Elisabeth Wiegand Müller

Aus Das Mount Kilimanjaro Wiki
Version vom 27. Dezember 2024, 19:08 Uhr von Detlev (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
» Elisabeth Wiegand Müller
» Elisabeth Wiegand Müller
1894-1980 Elisabeth Wiegand Müller
Name: Elisabeth Wiegand Müller
Geboren: 1884 (vor 141 Jahren)
Gestorben: 1980, (mit 96 vor 45 Jahren)
War: Die erste deutsche Frau am Gipfel des Kilimanjaro.
Bezug: Bestieg 1927? oder / und 1934? den Kilimanjaro mit Richard Reusch und Gustav Nordhaus bis zur Kaiser-Wilhelm-Spitze.
Am Kibo: 1927? oder / und 1934?
Info: Der Zeitpunkt der Besteigung wird in unterschiedlichen Quellen unterschiedlich angegeben.
Datum: 1.04.2025
Update: 27.12.2024
Info von: Das Mount-Kilimanjro-Wiki

1.04.2025 - Elisabeth Wiegand Müller, Alternative Namensform: Elisabeth "Tucka" Wiegand Müller, Lisel Müller, (* 1894 in Deutschland, † 1980 in Deutschland ?) war die erste deutsche Frau, die den Kilimanjaro am 02. September 1934 oder am 07. Julii 1927 bestiegen hat. [1] [2]


2025.04.1 - Elisabeth Wiegand Müller, alternative form of the name: Elisabeth "Tucka" Wiegand Müller, Lisel Müller, (* 1894 in Germany, † 1980 in Germany ?) was the first German woman, who has climbed the Kilimanjaro on September 2, 1934.

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Aus dem Leben von Elisabeth Wiegand Müller

  • 1894 geboren in Deutschland
  • 1934 Besteigung des Mount Kilimanjaro unter Mitwirkung von Richard Reusch
  • 1970 Memoiren zur Besteigung des Mount Kilimanjaro
  • 1980? gestorben in Deutschland
  • Mutter von zwei Kindern (Sohn und Tochter)

Elisabeth Wiegand Müller und der Kilimanjaro

  • Katherine stellt in Ihrem Blog http://sktranslations.com Elisabeth Wiegand Müller als Ihre deutsche Vorfahrin vor, die 1934 den Kilimanjaro bestiegen hat und zitiert wie folgt aus persönlichen Aufzeichnungen von Wiegand Müller aus den 1970er Jahren.
  • Bei Harald Lange in "Kilimandscharo - Das weiße Dach Afrikas" wird eine Besteigung des Kilimanjaro durch Lisel Müller und Gustav Nordhaus am 07.07.1927 aufgeführt. [2] [3]
  • Mit dieser Namensgleichheit ( Elisabeth Müller <-> Lisel Müller ), an diesem zum damaligen Zeitpunkt selten begangenen Ort, scheint die Annahme berechtigt, dass es sich hier um die selbe Person handelt. Da jedoch Abweichungen im Datum der Besteigung bestehen, ist eine weitere Recherche notwendig.
  • Da Elisabeth Müller in ihren Aufzeichnungen den Wunsch formuliert, den Kilimanjaro nochmals besteigen zu wollen, können unter Umständen auch beide genannte Zeitpunkte für die Besteigung des Kilimanjaro durch Elisabeth Müller möglich ein.


Katherine im Blog sktranslations.com : Elisabeth Müller - My Memories of September 2, 1934
  • When we think of our female ancestors in the early 20th century, we may think of women sitting quietly at home, mending clothes or cooking dinner for their working husbands. This traditional lifestyle was not for my ancestor, however – she wanted something more. Elisabeth “Tucka” Wiegand Müller, born in 1894 in Germany, was an adventurer. At forty years old, on the way to visit her brother in Japan, she happened to meet a man who offered her the chance to climb Kilimanjaro on a whim. She eagerly took it, and became the first German woman in history to make the climb (1934). Below, her firsthand account of the experience, written as a recollection in the 1970s.
  • As the First German Woman on Kilimanjaro: My Memories of September 2, 1934
  • When I was on a trip from South Africa to Japan, I never would have dreamt that I would have had the opportunity during my short stay in East Africa for a “side trip” to Kilimanjaro. I took full advantage of the opportunity. On the ship was a young Austrian, who had just come back from a safari through Kruger National Park and told me about the two times he had climbed Kibo, the highest peak of Kilimanjaro.
  • After he proved to be a trustworthy man, I could not refuse his tempting offer to attempt the climb myself under his guidance. I was then housed by some Germans at a coffee plantation in Moschi, where the preparations for the climb could be made. We had to get the keys to the mountain huts from Kibo expert Dr. Reusch, who had often climbed and explored the mountain himself. Local porters also had to be arranged and boots, pith helmets, blankets and supplies had to be ordered. Last but not least, we had to muster up our own courage.
  • The short rainy season had already begun. It rained so heavily the entire night before our departure that I thought the venture would fall through. But the weather was clear in the early morning, so up we went with one local guide and the four porters carrying loads on their heads.
  • The path first led us through the jungle – over giant fallen trees and climbing plants and creeks – onwards and upwards through the tracks of elephants. We were always prepared to run into the giants. Their droppings showed us that they had recently been in the area, but that we didn’t need to hurry and get out of there as another expedition had had to do. The monkeys in the trees left us alone, but the humid heat made the hours-long ascent exhausting. Shorts proved to be impractical and the next day we changed into long pants to protect our battered, scratched-up legs. Unfortunately, I’ve since heard the old jungle path is now overgrown and a road has been built up to the Bismarck hut.
  • The first night, we stayed at the Bismarck hut, approximately 2,800 meters high; the quality of those huts up there cannot be compared to our German-Austrian Alpine Society huts. After making us a fire and some tea, the boys rolled themselves up in their blankets in the miserable little shed. We had a mattress – or was it a straw pallet? I can no longer remember for sure, but in any case it was quite primitive.
  • The goal for the second day was Peters hut (3,800 meters) – also a remnant from the German period in Africa. On our way up, in the midst of cutting winds, we passed through Alpine meadows and bogs and heath thickets that were as tall as us.
  • The next morning, we departed for the Kibo hut, as high as Mont Blanc. We had to bring our own water and fuel there. The gas oven smoked so much that you got tears in your eyes – we were busy the whole night turning the wick either up or down. We [thought we] would either freeze or suffocate. You couldn’t even think of sleeping and it was impossible to enjoy any food – not the stewed apricot we’d brought with us or a sip of alcohol – even sour candy induced nausea. Then we started to feel like we were getting malaria.
  • And that is how we set off the next morning, not exactly in the best shape, on the last leg of the journey. Would I make it to the top? Dr. Reusch had spoken of a well-trained Oxford team that hadn’t made it to the Kibo peak; there was also an upper-Bavarian guide who had said: “We will make it to the hill” but then came down with mountain sickness and couldn’t do it. Now, in any case, I wanted to attempt it, it was calling to me! The porters remained behind – they were afraid of the mountain spirit – and only the guide went with us. We only brought the bags that were absolutely necessary.
  • A tremendous struggle began. In the thin air, each step required a hellish effort, especially on the lava rubble. After a few steps, you would always slide back a bit – the next stone was your goal, for catching your breath, or, if possible for falling asleep (but we had constantly been warned that we absolutely could not do that). And so you picked yourself up over and over again and asked yourself what demon had made you take on such an arduous climb. That’s how it was for hours and hours, until finally we reached the edge of the crater, past Leopard’s Point where a frozen leopard was lying on the ground (he had wandered up there and died). The view from Gillman’s Point (5,935 meters) down to the glaciers of Kibo Crater is magnificent. To reach the highest point, Kaiser Wilhelm Peak – named by the first German climber Hans Meyer (1889) and now called Uhuru Peak – across from Gillman’s Point, you have to go across the edge of the crater or through the crater. But this would have meant another descent and ascent.
  • With the last bit of energy, we carried ourselves up to the peak, unable to really fully savor our success. My guide laid down and was sick. We recorded our names and dates in a book that was kept in a metal box and then gazed out at the unending horizon, quite overcome…However, we could only enjoy this view for a short time, as we were soon engulfed in clouds – a snowstorm was coming.
  • We couldn’t put ourselves in that type of situation; we had to go back. During the descent, I had the misfortune to slip on the ice and lose my watch without noticing it right away. So I had to do without it for the entire, rather adventurous return to Mombassa, on the ship to Japan and during my time in the Far East. We made our way down the mountain, more sliding than walking. The soles of my new shoes had not withheld the strain of the ascent and flapped at every step. This of course made the descent more difficult. But then we had made it back to the Kibo hut, so that we could get all our belongings we had left behind. A terrible surprise: they had all disappeared! The rest of the trip down was like a forced march. As the steam ship I had booked was departing soon, we didn’t take any breaks at the huts as we had on the way up.
  • When we returned to the German brother and sister’s plantation, they knew from looking at us that we had done it, that we had achieved our goal of climbing to the top of Kibo. Our skin was in shreds, in spite of pith helmets and using protective creams . The sun below the equator and the exertion required had left their marks on us all too well.
  • I still have one wish: In spite of all the effort involved, to be able to go up there one more time, to once again enjoy the view that was granted to me so briefly, to experience in better circumstances that which has left an unforgettable impression on me and now shines on brightly in my memory: the view of snow-covered Kilimanjaro over the loneliness of the endless steppes.



Katherine im Blog sktranslations.com : Elisabeth Müller - Meine Erinnerungen an den 2. September 1934
  • Wenn wir an unsere weiblichen Vorfahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts denken, denken wir vielleicht an Frauen, die still zu Hause saßen, Kleidung flickten oder das Abendessen für ihre arbeitenden Ehemänner kochten. Dieser traditionelle Lebensstil war jedoch nichts für meine Vorfahrin – sie wollte etwas mehr. Elisabeth "Tucka" Wiegand Müller, geboren 1894 in Deutschland, war eine Abenteurerin. Im Alter von vierzig Jahren traf sie auf dem Weg zu ihrem Bruder in Japan zufällig einen Mann, der ihr aus einer Laune heraus anbot, den Kilimandscharo zu besteigen. Sie nahm ihn eifrig an und wurde die erste deutsche Frau in der Geschichte, die den Aufstieg schaffte (1934). Im Folgenden finden Sie ihren Bericht aus erster Hand über diese Erfahrung, die als Erinnerung in den 1970er Jahren geschrieben wurde.
  • Als erste Deutsche am Kilimandscharo: Meine Erinnerungen an den 2. September 1934
  • Als ich auf einer Reise von Südafrika nach Japan war, hätte ich mir nie träumen lassen, dass ich während meines Kurzaufenthalts in Ostafrika die Möglichkeit für einen "Abstecher" auf den Kilimandscharo bekommen hätte. Ich habe die Gelegenheit voll ausgenutzt. Auf dem Schiff befand sich ein junger Österreicher, der gerade von einer Safari durch den Krüger Nationalpark zurückgekehrt war und mir von den beiden Besteigungen des Kibo, dem höchsten Gipfel des Kilimandscharo, erzählte.
  • Nachdem er sich als vertrauenswürdiger Mann erwiesen hatte, konnte ich sein verlockendes Anerbieten nicht ablehnen, den Aufstieg selbst unter seiner Anleitung zu versuchen. Ich wurde dann von einigen Deutschen auf einer Kaffeeplantage in Moschi untergebracht, wo die Vorbereitungen für den Aufstieg getroffen werden konnten. Die Schlüssel zu den Berghütten mussten wir von Kibo-Experte Dr. Reusch holen, der den Berg schon oft selbst bestiegen und erkundet hatte. Auch örtliche Träger mussten organisiert und Stiefel, Tropenhelme, Decken und Vorräte bestellt werden. Zu guter Letzt mussten wir unseren eigenen Mut zusammennehmen.
  • Die kurze Regenzeit hatte bereits begonnen. Die ganze Nacht vor unserer Abreise regnete es so stark, dass ich dachte, das Unterfangen würde scheitern. Aber das Wetter war am frühen Morgen klar, so dass wir mit einem einheimischen Führer und den vier Trägern, die Lasten auf ihren Köpfen trugen, hinaufgingen.
  • Der Weg führte uns zunächst durch den Dschungel – über umgestürzte Riesenbäume und Kletterpflanzen und Bäche – weiter und aufwärts durch die Spuren von Elefanten. Wir waren immer darauf vorbereitet, auf die Riesen zu treffen. Ihr Kot zeigte uns, dass sie erst vor kurzem in der Gegend gewesen waren, aber dass wir uns nicht beeilen mussten, um von dort wegzukommen, wie es eine andere Expedition hätte tun müssen. Die Affen in den Bäumen ließen uns in Ruhe, aber die schwüle Hitze machte den stundenlangen Aufstieg anstrengend. Shorts erwiesen sich als unpraktisch und am nächsten Tag zogen wir uns lange Hosen an, um unsere ramponierten, zerkratzten Beine zu schützen. Leider habe ich inzwischen gehört, dass der alte Urwaldweg nun zugewachsen ist und eine Straße hinauf zur Bismarckhütte gebaut wurde.
  • Die erste Nacht verbrachten wir in der Bismarckhütte, die etwa 2.800 Meter hoch ist; Die Qualität der Hütten da oben ist nicht zu vergleichen mit unseren Hütten der Deutsch-Österreichischen Alpenvereine. Nachdem sie uns ein Feuer gemacht und Tee getrunken hatten, rollten sich die Jungs in ihren Decken in den elenden kleinen Schuppen. Wir hatten eine Matratze – oder war es eine Strohpalette? Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber auf jeden Fall war es ziemlich primitiv.
  • Ziel für den zweiten Tag war die Petershütte (3.800 Meter) – ebenfalls ein Überbleibsel aus der deutschen Zeit in Afrika. Auf dem Weg nach oben, mitten in schneidenden Winden, durchquerten wir Almwiesen und Moore und Heidedickichte, die so hoch waren wie wir.
  • Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg zur Kibo-Hütte, die bis zum Mont Blanc reicht. Wir mussten unser eigenes Wasser und Treibstoff dorthin bringen. Der Gasofen rauchte so sehr, dass einem die Tränen in die Augen stiegen – wir waren die ganze Nacht damit beschäftigt, den Docht entweder auf oder ab zu drehen. Wir dachten, wir würden entweder frieren oder ersticken. Man konnte nicht einmal an Schlafen denken und es war unmöglich, irgendein Essen zu genießen – nicht die mitgebrachte Marille oder einen Schluck Alkohol – selbst saure Süßigkeiten verursachten Übelkeit. Dann fingen wir an, uns zu fühlen, als würden wir Malaria bekommen.
  • Und so machten wir uns am nächsten Morgen, nicht gerade in bester Verfassung, auf den Weg zur letzten Etappe der Reise. Würde ich es bis an die Spitze schaffen? Dr. Reusch hatte von einem gut ausgebildeten Oxford-Team gesprochen, das es nicht bis zum Kibo-Gipfel geschafft hatte; Es gab auch einen oberbayerischen Bergführer, der gesagt hatte: "Wir schaffen es auf den Berg", dann aber mit der Bergkrankheit runterkam und es nicht schaffen konnte. Jetzt wollte ich es auf jeden Fall versuchen, es rief nach mir! Die Träger blieben zurück – sie fürchteten sich vor dem Berggeist – und nur der Führer ging mit uns. Wir haben nur die Taschen mitgebracht, die unbedingt notwendig waren.
  • Ein gewaltiger Kampf begann. In der dünnen Luft erforderte jeder Schritt eine höllische Anstrengung, besonders auf dem Lavaschutt. Nach ein paar Schritten rutschte man immer ein Stück zurück – der nächste Stein war das Ziel, zu Atem zu kommen, oder, wenn möglich, einzuschlafen (aber wir wurden ständig gewarnt, dass wir das absolut nicht schaffen könnten). Und so hast du dich immer wieder aufgerappelt und dich gefragt, welcher Dämon dich auf einen so beschwerlichen Aufstieg gebracht hat. So war es stundenlang, bis wir schließlich den Rand des Kraters erreichten, vorbei am Leopard's Point, wo ein gefrorener Leopard auf dem Boden lag (er war dort hinaufgewandert und gestorben).
  • Die Aussicht vom Gillman's Point (5.935 Meter) hinunter auf die Gletscher des Kibo-Kraters ist grandios. Um den höchsten Punkt, den Kaiser Wilhelm Peak – benannt nach dem ersten deutschen Bergsteiger Hans Meyer (1889) und heute Uhuru Peak genannt – gegenüber von Gillman's Point zu erreichen, muss man über den Kraterrand oder durch den Krater hindurch gehen. Aber das hätte einen weiteren Ab- und Aufstieg bedeutet.
  • Mit dem letzten Funken Energie trugen wir uns auf den Gipfel und konnten unseren Erfolg nicht wirklich auskosten. Mein Führer legte sich hin und war krank. Wir notierten unsere Namen und Daten in einem Buch, das in einer Metallbox aufbewahrt wurde, und blickten dann ganz überwältigt auf den unendlichen Horizont... Diesen Ausblick konnten wir jedoch nur kurz genießen, da wir bald in Wolken gehüllt waren – ein Schneesturm zog auf.
  • Wir konnten uns nicht in eine solche Situation versetzen. Wir mussten zurück. Bei der Abfahrt hatte ich das Pech, auf dem Eis auszurutschen und meine Uhr zu verlieren, ohne es gleich zu bemerken. So musste ich für die gesamte, ziemlich abenteuerliche Rückkehr nach Mombassa, auf dem Schiff nach Japan und während meiner Zeit in Fernost darauf verzichten. Wir machten uns auf den Weg den Berg hinunter, mehr rutschend als laufend. Die Sohlen meiner neuen Schuhe hatten der Anstrengung des Aufstiegs nicht standgehalten und flatterten bei jedem Schritt. Das erschwerte natürlich den Abstieg. Aber dann hatten wir es zurück zur Kibo-Hütte geschafft, so dass wir all unsere Habseligkeiten, die wir zurückgelassen hatten, holen konnten. Eine schreckliche Überraschung: Sie waren alle verschwunden! Der Rest der Fahrt nach unten war wie ein Gewaltmarsch. Da das Dampfschiff, das ich gebucht hatte, bald ablegen würde, machten wir keine Pausen an den Hütten, wie wir es auf dem Weg nach oben getan hatten.
  • Als wir zur Plantage der deutschen Geschwister zurückkehrten, wussten sie an unserem Anblick, dass wir es geschafft hatten, dass wir unser Ziel, den Gipfel des Kibo zu erklimmen, erreicht hatten. Unsere Haut war in Fetzen, trotz Tropenhelmen und Schutzcremes. Die Sonne unter dem Äquator und die Anstrengung, die dazu nötig war, hatten bei uns nur allzu große Spuren hinterlassen.
  • Eines habe ich noch immer: Trotz aller Anstrengungen, die damit verbunden sind, noch einmal dort hinaufgehen zu können, noch einmal die Aussicht zu genießen, die mir so kurz vergönnt war, unter besseren Umständen das zu erleben, was einen unvergesslichen Eindruck bei mir hinterlassen hat und nun hell in meiner Erinnerung weiterleuchtet: der Blick auf den schneebedeckten Kilimandscharo über die Einsamkeit der endlosen Steppen.

Bildergalerie

Elisabeth Wiegand Müller : Bilder Persönlich

Elisabeth Wiegand Müller : Bilder von Orten und Personen aus ihrem Kilimanjaro-Bericht

Die ersten Frauen auf dem Kilimanjaro

  • Zur zeitlichen Einordnung der ersten Kilimanjaro-Besteigungen durch Frauen im gesamten Kontext der ersten Besteigungen sowie deren Quellen siehe auch : Erste Besteigungen .
  • Betrachtet man die extremen Eis- und Schneeverhältnisse am Mount Kilimanjaro in den Jahren 1900-1940 im Gegensatz zu heute, so sind die Besteigungen des Kilimanjaro durch Frauen in diesem Zeitraum mit besonderen Respekt zu betrachten. Zumal ein Teil dieser Aufstiege ohne männliche Unterstützung organisiert wurden und sich die Beteiligungen durch Männer als Führer und Träger häufig problematisch darstellten.
  • Da eine Betrachtung der ersten Besteigungen des Kilimanjaro durch Frauen nirgends zu finden ist, scheint es in nicht verwunderlich, dass manche Frauen in den bisher veröffentlichten Listen zu den ersten Besteigungen einfach nicht auftauchen, zumal wenn sie ihre Besteigungen selbst (ohne männliche Unterstützung) organisiert haben. Diese Tatsache entspricht sicher auch der zu dieser Zeit vorherrschenden männlichen Weltanschauung und die darin verankerte tiefere Stellung der Frau gegenüber dem Mann.

Bilder der ersten Kilimanjaro-Besteigerinnen

  • Gelistet nach dem Jahr ihrer Gipfelerfolge im Zeitraum 1900 - 1940.
 [EinklappenDie Artikel in der Kategorie: Erste Frauen auf dem Kilimanjaro
Abrufstatistik: Erste Frauen auf dem Kilimanjaro

Clary von Ruckteschell | Elisabeth Wiegand Müller | Estella Latham | Eva Stuart-Watt | Gertrude Emily Benham | Sheila G. MacDonald | Ursula Albinus |

Quellen

  1. www.sktranslations.com, Elisabeth Wiegand Müller bei www.sktranslations.com
  2. 2,0 2,1 Kilimandscharo - Das weiße Dach Afrikas, Harald Lange, Herder Freiburg - Basel -Wien, 1982, ISBN 3451196972
  3. Das Mount Kilimanjaro Wiki - Besteigungsliste


Weblinks

Artikel bearbeitet von :

  • Detlev 16:34, 27. Sept. 2016 (CEST)
 [EinklappenDie Artikel in der Kategorie: Personen am Kilimanjaro
Abrufstatistik: Personen am Kilimanjaro

Albert Heim | Alexander Gwebe Nyirenda | Alexander Zapf | Arthur Firmin | Carl Lent | Carl Lindemann | Carl Peters | Carl Uhlig | Carl von Salis | Charles New | Clary von Ruckteschell | Clement Gillman | Benutzer:Detlev | Dr. E. Th. Förster | Dr. Hans Meyer | Dr. Otto Kersten | Eduard Oehler | Eduard Richter | Edward Theodore Compton | Elisabeth Wiegand Müller | Erich von Drygalski | Ernst Platz | Erste Besteigungen | Estella Latham | Eva Stuart-Watt | Friedrich Ratzel | Fritz Jaeger | Fritz Klute | Fritz Lörtscher | Georg Kaser | Gertrude Emily Benham | Hans-Joachim Schlieben | Harold William Tilman | Heinrich Mostertz | Heinz Schneppen | Hermann Credner | Hermann von Wissmann | J.H. Ash | Johann Ludwig Krapf | Johannes Rebmann | Kaiser Wilhelm II | Karl Klaus von der Decken | Kurt Johannes | Louis Cuisinier | Ludwig Purtscheller | Max Lange | Michael Mathias Kiefer | Muini Amani | Oscar Baumann | Otto Ehrenfried Ehlers | Otto Körner | Pater Rohmer | Peter Dutkewich | Peter MacQueen | Richard Reusch | Sheila G. MacDonald | Sultan Mandara | Ursula Albinus | Victor Ostrowski | Walter Furtwängler | Walter Mittelholzer | Walter von Ruckteschell | Walther Dobbertin | Wilhelm Kuhnert | William Louis Abbott | Wir | Yohani Kinyala Lauwo |

 [AusklappenDie Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki
Abrufstatistik: Das Mount Kilimanjaro Wiki

Akklimatisierung | Das Mount Kilimanjaro Wiki:Aktuelle Ereignisse | Albert Heim | Alexander Gwebe Nyirenda | Alexander Zapf | Arthur Firmin | Arusha | Assistant Guide | Backlinks | Barafu Camp | Barranco Camp | Bergteam | Besteigungen pro Jahr | Big Tree Camp | Bismarck-Hütte | Bongo Flava | Busgesellschaften | Bücher über Tanzania | Büßerschnee | Carl Lent | Carl Lindemann | Carl Peters | Carl Uhlig | Carl von Salis | Charles New | Clary von Ruckteschell | Clement Gillman | MediaWiki:Common.js | Daladala | Dar-es-Salaam | Der Kilimanjaro-Bergverein | Benutzer:Detlev | Deutsch-Ostafrika | Deutsche Namen in der Kilimanjaro Region | Deutsches Kolonial-Lexikon | Dr. E. Th. Förster | Dr. Hans Meyer | Dr. Otto Kersten | Eduard Oehler | Eduard Richter | Edward Theodore Compton | Eisburg | Elefantenfriedhof am Kilimanjaro | Elisabeth Wiegand Müller | Erich von Drygalski | Ernst Platz | Erstbesteigung des Kilimandscharo | Erste Besteigungen | Estella Latham | Eva Stuart-Watt | Fluggesellschaften | Fragwürdige Rolle des Kilimanjaro Porters Assistance Project (KPAP) | Friedrich Ratzel | Fritz Jaeger | Fritz Klute | Fritz Lörtscher | Furtwängler Gletscher | Fähren | Georg Kaser | Gertrude Emily Benham | Gipfelhöhen | Gipfelschild | Gletscherverfall | GPX-Tracker | Großer Penck Gletscher | Guide | Hans-Joachim Schlieben | Harold William Tilman | Hassenstein | Hauptseite | Heinrich Mostertz | Heinz Schneppen | Hermann Credner | Hermann von Wissmann | Höhenprofil | Höhenstufen und Vegetation | IPhone Apps zum Thema Kilimanjaro | Irrtümer zum Kilimanjaro | J.H. Ash | Johann Ludwig Krapf | Johannes Rebmann | Julius K. Nyerere International Airport | Kaiser Wilhelm II | Kaiser-Wilhelm-Spitze | Karanga Camp | Karatu | Karl Klaus von der Decken | Karte | Kellner | Kersten Gletscher | Keys Hotel | Kibo-Hütte | Kikeleva-Route | Kilimandscharo | Kilimandscharo Karte 1911 | Kilimandscharo Meyers Lexikon | Kilimandscharo-Spitze | Kilimandscharo-Springkraut | Kilimanjaro Bildervergleich | Kilimanjaro Gletscher 2018 | Kilimanjaro Karte 2014 | Kilimanjaro Old School | Kilimanjaro Porters Assistance Project | Kilimanjaro Trends | Kilimanjaro vs. Kilimandscharo | Kilimanjaro-Panorama : Barranco Wall | Kilimanjaro-Panorama : Barranco Wall 2 | Kilimanjaro-Panorama : Lemosho Route | Kilimanjaro-Panorama : Machame Route | Kilimanjaro-Panorama : Marangu Route | Kilimanjaro-Panorama : Uhuru Peak | Kilimanjaro-Webcam | Kilimanjaro-Übersichtskarte Google-Maps | Kilwa | Koch | Kosten einer Kilimanjaro-Besteigung | Kurt Johannes | Kurze Fakten zum Kilimanjaro | Last Water Point | Lemosho-Route | Lent-Gruppe | Louis Cuisinier | Ludwig Purtscheller | Lörtscher Notch | M.V. Liemba | Machame-Route | Marangu-Route | Mawenzi | Max Lange | Michael Mathias Kiefer | Moshi | Mount Kilimanjaro | Mount Kilimanjaro News | Muini Amani | Mweka-Route | Nationalpark | Neue Seite erstellen | Northern-Circuit | Oscar Baumann | Otto Ehrenfried Ehlers | Otto Körner | Packliste | Pare-Gebirge | Pater Rohmer | Peter Dutkewich | Peter MacQueen | Peters-Hütte | Platzkegel | Porter | Ratzel Gletscher | Ravenstein | Reusch Krater | Richard Reusch | Riesenlobelien | Riesensenezien | Rongai-Route | Routenübersicht | Safari | Sauti za Busara-Festival | Schilder am Kilimanjaro | Seiten-Startseite | Sheila G. MacDonald | Shira 1 Camp | Shira 2 Camp | Stone Town | Stufengletscher | Sublimation | Sultan Mandara | Tabora | Tansania | Tarangire National Park | Tatarnikov Alexander (diezelsun) | Tod am Kilimanjaro | Toiletten am Kilimanjaro | Trinkgelder | Uhuru Peak | Umbwe-Route | Unguja | Ursula Albinus | Victor Ostrowski | Videos zum Thema Kilimanjaro | Videos über Tanzania | Viktoriasee | Visum | Walter Furtwängler | Walter Mittelholzer | Walter von Ruckteschell | Walther Dobbertin | Wetterdaten | Wie Hassenstein und Ravenstein Opfer des Gletscherrückgangs wurden | Wilhelm Kuhnert | William Louis Abbott | Wir | Yohani Kinyala Lauwo | Zanzibar International Airport | Züge | Kategorie:Artikel mit Google-Maps | Kategorie:Artikel mit OpenStreetMap | Kategorie:Bilder-Diverses | Kategorie:Bilder-Kilimanjaro allgemein |



Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !

free counters
Die Seiten zum Informationsportal www.mount-kilimanjaro.de :
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Schnellzugriff
Kilimanjaro-Wiki-Supporter
www.hoffmann-haberer.de
Loading...