Ernst Platz
Name: | Ernst Heinrich Platz |
Geboren: | 13.09.1867 (vor 157 Jahren) |
Gestorben: | 17.01.1940, (mit 72 Jahren) |
War: | Bergmaler und Alpinist |
Bezug: | Zweitbesteigung des Kibos mit Dr. Hans Meyer |
Am Kibo: | 1898 |
Info: | Zentraler Einzelgipfel in der Shira-Gruppe nach Ernst Platz als Platz-Kegel (3.852m) benannt. |
Datum: | 24.11.2024 |
Update: | 08.09.2017 |
Info von: | Das Mount-Kilimanjro-Wiki |
24.11.2024 Ernst Heinrich Platz (* 13. September 1867 in Karlsruhe; † 17. Januar 1940 in München) war ein deutscher Bergmaler und Alpinist.[1]
Inhaltsverzeichnis |
Ernst Platz und der Kilimanjaro
- Im Jahr 1898 war Platz Mitglied der Erstbesteigungsexpedition des Kilimandscharo unter dem Geographen und Verleger Dr. Hans Meyer und brachte zahlreiche Bilder und Skizzen von dieser Reise zurück nach München. Ein Teil der Bilder, die Platz in Afrika malte, sind in dem von Dr. Hans Meyer 1900 veröffentlichten Buch "Der Kilimandjaro. Reisen und Studien" als Illustrationen verwendet worden.
- Bei der Zweitbesteigung des Kibos im Jahr 1898 von Nord-Ost über die Hans Meyer Scharte ( Hans Meyer Notch ) war Ernst Platz Partner von Hans Meyer.
- Platz zog sich bei dieser Afrika-Reise jedoch auch eine Malariainfektion zu, die ihm anschließend drei Jahre lang zu schaffen machte.
Punkte am Kilimanjaro - benannt nach Ernst Platz
Der Platzkegel
- Der markante, 3.852m hohe Einzelgipfel im Zentrum der Shira Kaldera, bestehend aus basaltischen Bruchstücken und Lavaüberzügen, wurde nach dem Maler als "Platzkegel" benannt. [2]
- In der Karte "Kilimandscharo-Gebirge M: 1:50.000" von Dr. Fritz Kluthe und Eduard Oehler aus dem Jahr 1912 ist der Platzkegel verzeichnet. [3]
- Der Name ging zunächst verloren, nachdem die ehemals deutsche Kolonie an die Engländer ging, und diese in Unkenntnis über den Ursprung der Namensgebung das Wort Platz mit "Place" übersetzten. So ist die Bezeichnung "Platzkegel" in heute vorliegenden Kartenmaterialien nicht zu finden.
- Der Gipfel wird in vielen Publikationen vielmehr als "Cone Place" bezeichnet. In aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird die Bezeichnung "Platzkegel" jedoch wieder verwendet. [2]
1912 - Der Platzkegel in der Karte Kilimandscharo-Gebirge von Fritz Klute [3]
Ernst Platz auf Bildern
Kilimanjaro-Bilder von Ernst Platz
Quellen
- ↑ de.wikipedia.org, Ernst Platz bei Wikipedia
- ↑ 2,0 2,1 Journal of Volcanology and Geothermal Research, New K-Ar age determinations of Kilimanjaro volcano
- ↑ 3,0 3,1 Dr. Fritz Klute - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo - 1912 als PDF, Kindle, Full Text zum Download bei Archive.org
- ↑ www.deutschefotothek.de - Karte von Deutsch-Ostafrika, Blatt B5. Kilimandscharo, Lithographie, 1911
- ↑ Das Mount-Kilimanjaro-Wiki - Karte von Deutsch-Ostafrika, Blatt B5. Kilimandscharo, Lithographie, 1911
Literatur
- Maike Trentin-Meyer (Verf.), Deutscher Alpenverein (Hrsg.): Ernst Platz. Bergsteigermaler und Illustrator. Alpine Klassiker; Bd. 21. Berg bei Bruckmann, München 1997. ISBN 3-7654-3063-3
- P. Werner Lange: Kilimandscharo, Der weiße Berg Afrikas Buchbesprechung mit Erwähnung Ernst Platz und Platzkegel
Weblinks
- www.ernst-platz.de
- www.steindrucke.de
- www.historisches-alpenarchiv.de - Schriftverkehr Ernst Platz, Verzeichnis der Werke von Ernst Platz
- www.historisches-alpenarchiv.de - Suchergebnisliste zu Kilimandscharo + Platz
Backlinks
- de.wikipedia.org - Ernst Platz im deutschen Wikipedia
Artikel bearbeitet von :
- --Detlev 18:47, 2. Mär. 2012 (CET)
Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki | |||
|
Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de