Charles New
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Charles New Galerie) |
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Charles New Galerie) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
== Charles New Galerie == | == Charles New Galerie == | ||
− | < | + | * |
− | + | <gallery> | |
+ | Image:1872_The_summit_of_Kilima-Njaro_Rev_C_New.jpg|1872 - The summit of Kilima-Njaro from a sketch by Carles New | ||
+ | Image:1872_Kibo_by_Charles_New_sw.jpg|1872 - The summit of Kilima-Njaro from a sketch by Carles New | ||
+ | </gallery> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 4. Mai 2022, 22:05 Uhr
Name: | Charles New |
Geboren: | __.__.1840 (vor 184 Jahren) |
Gestorben: | 14.02.1875, (35, vor 149 Jahren) |
War: | Englischer Missionar in Ostafrika. |
Bezug: | War der erste Europäer, der die Schneegrenze am Mount Kilimanjaro überstieg und eine Höhe von ca. 4.000m erreichte. |
Am Kibo: | 1871 und 1875 |
Info: | Lieferte erste Karten und Grafiken vom Kilimanjaro. |
Datum: | 23.11.2024 |
Update: | 04.05.2022 |
Info von: | Das Mount-Kilimanjro-Wiki |
23.11.2024 - Charles New (* 1840 in London, England; † 14. Februar 1875 in Mombasa, Ost-Afrika) war ein englischer methodistischer Missionar in Ostafrika. Er war der erste Europäer, der die Schneegrenze des Kilimandscharo erreichte. [1]
Inhaltsverzeichnis |
Aus dem Leben von Charles New
Charles New wurde 1840 im Londoner Stadtbezirk Fulham als fünftes von sieben Kindern geboren. In seiner Jugend verdiente er seinen Lebensunterhalt als Schuster und als er achtzehn Jahre alt war, erlernte er den Beruf des Schuhmachers in Northampton. Im folgenden Jahr trat er den United Methodist Free Churches bei und predigte in Kirchen in Lancashire und Cornwall. Um seinen Mangel an Bildung auszugleichen, übte New das Schreiben und las die Werke von William Shakespeare und mehreren englischen Dichtern.
Missionsarbeit in Kenia 1862 reiste New nach Ostafrika, um den Missionaren Johann Ludwig Krapf und Thomas Wakefield bei ihrer Missionsarbeit zu helfen. Möglicherweise wollte New in die Fußstapfen seines älteren Bruders Joseph treten, der ebenfalls Missionar war und in Sierra Leone starb. Am 1. Mai 1863 kam New in Kenia an, wo er die beiden Missionare traf. Nachdem sich New und Wakefield in der Nähe von Mombasa niedergelassen hatten, planten sie, die Oromo im Osten Kenias zu besuchen. Sie zogen im Oktober 1866 ab, aber die Oromo hatten kein Interesse am Christentum. Im Februar 1867 kehrten New und Wakefield nach Mombasa zurück, geschwächt vom Hunger und geplagt von Moskitos und Überschwemmungen.
Charles New und der Kilimanjaro
1871 - Erster Besuch am Kilimanjaro
New sprach mit Baron Karl Klaus von der Decken, der zweimal versucht hatte, den Gipfel des Kilimandscharo zu erreichen. Dies brachte New auf die Idee, die Wachagga zu besuchen, ein Volk, das an den südlichen Ausläufern lebt. Krapf hatte auch den Kilimandscharo besucht, ebenso wie sein ehemaliger Weggefährte Johannes Rebmann, der als erster Europäer den Berg erreichte. Nach einem Gespräch mit Rebmann beschloss New im Juli 1871, an den Kilimandscharo zu ziehen. New wurde von den Wachagga gut aufgenommen und erhielt von ihnen die Erlaubnis, den Berg zu erkunden. In seinem Bericht erwähnte New eine harte Rezeption durch Manga Rindi, auch bekannt als Mandara, den Wachagga-Häuptling in Moshi.
New versuchte, den Gipfel des Kilimandscharo zu erreichen, kam aber nicht über die Baumgrenze. Bei seinem zweiten Versuch im August beschloss New, es erneut über die südöstliche Seite des Berges zu versuchen. Diesmal erreichte er eine Höhe von 4000 Metern und überquerte als erster Europäer die Schneegrenze. [1] New machte auch eine gründliche Studie über die Umgebung des Berges und entdeckte den Chala-See südöstlich des Berges. [2] New sammelte auch eine große Anzahl einheimischer Pflanzen an den Berghängen, die er dann an Joseph Dalton Hooker, einen Botaniker in Kew Gardens in London, schickte.
1872 - Zurück zu Großbritannien
Als Charles New nach Mombasa zurückkehrte, wurde er von John Kirk, dem britischen Konsulat von Sansibar, eingeladen, sich an der Suche nach dem vermissten David Livingstone zu beteiligen. Livingstone wurde jedoch kurz darauf von Henry Stanley gefunden und die Expedition abgebrochen.
Im Juli 1872 ging New nach Großbritannien, wo er im ganzen Land Vorträge hielt, in denen er die Sklaverei in Ostafrika anprangerte. New hielt auch seine Reiseerfahrungen in London in seinem Buch Life, Wanderings, and Labours in Eastern Africa fest. Darin übte er heftige Kritik an dem 1852 veröffentlichten Buch Inner Africa laid open, in dem der Geograph William Desborough Cooley behauptete, dass der Schnee am Kilimandscharo auf einem Mythos beruht. [3]
Im April 1874 wurde New von der Royal Geographical Society als Honorary Corresponding Member vereidigt, in Anerkennung seiner Bemühungen gegen die Sklaverei und seiner wertvollen geographischen Beiträge. Im Mai desselben Jahres reiste New zurück nach Afrika, um seine Missionsarbeit rund um den Kilimandscharo wieder aufzunehmen.
1874 - Zweiter Besuch am Kilimanjaro
Als Charles New im Dezember 1874 auf dem Berg ankam, geriet er in Konflikt mit den Wachagga. Arabische Karawanenführer hatten Manga Rindi und andere Häuptlinge gegen New wegen seiner Versuche, die Sklaverei zu verbieten, aufgebracht. New wurde praktisch seines gesamten Besitzes beraubt, einschließlich seines Gewehrs, seines Barometers und seines goldenen Chronometers, ein Geschenk der Royal Geographical Society. Darüber hinaus entwickelte er Ruhr und kehrte daher schwer krank nach Mombasa zurück. New starb kurz darauf am 14. Februar 1875.
Charles New Galerie
Literatur
Weblinks
Backlinks
Quellen
- ↑ nl.wikipedia.org - Charles New im niederländischen Wikipedia
Artikel bearbeitet von :
Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki | |||
|
Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de