intensives und langanhaltendes Alpenglühen. Und dies Schauspiel unter drei Grad südlicher Breite, so nahe dem Äquator!
- Prof. Carl Uhlig berichtete in seiner Beschreibung der Besteigung des Mount Meru im Jahr 1904 von Berichten des Hauptmann Johannes über Seen zwischen dem Kilimandscharo und dem Meru. Auf dieser Grundlage besuchte, vermaß und kartierte Prof. Carl Uhlig die heute als Momella-Seen bekannten Seen : [4]
... Hauptmann Merker war in der Nähe des Ostfußes des Meru vor Jahren im Regen und Nebel an einem großen und kleinen See vorbeigekommen. Auch Hauptmann Johannes hatte von dem Vorhandensein von Seen in dieser Gegend berichtet. [5] Ich wollte sie untersuchen, in Vermutung, dass ich dort etliche Kraterseen, vielleicht auch Maare vorfinden würde.
- In der Zeitschrift "Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg" von HARMS, TH. LOESENER, F. TESSENDORFF, 1917 - berichtet Georg Volkens in einem von ihn selbst verfassten Nachruf auch über Kurt Johannes [6]
Kriegerische Ereignisse, die am Kilimandscharo inzwischen eingetreten waren, verzögerten nicht nur V.'s Ausreise nach Ostafrika bis Ende November 1892, sondern zwangen ihn auch dazu, nachdem er im März 1893 auf der Militärstation Marangu angelangt war, von der Verfolgung aller wissenschaftlichen Ziele, um derentwillen er die Reise unternommen hatte, zunächst abzusehen. Erst als der aufständische Häuptling Meli von Moschi durch eine von der Küste herbeigezogene Militärmacht unter Oberst von Scheele im August 1903 besiegt war, konnte er mit seinem Begleiter, dem Geologen Dr. Carl Lent, daran denken, die mittlerweile mit diesem aus eigenen Kräften errichtete „Wissenschaftliche Kilimandscharo-Station in Marangu" zu eröftnen und an die ihm gestellten Aufgaben heranzutreten (Anni. 1). Er überzeugte sich bald, daß der Kilimandscharo für anatomisch-physiologische Forschungen, wie sie ihm vorgeschwebt halten, kein geeignetes Feld bot. Was sich im Bau einer Pflanze wiederspiegelt, sind immer nur die Gegensätze von Naß und Trocken; andere klimatische Differenzen, die für die verschiedenen Höhenlagen eines bis in die Schneeregion ragenden Gebirges bestehen, piägen den Geweben keinen deutlich erkennbaren Stempel auf. Aus der Not eine Tugend machend, wandte sich V. darum botanisch-systematischen und pflanzengeographischen Studien zu, bereiste den Kilimandscharo während eines 15 monatigen Aufenthalts in allen seinen Landschaften, überall eifrig sammelnd und beobachtend, auch zoologisch und ethnographisch, um Unterlagen für eine beabsichtigte Monographie des Berges zu gewinnen. Als erster gelang es ihm, zusammen mit Dr. Lent und dem Kompagnieführer Johannes, ihn auch auf der bis dahin noch unbekannten Nordseite zu begehen und an seinem Nordwestabfall bei fast 4000 m Meereshöhe ein großes, eigenartig hochalpines Seitenplateau zu entdecken, das Hans Meyer bei einem späteren erneuten Besuch als Galnmaplateau kartographisch festlegte. V. verließ das Gebiet, mit dessen botanischer Erforschung sein Name für immer verknüpft sein wird, in den letzten Tagen des Juni 1894 und war nach kurzem Aufenthalt in Daressalam und Zanzibar Anfang September wieder in Berlin. Noch in demselben Monat wurde ihm die Nachricht, daß sein auf der Kilimandscharo-Station zurückgebliebener Gefährte Dr. Carl Lent, zusammen mit dem Arzt und Zoologen Dr. Kretschmer gelegentlich einer Exkursion in die Rombo-Landschaften von den Flingeborenen ermordet worden war (Anm. 2). Er selbst widmete sich in der Heimat, nachdem er eine Periode schwerer und wiederholter Malaria-Erkrankungen überwunden hatte, der Niederschrift seines Buches (No. 15): „Der Kilimandscharo", das 1897 erschien, und das sich von den damals noch üblichen rein erzählenden Reisewerken insofern unterschied, als es sich nicht auf die Wiedergabe von „Erlebnissen" beschränkte, sondern in zusammenfassenden Kapiteln eine Naturgeschichte des Schneeberges bot, seinen Charakter, sein Klima, seine Pflanzen- und Tierwelt, seine menschlichen Bewohner, und die Aussichten schilderte, die eine Besiedelung der deutschen Kolonialwirtschaft eröffnete. Von den wenigen Fachgelehrten, die vor ihm den Kilimandscharo besuchten, war V. ja der erste, der mehr als Jahresfrist an seinen Hängen geweilt und ihn in allen Landschaften, in allen Höhenlagen kennen gelernt hatte.
Militärische Laufbahn
- In den Literatur- und Bildquellen zu Kurt Johannes wird er zumeist mit dem Dienstgrad "Hauptmann" bezeichnet, der für ihn in den Zeitraum von 1896 bis 1904 fällt.
- Die folgende militärische Laufbahn für Kurt Johannes wird im "Deutschen Kolonial-Lexikon von 1920" [1] nachgezeichnet :
- 1883 - Infanterie-Regt. Nr. 64
- 1884 - Leutnant
- 1892 - Oberleutnant
- 1896 - Hauptmann
- 1904 - Major
- 1912 - Oberstleutnant
Hauptmann Kurt Johannes und der Kilimanjaro
- 1898 - Leutnant Kurt Johannes (34 Jahre) besteigt mit Körner auf der Kilimandscharo-Expedition den Kibo-Kraterrand von Osten.
- Die eisfreie Scharte, auf der sie den Kraterrand erreichten wird später Johannes-Scharte benannt.
- Zu diesem Zeitpunkt sind an der Scharte die Gletscherwände des Östlichen Eisfeldes noch an die 40m hoch.
- In einer Darstellung bei Dr. Hans Meyer über seine Besteigung des Kraterrandes mit Ernst Platz sind die Größenverhältnisse zwischen Gletscherwand und Mensch dramatisch zu sehen.
Endstation Moschi - Die Boma von Hauptmann Kurt Johannes
- Gelesen bei "Neues Deutschland" - Auf Spurensuche am Kilimandscharo. [7]
Eine Speiche des Kreisverkehrs ist die Bahnhofstraße, die zur »Moshi Station« führt - vor dem Ersten Weltkrieg der Endpunkt der Usambara-Eisenbahn und sozusagen die Keimzelle für die heranwachsende kolonialdeutsche Stadt Neu Moschi. Ab Februar 1912 zogen pfeifende Lokomotiven ihre Züge von der Hafenstadt Tanga am Indischen Ozean bis an den Südfuß des Kilimandscharo - 352 Kilometer in 14 Stunden und 40 Minuten. Für die Schiffsreise von Hamburg nach Tanga brauchte man damals allerdings 33 Tage. Produkte wie Sisalhanf und Kaffee waren die Exportgüter des Moschi-Bezirks, in dem 1913 rund 1000 Europäer lebten - ein Viertel der weißen Bewohner der Kolonie Deutsch-Ostafrika.
Ein Gürtel von Europäerpflanzungen, die bis 1000 Hektar groß waren, zog sich um das Land der Chagga-Bauern. Laut Erlass des Bezirksamtes Moschi von 1911 mussten alle arbeitsfähigen einheimischen Männer 90 Tage im Jahr auf Europäerplantagen arbeiten. Ihr Monatslohn betrug durchschnittlich 8 Rupien, ein Zehntel des Lohnes deutscher Landarbeiter! Frauen erhielten weniger, Kinder nicht mehr als die Hälfte. Bis 10000 Männer und 5000 Kinder waren zeitweilig auf den Farmbetrieben tätig.
Spurensuche inmitten üppiger Tropenvegetation. Der Reverend und Gymnasiallehrer Peter A. Komba nimmt mich mit nach Old Moshi - Alt Moschi war das deutsche Verwaltungszentrum des Kilimandscharo-Gebietes. Wir laufen durch kühle Bananenhaine. Überall im Schatten der großblättrigen Stauden wachsen Kaffeebäume, die zu den verstreut liegenden kleinbäuerlichen Anwesen gehören. Alt Moschi ist zwei Marschstunden von Bahnhof und Stadt Moshi entfernt und liegt 1150 Meter hoch. Hier oben suche ich die Residenz eines Mannes, der für die Errichtung und Festigung der deutschen Herrschaft an »des Kaisers höchstem Berg« gewirkt hatte. Seine Boma (Swahili: befestigter Herrschersitz) mit ihren Bastionen, einem Maschinengewehr und Revolvergeschütz war jahrelang die erste weiße Adresse am Kilimandscharo und eine sichere Zuflucht für Siedler und Missionare. Aber auch ein Ort des Schreckens für die Chagga-Männer, die die Wadachi, die Deutschen, in ihrer Heimat nicht wollten.
Vor uns bergauf ist die Kolila Secondary School, an der Peter Komba unterrichtet. Sie steht auf den erhöhten Grundmauern der alten Boma von Hauptmann Kurt Johannes, dem gebürtigen Magdeburger, der von 1892 bis 1901 den »deutschen« Kilimandscharo und sein Umland mit eiserner Faust und einer Kompanie afrikanischer Söldner regierte. Der Kolonialoffizier führte von dieser Feste aus endlose Buschgefechte, bei denen oft Hunderte von Afrikanern getötet wurden, gegen unbotmäßige Häuptlinge und deren Kriegerscharen. Er schloss nützliche Freundschaften oder nutzte Rivalitäten zwischen örtlichen Feudalherrschern aus und vertraute auf die Überlegenheit europäischer Waffen. Nur eine Hand voll deutscher Offiziere und Unteroffiziere standen ihm zur Seite.
Mr. Komba zeigt mir einen Steinwurf unterhalb der Boma die schwarzen Granitgrabplatten zweier junger Leutnants, Wilhelm Wolfrum und Emil Ax, gefallen 1892 und 1893 bei Bestrafungsexpeditionen gegen den aufständischen Häuptling Meli.
Nicht seine Verdienste um den Straßenbau oder die Förderung der Mission und der wissenschaftlichen Erforschung des Kilimandscharo, sondern seine Galgen haben Kurt Johannes in Tansanias Geschichtslehrbücher gebracht. Im März 1900 ließ er 19 Chagga-Führer - unter ihnen Häuptling Meli -, die angeblich an einem Überfall auf die Militärstation Moschi beteiligt waren, sozusagen vor seiner Haustür öffentlich hängen.
Punkte am Kilimanjaro benannt nach Hauptmann Kurt Johannes
Die Johannes-Scharte
Namensgebung der Scharte im Östlichen Eisfeld
- Der Punkt der Johannes-Scharte (5.670m a.S.L.) liegt auf dem östlichen Kraterrand des Kibo zwischen dem Gillmans Point (5.681 m) und dem Punkt der Hans-Meyer-Scharte (5.630 m). An den Punkten befanden sich bis in die 1950er Jahre Scharten in den Gletschern des Östlichen Eisfeldes, so dass hier der Kraterrand ohne ein Passieren von Eisfeldern erreicht werden konnte. Mit dem Verschwinden des Östlichen Eisfeldes und deren Scharten wurden die Bezeichnungen der Scharten für die ursprünglichen Punkte auf dem Kraterrand beibehalten.
- Die Scharte wurde durch Dr. Hans Meyer nach Kurt Johannes als Johannes-Scharte benannt. [8]
- Der Punkt der Johannes-Scharte wird heute auch als Johannes-Notch (engl.) bezeichnet.
- Zum Zeitpunkt der ersten Besteigungen des Kilimanjaro war der Kraterrand an der Ostflanke des Kibos noch vergletschert und so zeichnete sich hier die Scharten zwischen den Gletschern als Übergangsstelle in den Krater, deutlich ab.
- Die Johannes-Scharte wurde erstmals durch Dr. Carl Uhlig nach Hauptmann Kurt Johannes, der am 08.10.1898 den Kilimanjaro-Kraterrand zusammen mit seinem Begleiter, den Zahlmeister Otto Körner an der beschriebenen Gletscher-Scharte erreichte [9] , nachweislich schriftlich bennannt. In der Kilimanjaro-Karte von Fritz Klute aus dem Jahr 1912 ist die Scharte dann ebenfalls so benannt.
- Betrachtet man die Verfahrensweise der Namensgebung von markanten Punkten im Kilimanjaro-Massiv zur Zeit Deutsch-Ost-Afrika (siehe Peters-Hütte, Wissmannspitze), so ist bereits hiermit klar, dass andere Erklärungen dieser Namensgebung, etwa nach einheimischen Guides / Trägern, auf schwachen Füßen stehen.
- Bereits bei Dr. Carl Uhlig in "Vom Kilimandscharo zum Meru. Vorläufige Mitteilungen über eine Forschungsreise, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1904" [10] ist darüber hinaus über seine Besteigung des Kibos im Jahr 1901 zu lesen :
Wir liessen den Ratzel-Gletscher, der nach Hans Meyer bis zu 5.360 m herabreicht, links liegen und begannen auf der auch von Moshi aus sichtbaren, ziemlich weit herauf schneefreien Rippe des Berges emporzusteigen, in deren Verlängerung ich die nach Hauptmann Johannes genannte Scharte des Kraterwalles vermutete.
- Auf der Kilimandscharo-Karte von 1912 von Fritz Klute und Eduard Oehler ist die Johannes-Scharte zwischen Meyer-Scharte und Süd-Scharte (später dann Gillmans Point) bereits eingetragen.
1904 - Dr. Carl Uhlig -Vom Kilimandscharo zum Meru. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (Seite 631) [10]
1912 - Auszug aus der Kilimandscharo-Karte von Fritz Klute mit der Johannes-Scharte
1926 - Crater of Kibo, Kilimanjaro by D.V.Latham and C.Gillman incl. Johannes Notch [11]
1926 - Johannes Notch by Clement Gillman [11]
- Bei Dr. Klute ist in "Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912" (Seite 119) [12] zu der Scharte, die auch auf der dazugehörigen Karte als "Johannes Scharte" bezeichnet ist, zu lesen :
Auch das Eis des Kraterinneren ist wohl auf dem Rückgang, wenn es auch nach günstigen Jahren wieder den Anschein der Zunahme erweckt. Doch vermochte diese nicht die in das Eis des Kraterrandes eingeschmolzenen Scharten auszugleichen. Diese waren bei der ersten Besteigung von Hans Meyer noch nicht vorhanden. (1889). Bei seiner zweiten Ersteigung (1898) konnte er bereits durch eine Scharte im Eis den Kraterboden betreten und kurz nachher bestieg Hauptmann Johannes durch eine weitere Scharte in den Kraterboden. 1912 sahen wir bereits drei Scharten.
- Und auch Clement Gillman (Namensgeber des Gillman's Point) stellte 1926 den Namensursprung der Johannes-Scharte nach Kurt Johannes in "Kilimanjaro and some Observations on the Physiology of High Altitudes in the Tropics" wie folgt fest :
As to terminology, I dislike the idea of replacing "Johannes Notch" by "Gillmans's Point" Neither term is geographically descriptive, and if it is necessary to bring in proper names to Designate Features which, like the notches of Kibo's ice-cap, are probably only very temporary Surface forms, then Major Johannes' prority of more than twenty-five years ought to be respected; all the more so the Name Johannes Notch should stand for the time being, and that if the notch as such disappears the Name Johannes Point can be substituted, for the rocky Point is at present merely a part of the Surface feature comprised in the term "notch" from whose centre it springs up as shown in the sketch. Furthermore, it was on top of this rocky Point that I found in 1921, though not Major Johannes' own (which may have been among the no longer decipherable Cards), yet the records of his German successors.
Eine andere Variante der Namensgebung
- Eine andere, schnell zu widerlegende, These besagt jedoch, dass die Johannes-Scharte einen anderen Ursprung hat, da als Eindeutschung des Namens Yohani zur Zeit der Erstbesteigung durch die Deutschen auch der Name Johannes verwendet wurde.
- Nach Dr. Bernard Leeman auf ntz.info [13] und academia.edu [14] soll Dr. Hans Meyer die gletscherfreie Übergangsstelle auf den Kraterrand der Ostflanke des Kibos nun nach Yohani Kinyala Lauwo als Johannes-Scharte benannt haben.
I moved to Kilimanjaro in 1968 and have a home at Ashira, Marangu. I was Chairman of the Kilimanjaro Regional branch of the Historical Association of Tanzania. One of my in-laws was Kinyala Johannes Lauwo (1871-1996 -sic), the first man known to have climbed Kilimanjaro. He was the guide for Hans Meyer in 1889 and Meyer named Johannes' Notch after him. In 1989 the West German government built Kinyala a house to commemorate the 100th anniversary of the climb.
- Diese These ist in sofern unglaubwürdig, da es nach Meyers und Purtschellers Aufzeichnungen keinen Lauwo als Guide gegeben hat. Vielmehr wurden die beiden jeweils zu ihren höchsten Biwakstellen nur von ihrem Träger Muini Amani begleitet.
- Eine eindrückliche und sehr präzise Beschreibung der Ereignisse um den 06. Oktober 1889 zur Erstbesteigung des Kilimanjaro von Ludwig Purtscheller in "Erschließer der Berge" [15] zeigt deutlich, dass nicht der in Tanzania zur 100 Jahrfeier der Erstbesteigung im Jahr 1989 deklarierte Dschagga Yohani Kinyala Lauwo das Erstbesteigerteam aus Dr. Hans Meyer und Ludwig Purtscheller als Führer begleitet hat, sondern ein Pangani namens Muini Amani und das eben auch nur als Träger bis zu den letzten Biwakstellen vor den Krateraufstiegen durch Meyer und Purtscheller .
Am Muebache, den hier noch ein dichter, altersgrauer Galeriewald umgibt, errichteten wir ein Mittellager und schickten daselbst auch unsere Träger zurück, als Dr. Meyer und ich zwei Tage später, am 2. Oktober (1889), in Begleitung eines Pangani-Negers, Muini Amani, unser Zelt auf dem Sattelplateau aufschlugen.
- Auf der Wiki-Seite von Yohani Kinyala Lauwo wird umfangreich dargelegt, warum Yohani Kinyala Lauwo nicht als Besteiger in der Mannschaft von Dr. Hans Meyer und Ludwig Purtscheller in Frage kommt und somit auch nicht die Scharte nach ihm benannt wurde.
Die Johannes-Hütte (Johannes Hut) 2.900 m
- Estella Latham hat mit ihrem Mann Kigsley Latham im Jahr 1925 den Kilimanjaro über die "Johannes-Hut", die "Peters-Hut", die "Cave", den "Gillmans-Point" bis zur Spitze des "Stella-Point" erfolgreich bestiegen. Den Weg über die "Johannes-Hut" und über die Entscheidung nicht über die "Bismarck-Hut" beschreibt sie in ihrem Kilimanjaro-Tagebuch wie folgt [17] :
Adding to their worries was the news that they must ascend via the harder and steeper route to Johannes Hut and not via Bismark’s as there was an outbreak of small pox along that route.
1925 July 8th: Johannes Hut:
Alas the mists never rose and we were forced to spend the day here, amidst more smoke. Apart from our streaming eyes and noses, due to the smoke, we are feeling very fit. Let us hope that tomorrow Fortune will smile and we shall be able to get to Pieter’s Hut.
This hut must have been very comfortable once but vandals have torn out the woodwork, ceiling and floor boards and now only the corrugated iron roof and four walls remain. The hut nestles comfortably in a hollow.
Apart from a short walk we have been nowhere today.
1925 July 9th: Pieter's Hut:
Left Johannes Hut at 8 a.m. and arrived here at 11.15 a.m. not nearly as long a day as we had anticipated. So far we are both feeling quite fit, though I got terribly puffed coming up; otherwise the altitude (12000 feet) is not effecting me disagreeably. Nevertheless we deem it wiser to wait here a day (to acclimatise: JL) which will make us two days behind schedule.
- Die Johannes-Hütte lag also auf dem direkten Pfad von Moshi zur Peters-Hütte, der heutigen Horombo-Hut, am oberen Rand des Regenwaldes. Diese Hütte findet heute sonst keine Erwähnung mehr und der Standort lässt sich auch nicht mehr in Google-Maps ausmachen. Mit der Höhenangabe von 12.000 Fuß für die Peters-Hütte und der beschriebenen Lage am oberen Rand des Regenwaldes muss die Johannes-Hütte auf ca. 2.800m - 3.000m Höhe an der heutigen Maua-Route, der direkten Versorgungsroute für die Horombo-Hütten, gelegen haben.
Bilder Hauptmann Kurt Johannes
1889 - Auf Kilimandscharo-Expedition : Zahlmeister Otto Körner, Hauptmann Kurt Johannes, Carl Peters, Freiherr von Pechmann (v.l.n.r.) [18]
1898 - In Moschi am Kilimandscharo. Vorne v.l.n.r.: Maler Platz, Hauptm. Johannes, Hans Meyer. Hinten v.l.n.r.: Stabsarzt Dr. Gallus, Oberleutn. Merker, Zahlmstr. Körner [19]
1890 - Kurt Johannes in "Major Wissmann und seine Officiere" [20]
1890 - Kurt Johannes in "Major Wissmann und seine Officiere" [20]
1890 - Kurt Johannes in "Major Wissmann und seine Officiere" [20]
- Hauptmann Kurt Johannes auf Bildern von www.deutschefotothek.de mit Textberichtigung [19]
Schriften Hauptmann Kurt Johannes
- "Besteigung des Kilimandscharo", Hauptmann Kurt Johannes, Mutter Erde 1, no. 40 (1899): 267-272
Backlinks
- https://www.doa-pdb.de/wiki/Kurt_Johannes_mit_Frau - Kurt Johannes in der Deutsch-Ostafrika Personendatenbank
- de.wikipedia.org - Kurt Johannes (Militär) - Der Wikipedia-Artikel wurde am 08.08.2021 mit Informationen aus dem Kilimanjaro-Wiki angelegt.`
- www.wikidata.org - Kurt Johannes bei WIKIDATA
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de - Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, S.131 : Johannes, Kurt, Oberstleutnant
- ↑ books.google.com - 'Ein Häuflein Christen in der Heidenwelt des dunklen Erdteils', Thorsten Altena, 2003, ISBN 3830911998, ISBN 9783830911999
- ↑ www.jadu.de - Eine Reise zum Kilima-Ndscharo. Von E. von Liebert, ehem. Gouverneur von Deutsch-Ostafrika
- ↑ Vom Kilimandscharo zum Meru. Vorläufige Mitteilungen über eine Forschungsreise; Uhlig, C.; in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin : Organ d. Deutschen Geographischen Gesellschaft, 1905, 35 Seite(n) (692 - 718)
- ↑ Merker / Johannes, Über die Seen zwischen dem Kilimandscharo und Meru, Mitteilungen a.d. Deutsch. Schutzgeb. Bd. XI., Berlin 1896, S.249, mit Karte
- ↑ archive.org - VERHANDLUNGEN DES BOTANISCHEN VEREINS DER PROVINZ BRANDENBURG, 59. Jahrgang, Selbstverlag des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. Dahlem-Steglitz bei Berlin, Botanisches Museum, Königin-Luisestraße 6 - 1918.
- ↑ www.neues-deutschland.de - Auf Spurensuche am Kilimandscharo
- ↑ springer.com - German Names in the Kilimanjaro Region, Mapping Empires: Colonial Cartographies of Land and Sea pp 229-246, Conference paper, First Online: 27 August 2019
- ↑ Kilimanjaro-Wiki - Erste Besteigungen des Kilimanjaro
- ↑ 10,0 10,1 10,2 digizeitschriften.de - Carl Uhlig, Vom Kilimanjaro zum Meru, vorläufige Mitteilungen über eine Forschungsreise, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1904
- ↑ 11,0 11,1 11,2 "Kilimanjaro and some Observations on the Physiology of High Altitudes in the Tropics", D.V. Latham and C. Gillman, The Geogrphical Journal, Vol. 68, No. 6 (Dec. 1926), pp. 492-505
- ↑ 12,0 12,1 Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912, Dr. Fritz Klute, Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) A.-G. Berlin, 1920
- ↑ www.ntz.info - Yohani Kinyala Lauwo
- ↑ www.academia.edu - 17.04.2016 Bernard Leeman "KINYALA JOHANNES LAUWO (1871-1996) The world’s oldest person and the first known successful climber of Mount Kilimanjaro"
- ↑ www.ubs.sbg.ac.at - Anton Ziegler: Ludwig Purtscheller. Eine Auswahl. Erschließer der Berge, Band 2. Lindauer, München, 1926
- ↑ Google-Maps - Die Johannes-Hütte
- ↑ theafricansage.blogspot.de - The African Sage: Kilimanjaro 1925 climb by Kingsley and Stella Latham
- ↑ www.deutschefotothek.de - Kurt Johannes, Otto Körner
- ↑ 19,0 19,1 Das Mount Kilimanjaro Wiki - Das Gästebuch, Eintrag Nr. 393 von Rainer Mende am 30.03.2019
- ↑ 20,0 20,1 20,2 The Humphrey Winterton Collection of East African Photographs:1860-1960 - "Major Wissmann und seine Officiere"
Weblinks
- www.google.de - Kurt Johannes + Kilimandscharo, Suche bei Google
- digital.bib-bvb.de - Kurt Johannes in "Die Kilimandscharo-Bevölkerung Anthropologisches und Ethnographisches aus dem Dschaggalande", Widenmann, August (1865-1949), Gotha : Perthes : 1899
Artikel bearbeitet von :
Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki | |||
|
Die Artikel in der Kategorie: Gletscher am Kilimanjaro | |||
|
Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki | |||
|
Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de