Eduard Oehler
Detlev (Diskussion | Beiträge) K |
Detlev (Diskussion | Beiträge) K (→Aus dem Leben von Eduard Hans Oehler) |
||
(189 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Start News-Paket für die Hauptseite --> | <!-- Start News-Paket für die Hauptseite --> | ||
− | <!--[[Image: | + | <!--[[Image:1906_Eduard_Oehler.jpg]]--> |
− | <!--NewsZ Eduard Oehler (* | + | <!--NewsZ Eduard Oehler (* 18.2.1881 in Offenbach; † 07.07.1941 in Heppenheim) war ein Forschungsreisender, Pflanzensammler, Kilimanjaro-Forscher, Afrika-Forscher und zusammen mit Fritz Klute Erstbesteiger des Mawenzi. EndZ--> |
<!-- Ende News-Paket für die Hauptseite --> | <!-- Ende News-Paket für die Hauptseite --> | ||
− | + | {{Infobox-Person | |
+ | |Überschrift = Eduard Oehler | ||
+ | |Bild = [[Datei:1906_Eduard_Oehler.jpg|250px|thumb|center|highslide=01:Eduard Oehler 1881 - 1941]] | ||
+ | |Name = Eduard Hans Oehler | ||
+ | |Geboren = 18.02.1881 (vor <yearsold d="18" m="02" y="1881"></yearsold> Jahren) | ||
+ | |Gestorben = 07.07.1941, (60, vor <yearsold d="07" m="07" y="1941"></yearsold> Jahren) | ||
+ | |War = Forschungsreisender, Pflanzensammler, Afrikaforscher | ||
+ | |Bezug = Zweimalige, selbstfinanzierte, lang ausgedehnte Forschungsreisen zur Erkundung und Vermessung des Kilimanjaro mit F.Jaeger und F.Klute. | ||
+ | |Am Kibo = 1906, 1912 | ||
+ | |Info = Erstbesteiger des Mawenzi, erste Kilimanjaro-Karte 1:50.000 basierend auf seinen Vermessungen, Grat am Westhang des Kibo nach Eduard Oehler als Oehler-Grat (4.650m) benannt.}} | ||
+ | <!--- Ende Infobox-Person ---> | ||
− | + | [[Datei:1906_Oehler_Jaeger_Kibolager_800px.jpg|200px|thumb|right|1906 - Eduard Oehler und Fritz Jaeger, beide 25-jährig, in ihrem Kibolager unterhalb des Lava-Turms]] | |
− | + | ||
− | [[Datei: | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
[[Datei:1912_Kilimandscharo_von_Eduard_Oehler.jpg|200px|thumb|right|Kibo-Aufnahme von Oehlers 1912er Expedition]] | [[Datei:1912_Kilimandscharo_von_Eduard_Oehler.jpg|200px|thumb|right|Kibo-Aufnahme von Oehlers 1912er Expedition]] | ||
− | '''Eduard Hans Oehler''' (* 18. | + | {{datum}} - '''Eduard Hans Oehler''' (* 18.02.1881 in Offenbach; † 07.07.1941 in Heppenheim) <ref name="forum">[https://22196.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=reisebericht_essen_wer_war_e_oehler-mount_kilimanjaro&action=ubb_show&entryid=1113948973&mainid=1113948973&threadid=1377956202&USER=user_22196 Das Mount Kilimanjaro Forum], Thread zum Leben und Wirken von Eduard Oehler</ref> war ein Forschungsreisender, Pflanzensammler, Kilimanjaro-Forscher, Afrika-Forscher und zusammen mit [[Fritz Klute]] Erstbesteiger des [[Mawenzi]]. <ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz72890.html www.deutsche-biographie.de], Der Forschungsreisende Eduard Oehler bei deutsche-biographie.de</ref> <ref name="kalliope">[http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/cgi-bin/kalliope_pnd.pl?118777483 kalliope.staatsbibliothek-berlin.de], Der Forschungsreisende Eduard Oehler bei kalliope.staatsbibliothek-berlin.de</ref> |
+ | <br><div id='engl'>{{date}} - '''Eduard Hans Oehler''' (* 18.02.1881 in Offenbach; † 07.07.1941 in Heppenheim, Germany) was an Research traveller, Plant Collector, Explorer of Kilimanjaro and Africa and together with Fritz Klute the first man, who climbed Mawenzi to the top.</div><br> | ||
− | == Aus dem Leben von Eduard Oehler == | + | == Aus dem Leben von Eduard Hans Oehler == |
− | * | + | * 1881 - geboren in Offenbach als Sohn des Industriellen Eduard Heinrich Oehler (* 1837 Aarau, † 1909 Bern), der die Offenbacher Farbwerke Oehler von seinem Vater übernahm. <ref name="forum" /> |
+ | * 1906 - erste Kilimanjaro-Expedition mit [[Fritz Jaeger]] | ||
+ | * 1912 - zweite Kilimanjaro-Expedition mit [[Fritz Klute]] | ||
+ | * 1941 - gestorben in Heppenheim | ||
− | == Eduard Oehler und der Kilimanjaro == | + | == Eduard Hans Oehler und der Kilimanjaro == |
− | * Eduard Oehler hat den Kilimandscharo zweimal besucht, zuerst im August 1906 mit dem Geographen [[Fritz Jaeger]] [...] dann 1912 [...] begleitet von dem Geographen [[Fritz Klute]]. [...] <ref name="kalliope"></ref> | + | * '''Eduard Hans Oehler''' hat den Kilimandscharo zweimal besucht, zuerst im August 1906 mit dem Geographen [[Fritz Jaeger]] [...] dann 1912 [...] begleitet von dem Geographen [[Fritz Klute]]. [...] <ref name="kalliope"></ref> |
− | * Eduard Oehler war Vetter (Cousin) von Fritz Jaeger. <ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz36752.html www.deutsche-biographie.de], Fritz Jaeger bei deutsche-biographie.de</ref> | + | * [[Eduard Oehler]] war ein Vetter (Cousin) von [[Fritz Jaeger]]. <ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz36752.html www.deutsche-biographie.de], Fritz Jaeger bei deutsche-biographie.de</ref> |
− | * Im Jahr 1912 finanzierte aus privaten Mitteln | + | * Im Jahr 1912 finanzierte '''Eduard Hans Oehler''' als Industrieller aus privaten Mitteln eine Expedition zum Kilimanjaro, an der auch der Geograph [[Fritz Klute]] teilnahm. |
− | * Ziel der Expedition war die Erforschung des Kilimanjarogebirges und dessen fotografische Aufnahme. | + | * Ziel der 1912'er Expedition war die Erforschung des Kilimanjarogebirges und dessen fotografische Aufnahme. |
− | * Die Expedition hielt sich 4,5 Monate in höheren (überhalb des Regenwaldgürtels) und 2 Monate in niederen Regionen am [[Kilimanjaro]] auf. | + | * Die 1912'er Expedition hielt sich 4,5 Monate in höheren (überhalb des Regenwaldgürtels) und 2 Monate in niederen Regionen am [[Kilimanjaro]] auf. |
* Dabei wurden [[Kibo]] und [[Mawenzi]] umgangen und beide Berge sowie der [[Shira]] bestiegen. | * Dabei wurden [[Kibo]] und [[Mawenzi]] umgangen und beide Berge sowie der [[Shira]] bestiegen. | ||
− | * Der höchste [[Mawenzi]]-Gipfel, 5.149m, wurde in Erstbesteigung begangen, sie nannten ihn fortan [[Hans | + | * Der höchste [[Mawenzi]]-Gipfel, 5.149m, wurde in Erstbesteigung am 29. Juli 1912 von '''Eduard Hans Oehler''' und [[Fritz Klute]] begangen, sie nannten ihn fortan [[Hans Meyer Spitze]]. Der [[Mawenzi]] ist nach dem [[Kibo]] und dem Mt.Kenia der dritt höchste Berg Afrikas. |
− | * Für die Forschungsarbeiten wurden Lager in 4.150m und 2.700m Höhe eingerichten, die kontinuierlich aus der Ebene versorgt wurden. <ref>[http://www.jstor.org/discover/10.2307/27808549?uid=3737864&uid=2129&uid=2&uid=70&uid=4&sid=55976937313 www.jstor.org], Fritz Klute, Forschungen am Kilimandscharo im Jahre 1912, Geographische Zeitschrift 20. Jahrg., 9./10. H. (1914), Franz Steiner Verlag</ref> | + | * Am 13. September 1912 bestiegen '''Eduard Hans Oehler''' und [[Fritz Klute]] den Kilimanjaro bis zum Kraterrand von Nord-West erstmalig über den [[Großer Penck Gletscher|Penck-Gletscher]] und den [[Drygalski-Gletscher]]. Sie stiegen in die Kibo-Kaldera ab und setzten den Abstieg von dort aus über die Bresche (Barranco) und den Barranco-Gletscher zum Lager am Fuße des [[Großer Penck Gletscher|Penck-Gletscher]]s fort. Auf die Besteigung der [[Kaiser-Wilhelm-Spitze]] musste aufgrund eines Schwächeanfalls von Oehler verzichtet werden. <ref>Von einer Forschungsreise am Kilimandscharo im Jahre 1912, Eduard Oehler, Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 46, Jahrgang 1915</ref> |
+ | * Für die Forschungsarbeiten der 1912'er Expedition wurden Lager in 4.150m und 2.700m Höhe eingerichten, die kontinuierlich aus der Ebene versorgt wurden. <ref>[http://www.jstor.org/discover/10.2307/27808549?uid=3737864&uid=2129&uid=2&uid=70&uid=4&sid=55976937313 www.jstor.org], Fritz Klute, Forschungen am Kilimandscharo im Jahre 1912, Geographische Zeitschrift 20. Jahrg., 9./10. H. (1914), Franz Steiner Verlag</ref> Diese Logistik trug offenbar maßgeblich zum Erfolg der 1912'er Expedition bei. | ||
+ | * Im Jahr 1912 nahmen Eduard Oehler und Fritz Klute die Vermessung des Kilimanjaro mit einer photogrammetrischen Kamera vor. Diese Arbeit resultierte in deiner Karte mit einem Maßstab von 1:50.000 Karte, deren Qualität sehr hochwertig war, trotz der Komplexität des Geländes und der technischen Einschränkungen des Schwellenvermessungstechnik zu dieser Zeit. | ||
+ | * Die Darstellung des Kilimanjaro in einer Karte mit einem Maßstab von 1:50.000 wurde erst 50 Jahre später wiederholt, durch eine photogrammetrischen Vermessung mit Luftbildern, die 1962 aufgenommen wurden. <ref Name="Cullen">[http://www.fig.net/resources/proceedings/fig_proceedings/fig2014/papers/ts08b/TS08B_sirguey_cullen_6959.pdf www.fig.net] - A Century of Photogrammetry on Kilimanjaro, Pascal SRIGUEY and Nicolas J. CULLEN, | ||
+ | New Zealand</ref> | ||
+ | <br><div id='zitat' style="width: 75%;"><b>A Century of Photogrammetry on Kilimanjaro - Pascal SRIGUEY and Nicolas J. CULLEN - 2014</b> <ref Name="Cullen" /><br>1912 haben die deutschen Forscher Eduard Oehler und der Glaziologe Fritz Klute den Kilimanjaro, ausgerüstet mit einer photogrammetrischen Kamera, vermessen. Dies führte zu einer 1: 50.000 Maßstabskarte, die aus den Vermessungen hergestellt wurde und deren Qualität angesichts der Komplexität des Geländes und der zu dieser Zeit zur Verfügung stehenden Vermessungstechnik gelobt werden sollte. Die Kartierung vom Kilimanjaro mit einem Maßstab von 1: 50.000 wurde die folgenden 50 Jahre nicht wiederholt und wurde erst wieder durchgeführt mit einer photogrammetrische Auswertung von Luftbildern, die im Jahre 1962 aufgenommen wurden. Die sich schnell ändernde Topographie mit dem Gletscherrückzug und der Tatsache, dass die Hänge des Kibo zwischenzeitlich etwa 40.000 Besteiger jedes Jahr anziehen, rechtfertigen die Notwendigkeit, eine neue topographische Übersicht über dieses herausragende Wahrzeichen zu entwickeln. dass 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. ... </div><br> | ||
− | == Punkte am Kilimanjaro - benannt nach Eduard Oehler == | + | == Das Südliche Eisfeld am Kilimanjaro == |
− | === Oehler Ridge === | + | <table><tr><td valign="top"> |
− | * An der Westflanke des Kibo | + | * Dem bekannten Bild von Eduard Oehler aus dem Jahr 1912, das die gewaltigen Eismassen des Südlichen Eisfeldes zeigt, stellen wir ein Bild von fast exakt der gleichen Aufnahmeposition aus dem Jahr 2018 gegenüber, das so den Verlust dieser Eismassen in den letzten 106 Jahren dokumentiert. |
− | * Dieser Grat ist nach Eduard Oehler als [[Oehler Ridge]] bzw. [[Oehler Grat]] benannt. | + | * Zu sehen sind in dem Südlichen Eisfeld v.l.n.r. die folgenden Gletscher : |
+ | ** Diamond Gletscher ( 2018 stark abgeflacht, jedoch fast die gleiche Grundfläche) | ||
+ | ** Baletto Gletscher ( 2018 stark abgeflacht, kleinere Grundfläche) | ||
+ | ** Heim Gletscher ( 2018 nur noch ein kleiner Rest vorhanden) | ||
+ | ** Kersten Gletscher ( 2018 stark abgeflacht, erheblich kleinere Grundfläche, geteilt ) | ||
+ | ** Decken Gletscher ( 2018 stark abgeflacht, erheblich kleinere Grundfläche, geteilt ) | ||
+ | </td><td valign="top"> | ||
+ | [[Datei:1912-2018_Kilimanjaro_Southern_Icefield_800x300px.jpg|400px|thumb|right|highslide=02:1912 - 2018 Das Südliche Eisfeld]] | ||
+ | </td><tr></table> | ||
+ | |||
+ | == Punkte am Kilimanjaro - benannt nach Eduard Hans Oehler == | ||
+ | <div style="position:relative; overflow:hidden; float:right; border:1px solid #cccccc; padding:3px; margin-top:5px; margin-left:5px; margin-bottom:15px; background-color:#f9f9f9"> | ||
+ | <div style="overflow:hidden; border:1px solid #cccccc; padding:0px; background-color:#f9f9f9"> | ||
+ | {{#multimaps: -3.053439, 37.328796 | ||
+ | | service = Leaflet | ||
+ | | height = 200px | ||
+ | | width = 400px | ||
+ | | zoom = 13 | ||
+ | }} | ||
+ | </div><small>Der Oehler-Grat - 4.650m a.S.L. - am Kibo in OpenStreetMap</small></div> | ||
+ | [[Datei:Mawenzi_Map.png|200px|thumb|right|Mawenzi-Map mit den markanten Punkten aus Peaks, Ridges, Corries, Barrancos, Tarns, Huts]] | ||
+ | === Die Oehler-Ridge bzw. der Oehler-Grat am Kibo === | ||
+ | * An der Westflanke des [[Kibo Kraters]] verläuft in Verlängerung an der nördlichen Flanke des [[Western Breach]] ein markanter Kamm talwärts in Richtung Shira Plateau. | ||
+ | * Dieser Grat ist nach [[Eduard Oehler]] als [[Oehler-Grat|Oehler Ridge]] bzw. [[Oehler-Grat]] benannt. | ||
+ | * Nach massiven Schneefällen am Kibo und guter Sicht aus den Tiefen des [[Amboseli Nationalparks]] zum Gipfel, hebt sich der [[Oehler-Grat]] als eigenständige weiße Erhebung neben dem [[Kibo Krater]] deutlich erkennbar ab. | ||
+ | * Die höchste Erhebung auf dem Oehler-Grat wird in der Klute-Karte mit 4.800m angegeben. | ||
+ | |||
+ | === Das Oehler-Tal am Kibo === | ||
+ | * Südlich des Oehler-Grates verläuft parallel zu diesem in Richtung Shira-Plateau das Oehler-Tal. | ||
+ | * Diese Bezeichnung ist erstmals in der Kilimanjaro-Karte von Klute aus dem Jahr 1920 zu finden. | ||
+ | |||
+ | === Der Oehler-Korridor auch Oehler Couloir bzw. Oehler Gully am Mawenzi === | ||
+ | * Eine Besteigungsroute zum Gipfel des [[Mawenzi]] ( 5.149m ) führt über den Nordwest-Corrie und den Oehler Couloir. | ||
+ | * Der Routenabschnitt über den Oehler-Korridor wurde zuerst von [[Eduard Oehler]] und [[Fritz Klute]] am 29. Juli 1912 zum Mawenzi-Gipfel begangen. | ||
+ | * Vom Kibo-Sattel führt eine leichter Weg nach Osten hinauf zur Mawenzi Hütte ( 4.600m ). Der Weg führt weiter unterhalb der Mawenzi-Westflanke in Richtung Mawenzi Tarn Hut ( 4.330m ), die am Wasser (Mawenzi-Tarn) liegt. Nach 1km nördlich der Mawenzi Hütte beginnt der Aufstieg in den Nordwest-Corrie, der im Norden durch die Oehler Ridge und im Süden von der West Rigde begrenzt ist. Nördlich des Nordwest-Corrie, hinter der Oehler Ridge, liegt der Oehler-Korridor (Couloir Oehler) - die Route der Erstbesteiger. Auf halber Höhe im Nordwest-Corrie übersteigt man die Oehler Rigde und erklimmt dann im Oehler Couloir die Reststrecke zum Gipfel. Diese Route ist der einfachste Weg zum Hauptgipfel des Mawenzi, [[Hans Meyer Spitze]] (5.149m). | ||
+ | |||
+ | === Die Oehler-Ridge bzw. der Oehler-Grat am Mawenzi === | ||
+ | * An der Westflanke des Mawenzi liegt als Begrenzung zwischen dem Nordwest Corrie und dem Oehler Couloir ein Grat, der nach dem Mawenzi-Erstbesteiger Eduard Oehler als Oehler-Ridge bezeichnet ist. | ||
+ | * Auf der einfachsten Besteigungsroute zum Gipfel des Mawenzi über Nordwest-Corrie und Oehler Couloir ist die Oehler-Ridge auf halber Höhe des Nordwest-Corrie zu übersteigen. | ||
+ | |||
+ | == Veröffentlichungen zum Kilimanjaro von Eduard Hans Oehler == | ||
+ | [[Datei:1912_Field_Photo-Theodolite_Carl_Zeiss_Oehler-Kluthe-Kilimanjaro.jpg|200px|thumb|right|1912 - Feld-Foto-Theodolith von Carl-Zeiss mit dem Oehler und Klute die Vermessung des Kilimanjaro ausgeführt haben ! <ref Name="Cullen" />]] | ||
+ | === Vegetationsbilder aus der Paramos-Region <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A1ramo_(Vegetation) de.wikipedia.org], Der Páramo ist eine Vegetationsform der Tropen in den Höhenlagen oberhalb der Baumgrenze zwischen ca. 3200 und 4.800 m über NN.</ref> des Kilimandscharo - 1922 === | ||
+ | * Foto Mappe, Inhaltsangabe 138 SW-Fotos, montiert auf Pappe, zu zwei Serien (in der zweiten Serie fehlen einige Fotos): Landschaft und Vegetation der Paramo-Region des Kilimandscharo (inkl. weniger Personenaufnahmen). | ||
+ | * Serien zusammengestellt von J. Mildbraed, inklusive detaillierter (Schreibmaschinen) Beschriftung der Bildinhalte und Herkunft der Bilder: Die Abzüge sind gefertigt nach Negativen, welche Herr Eduard Oehler Ende 1922 dem Botanischen Museum Berlin-Dahlem leihweise zur Verfügung gestellt hat. <ref>[http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/search.html?q=Eduard+Oehler+Kilimandscharo&lastparam=true kalliope.staatsbibliothek-berlin.de], Veröffentlichungen zum Kilimanjaro von Eduard Hans Oehler</ref> | ||
+ | |||
+ | === Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912 - 1920 === | ||
+ | * Die Bilderserie im Anhang der Schrift von [[Fritz Klute]] stammen von '''Eduard Hans Oehler'''. | ||
+ | * Archive.org : ''[http://archive.org/details/ergebnissederfor00klut Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo - 1912]'' als PDF, Kindle, Full Text zum Download | ||
+ | === Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins - 1915 === | ||
+ | * Über den allgemeinen Verlauf der Kilimandscharo-Expedition 1912 hat '''Eduard Hans Oehler''' in der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (Bd. 46 Wien 1915, S. 124-156) mit Bildern berichtet. | ||
+ | * Literature.at : ''[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=1026239&viewmode=fullscreen&scale=2.5&rotate=0&page=1 Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (Bd. 46 Wien 1915)]'' als JPG, GIF zum Download | ||
+ | |||
+ | == Bildergalerie Eduard Hans Oehler == | ||
+ | === Kilimanjaro Bilder von Eduard Oehler : Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1915 === | ||
+ | * Oehlers Kilimanjaro-Bilder als Scanns von [http://www.literature.at literature.at] von den Bildertafeln aus Oehlers Artikel in der ''"Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Bd.46 (1915)"'' . | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Image:1915_Oehler_Kilimandscharo_Alpenverein_Bd_46_00.jpg|1915 - Oehler Kilimandscharo Alpenverein Bd.46 Deckblatt | ||
+ | Image:1915_Karte_Hochregion_des_Kilimandscharo_Eduard_Oehler.jpg|1915 - Oehler Kilimandscharo Alpenverein Bd.46 Karte der Hochregion | ||
+ | Image:1915_Oehler_Kilimandscharo_Alpenverein_Bd_46_01.jpg|1915 - Oehler Kilimandscharo Alpenverein Bd.46 Tafel I | ||
+ | Image:1915_Oehler_Kilimandscharo_Alpenverein_Bd_46_02.jpg|1915 - Oehler Kilimandscharo Alpenverein Bd.46 Tafel II | ||
+ | Image:1915_Oehler_Kilimandscharo_Alpenverein_Bd_46_03.jpg|1915 - Oehler Kilimandscharo Alpenverein Bd.46 Tafel III | ||
+ | Image:1915_Oehler_Kilimandscharo_Alpenverein_Bd_46_04.jpg|1915 - Oehler Kilimandscharo Alpenverein Bd.46 Tafel IV | ||
+ | Image:1912_Oehler-Klute_Erstaufstiegsroute_Mawenzi.jpg|1912 - Mawenzi mit Erstbesteigungs-Route von Oehler und Klute | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | === Kilimanjaro Bilder von Eduard Oehler : Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912 === | ||
+ | * Oehlers Kilimanjaro-Bilder als Scanns der [http://archive.org/details/university_of_toronto University of Toronto] von den Bildertafeln aus Klutes Schrift ''"Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912"'' . | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_00.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Deckblatt | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_01.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Tafel I | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_02.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Tafel II | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_03.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Tafel III | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_04.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Tafel IV | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_05.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Tafel V | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_06.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Tafel VI | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_07.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Tafel VII | ||
+ | Image:1912_Kilimandscharo-Expedition_Klute-Oehler_08.jpg|1920 - Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912 - Tafel VIII | ||
+ | Image:1912_Karte_des_Kilimandscharo-Gebirges_von_Klute_und_Oehler.jpg|1920 - Karte des Kilimandscharo Gebirges von Klute und Oehler | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | === Kilimanjaro Bilder von Eduard Oehler : Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1908 === | ||
+ | * Oehlers Kilimanjaro-Bilder als Scanns des [https://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PID=PPN391365657 Deutschen Digitalen Zeitschriftenarchivs] von den Bildertafeln aus der ''"Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Jahrg. 1908"'' . | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Image:1908_Eduard_Oehler_Der_Barranco_des_Kibo_600px.jpg|1908 - Der Barranco des Kibo | ||
+ | Image:1908_Eduard_Oehler_Zackenfirn_am_West-Kibo_600px.jpg|1908 - Zackenfirn am West-Kibo | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | === Fundstücke von Eduard Hans Oehler === | ||
+ | * In der Online Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) ist als Sammlungsstück gelistet <ref Name="smb_1">[http://smb-digital.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultLightboxView/result.t1.collection_lightbox.$TspTitleImageLink.link&sp=10&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=0&sp=3&sp=Slightbox_3x4&sp=0&sp=Sdetail&sp=0&sp=F&sp=T&sp=2 smb-digital.de] - Staatlichen Museen zu Berlin : Schlitztrommel | Eduard Oehler (1881 - 1941), Sammler </ref> : | ||
+ | ** Schlitztrommel | Eduard Oehler (1881 - 1941), Sammler | Fritz Jaeger (8.1.1881 - 26.11.1966), Sammler | Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete im Reichskolonialamt, Auftraggeber Otto Schloifer (12.8.1867 - 9.5.1941), | ||
+ | ** tono - Polsterring für Musikbogen | Fritz Jaeger (8.1.1881 - 26.11.1966), Sammler | Eduard Oehler (1881 - 1941), Sammler | Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete im Reichskolonialamt, Auftraggeber Tanzania (Land/Region), | ||
+ | <ul class='gallery'> | ||
+ | {{HS-Gallery-Ref | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=https://smb-research-live.xaidev.net/images/35/3514408_4000x4000.jpg | ||
+ | |text=Afrika, Schlitztrommel - Sammler Eduard Oehler | ||
+ | |ref=<ref Name="smb_1" /> | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery-Ref | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=70 | ||
+ | |url=https://smb-research-live.xaidev.net/images/35/3514407_4000x4000.jpg | ||
+ | |text=Afrika, Polsterring - Sammler Eduard Oehler | ||
+ | |ref=<ref Name="smb_1" /> | ||
+ | }} | ||
+ | </ul> | ||
+ | |||
+ | === Zum familiären und finanziellen Hintergrund === | ||
+ | * Der Vater von Eduard Hans Oehler, Eduard Heinrich Oehler (* 1837 in Aarau; † 30. Mai 1909 in Bern) war ein aus der Schweiz stammender Offenbacher Industrieller. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Oehler de.wikipedia.org de.wikipedia.org] - Eduard Heinrich Oehler</ref> | ||
+ | * Eduard Heinrich Oehler führte zusammen mit seinem Bruder Karl die "K. Oehler Anilin- und Anilinfarbenfabrik Offenbach". Aus bescheidenen, werkstattmäßigen Anfängen heraus wurde die Fabrik zu einem mittelständischen Unternehmen mit über 500 Arbeitern und etwa 100 technischen und kaufmännischen Angestellten entwickelt. Das Produktportfolio wurde um neue Farbstoff wie Alizarin, Wasserblau und Indigo erweitert. | ||
+ | * Mitte 1905 wurde das Werk von den Inhabern für 2 Mio. Mark an die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron verkauft. | ||
+ | * Eduard Heinrich Oehler engagierte sich in der Wohlfahrt und der Förderung der Wissenschaften und Kunst und spendete zahlreich. | ||
+ | * Mit diesem Hintergrund ist auch die finanzielle Ausstattung der Kilimanjaro-Expeditionen seines Sohnes Eduard Hans Oehler zu sehen, der wiederum Wissenschaftler wie [[Fritz Klute]] und [[Fritz Jaeger]] mit auf diese Expeditionen nahm. | ||
+ | |||
+ | <ul class='gallery'> | ||
+ | {{HS-Gallery | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=80 | ||
+ | |url=http://kilimanjaro.bplaced.net/wiki/images/0/0c/30_eduard_oehler_1837%E2%80%931909.jpg | ||
+ | |text=Eduard Heinrich Oehler 1837-1909, Vater von Eduard Hans Oehler | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery-Ref | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Eduard_Oehler.jpg | ||
+ | |text=Eduard Heinrich Oehler 1837-1909, Vater von Eduard Hans Oehler | ||
+ | |ref=<ref Name="wiki">[https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Oehler de.wikipedia.org] - Eduard Oehler (* 13. Juni 1837 in Aarau; † 30. Mai 1909 in Bern) war ein aus der Schweiz stammender Offenbacher Industrieller.</ref> | ||
+ | }} | ||
+ | {{HS-Gallery-Ref | ||
+ | |nr=1 | ||
+ | |width=120 | ||
+ | |url=http://katalog.burgerbib.ch/getimage.aspx?VEID=209322&DEID=10&SQNZNR=1&SIZE=100 | ||
+ | |text=1904 - Gruppenporträt: Oehler (Familie); Sigriswil; Gunten | ||
+ | |ref=<ref>[http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=209322 katalog.burgerbib.ch] - Historische Sammlung Krebser 106/11 Gruppenporträt: Familie Oehler ; Sigriswil; Gunten, 1904.08.01</ref> | ||
+ | }} | ||
+ | </ul> | ||
+ | * Aus dem Leben von Eduard Heinrich Oehler bei Wikipedia.de <ref Name="wiki" /> | ||
+ | <br><div id='zitat'>Mit seiner ersten Ehefrau Elise Zeller hatte er sieben Kinder. Nach deren frühen Tod im Alter von 41 Jahren, heiratete er mit 66 Jahren am 22. September 1903 in Freiburg im Breisgau die 35 Jahre jüngere russische Tänzerin Viktoria Budzbanowska (1874-1943) aus Świecie, mit der er noch ein weiteres Kind, Rudolf Joachim Oehler (* 23. Oktober 1908), zeugte. Sechs Jahre nach seiner zweiten Hochzeit starb er. Sein Sohn '''Eduard Hans Oehler''' (* 18. Februar 1881 in Offenbach; † 7. Juli 1941 in Heppenheim) war ein Forschungsreisender, Pflanzensammler, Afrikaforscher und zusammen mit '''[[Fritz Klute]]''' Erstbesteiger des '''[[Mawenzi]]'''.</div><br> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ee9db73f-a395-496e-a580-1b986f7f3659 www.geochaching.com] | + | * [http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=ee9db73f-a395-496e-a580-1b986f7f3659 www.geochaching.com] - Eduard Oehler, der Blaukönig (Der Vater von Eduard Hans Oehler) |
− | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Oehler de.wikipedia.org] | + | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Oehler de.wikipedia.org] - Eduard Oehler (* 1837 in Aarau; † 30. Mai 1909 in Bern) war ein aus der Schweiz stammender Offenbacher Industrieller. (Der Vater von Eduard Hans Oehler) |
+ | * [http://kalliope-verbund.info/de/search.html?q=Eduard+Oehler kalliope-verbund.info] - Veröffentlichungen von Eduard Oehler gelistet bei Kalliope | ||
+ | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D48355.php www.hls-dhs-dss.ch] - Bruno Meyer: Oehler im Historischen Lexikon der Schweiz | ||
== Artikel bearbeitet von : == | == Artikel bearbeitet von : == | ||
Zeile 48: | Zeile 204: | ||
[[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]] | [[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]] | ||
− | [[Kategorie:Personen | + | [[Kategorie:Personen am Kilimanjaro]] |
+ | [[Kategorie:Artikel mit OpenStreetMap]] |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2023, 17:32 Uhr
Name: | Eduard Hans Oehler |
Geboren: | 18.02.1881 (vor 143 Jahren) |
Gestorben: | 07.07.1941, (60, vor 83 Jahren) |
War: | Forschungsreisender, Pflanzensammler, Afrikaforscher |
Bezug: | Zweimalige, selbstfinanzierte, lang ausgedehnte Forschungsreisen zur Erkundung und Vermessung des Kilimanjaro mit F.Jaeger und F.Klute. |
Am Kibo: | 1906, 1912 |
Info: | Erstbesteiger des Mawenzi, erste Kilimanjaro-Karte 1:50.000 basierend auf seinen Vermessungen, Grat am Westhang des Kibo nach Eduard Oehler als Oehler-Grat (4.650m) benannt. |
Datum: | 25.11.2024 |
Update: | 10.06.2023 |
Info von: | Das Mount-Kilimanjro-Wiki |
25.11.2024 - Eduard Hans Oehler (* 18.02.1881 in Offenbach; † 07.07.1941 in Heppenheim) [1] war ein Forschungsreisender, Pflanzensammler, Kilimanjaro-Forscher, Afrika-Forscher und zusammen mit Fritz Klute Erstbesteiger des Mawenzi. [2] [3]
Aus dem Leben von Eduard Hans Oehler
- 1881 - geboren in Offenbach als Sohn des Industriellen Eduard Heinrich Oehler (* 1837 Aarau, † 1909 Bern), der die Offenbacher Farbwerke Oehler von seinem Vater übernahm. [1]
- 1906 - erste Kilimanjaro-Expedition mit Fritz Jaeger
- 1912 - zweite Kilimanjaro-Expedition mit Fritz Klute
- 1941 - gestorben in Heppenheim
Eduard Hans Oehler und der Kilimanjaro
- Eduard Hans Oehler hat den Kilimandscharo zweimal besucht, zuerst im August 1906 mit dem Geographen Fritz Jaeger [...] dann 1912 [...] begleitet von dem Geographen Fritz Klute. [...] [3]
- Eduard Oehler war ein Vetter (Cousin) von Fritz Jaeger. [4]
- Im Jahr 1912 finanzierte Eduard Hans Oehler als Industrieller aus privaten Mitteln eine Expedition zum Kilimanjaro, an der auch der Geograph Fritz Klute teilnahm.
- Ziel der 1912'er Expedition war die Erforschung des Kilimanjarogebirges und dessen fotografische Aufnahme.
- Die 1912'er Expedition hielt sich 4,5 Monate in höheren (überhalb des Regenwaldgürtels) und 2 Monate in niederen Regionen am Kilimanjaro auf.
- Dabei wurden Kibo und Mawenzi umgangen und beide Berge sowie der Shira bestiegen.
- Der höchste Mawenzi-Gipfel, 5.149m, wurde in Erstbesteigung am 29. Juli 1912 von Eduard Hans Oehler und Fritz Klute begangen, sie nannten ihn fortan Hans Meyer Spitze. Der Mawenzi ist nach dem Kibo und dem Mt.Kenia der dritt höchste Berg Afrikas.
- Am 13. September 1912 bestiegen Eduard Hans Oehler und Fritz Klute den Kilimanjaro bis zum Kraterrand von Nord-West erstmalig über den Penck-Gletscher und den Drygalski-Gletscher. Sie stiegen in die Kibo-Kaldera ab und setzten den Abstieg von dort aus über die Bresche (Barranco) und den Barranco-Gletscher zum Lager am Fuße des Penck-Gletschers fort. Auf die Besteigung der Kaiser-Wilhelm-Spitze musste aufgrund eines Schwächeanfalls von Oehler verzichtet werden. [5]
- Für die Forschungsarbeiten der 1912'er Expedition wurden Lager in 4.150m und 2.700m Höhe eingerichten, die kontinuierlich aus der Ebene versorgt wurden. [6] Diese Logistik trug offenbar maßgeblich zum Erfolg der 1912'er Expedition bei.
- Im Jahr 1912 nahmen Eduard Oehler und Fritz Klute die Vermessung des Kilimanjaro mit einer photogrammetrischen Kamera vor. Diese Arbeit resultierte in deiner Karte mit einem Maßstab von 1:50.000 Karte, deren Qualität sehr hochwertig war, trotz der Komplexität des Geländes und der technischen Einschränkungen des Schwellenvermessungstechnik zu dieser Zeit.
- Die Darstellung des Kilimanjaro in einer Karte mit einem Maßstab von 1:50.000 wurde erst 50 Jahre später wiederholt, durch eine photogrammetrischen Vermessung mit Luftbildern, die 1962 aufgenommen wurden. [7]
1912 haben die deutschen Forscher Eduard Oehler und der Glaziologe Fritz Klute den Kilimanjaro, ausgerüstet mit einer photogrammetrischen Kamera, vermessen. Dies führte zu einer 1: 50.000 Maßstabskarte, die aus den Vermessungen hergestellt wurde und deren Qualität angesichts der Komplexität des Geländes und der zu dieser Zeit zur Verfügung stehenden Vermessungstechnik gelobt werden sollte. Die Kartierung vom Kilimanjaro mit einem Maßstab von 1: 50.000 wurde die folgenden 50 Jahre nicht wiederholt und wurde erst wieder durchgeführt mit einer photogrammetrische Auswertung von Luftbildern, die im Jahre 1962 aufgenommen wurden. Die sich schnell ändernde Topographie mit dem Gletscherrückzug und der Tatsache, dass die Hänge des Kibo zwischenzeitlich etwa 40.000 Besteiger jedes Jahr anziehen, rechtfertigen die Notwendigkeit, eine neue topographische Übersicht über dieses herausragende Wahrzeichen zu entwickeln. dass 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. ...
Das Südliche Eisfeld am Kilimanjaro
| |
Punkte am Kilimanjaro - benannt nach Eduard Hans Oehler
Die Oehler-Ridge bzw. der Oehler-Grat am Kibo
- An der Westflanke des Kibo Kraters verläuft in Verlängerung an der nördlichen Flanke des Western Breach ein markanter Kamm talwärts in Richtung Shira Plateau.
- Dieser Grat ist nach Eduard Oehler als Oehler Ridge bzw. Oehler-Grat benannt.
- Nach massiven Schneefällen am Kibo und guter Sicht aus den Tiefen des Amboseli Nationalparks zum Gipfel, hebt sich der Oehler-Grat als eigenständige weiße Erhebung neben dem Kibo Krater deutlich erkennbar ab.
- Die höchste Erhebung auf dem Oehler-Grat wird in der Klute-Karte mit 4.800m angegeben.
Das Oehler-Tal am Kibo
- Südlich des Oehler-Grates verläuft parallel zu diesem in Richtung Shira-Plateau das Oehler-Tal.
- Diese Bezeichnung ist erstmals in der Kilimanjaro-Karte von Klute aus dem Jahr 1920 zu finden.
Der Oehler-Korridor auch Oehler Couloir bzw. Oehler Gully am Mawenzi
- Eine Besteigungsroute zum Gipfel des Mawenzi ( 5.149m ) führt über den Nordwest-Corrie und den Oehler Couloir.
- Der Routenabschnitt über den Oehler-Korridor wurde zuerst von Eduard Oehler und Fritz Klute am 29. Juli 1912 zum Mawenzi-Gipfel begangen.
- Vom Kibo-Sattel führt eine leichter Weg nach Osten hinauf zur Mawenzi Hütte ( 4.600m ). Der Weg führt weiter unterhalb der Mawenzi-Westflanke in Richtung Mawenzi Tarn Hut ( 4.330m ), die am Wasser (Mawenzi-Tarn) liegt. Nach 1km nördlich der Mawenzi Hütte beginnt der Aufstieg in den Nordwest-Corrie, der im Norden durch die Oehler Ridge und im Süden von der West Rigde begrenzt ist. Nördlich des Nordwest-Corrie, hinter der Oehler Ridge, liegt der Oehler-Korridor (Couloir Oehler) - die Route der Erstbesteiger. Auf halber Höhe im Nordwest-Corrie übersteigt man die Oehler Rigde und erklimmt dann im Oehler Couloir die Reststrecke zum Gipfel. Diese Route ist der einfachste Weg zum Hauptgipfel des Mawenzi, Hans Meyer Spitze (5.149m).
Die Oehler-Ridge bzw. der Oehler-Grat am Mawenzi
- An der Westflanke des Mawenzi liegt als Begrenzung zwischen dem Nordwest Corrie und dem Oehler Couloir ein Grat, der nach dem Mawenzi-Erstbesteiger Eduard Oehler als Oehler-Ridge bezeichnet ist.
- Auf der einfachsten Besteigungsroute zum Gipfel des Mawenzi über Nordwest-Corrie und Oehler Couloir ist die Oehler-Ridge auf halber Höhe des Nordwest-Corrie zu übersteigen.
Veröffentlichungen zum Kilimanjaro von Eduard Hans Oehler
Vegetationsbilder aus der Paramos-Region [8] des Kilimandscharo - 1922
- Foto Mappe, Inhaltsangabe 138 SW-Fotos, montiert auf Pappe, zu zwei Serien (in der zweiten Serie fehlen einige Fotos): Landschaft und Vegetation der Paramo-Region des Kilimandscharo (inkl. weniger Personenaufnahmen).
- Serien zusammengestellt von J. Mildbraed, inklusive detaillierter (Schreibmaschinen) Beschriftung der Bildinhalte und Herkunft der Bilder: Die Abzüge sind gefertigt nach Negativen, welche Herr Eduard Oehler Ende 1922 dem Botanischen Museum Berlin-Dahlem leihweise zur Verfügung gestellt hat. [9]
Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912 - 1920
- Die Bilderserie im Anhang der Schrift von Fritz Klute stammen von Eduard Hans Oehler.
- Archive.org : Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo - 1912 als PDF, Kindle, Full Text zum Download
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins - 1915
- Über den allgemeinen Verlauf der Kilimandscharo-Expedition 1912 hat Eduard Hans Oehler in der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (Bd. 46 Wien 1915, S. 124-156) mit Bildern berichtet.
- Literature.at : Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (Bd. 46 Wien 1915) als JPG, GIF zum Download
Bildergalerie Eduard Hans Oehler
Kilimanjaro Bilder von Eduard Oehler : Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1915
- Oehlers Kilimanjaro-Bilder als Scanns von literature.at von den Bildertafeln aus Oehlers Artikel in der "Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Bd.46 (1915)" .
Kilimanjaro Bilder von Eduard Oehler : Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912
- Oehlers Kilimanjaro-Bilder als Scanns der University of Toronto von den Bildertafeln aus Klutes Schrift "Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo, 1912" .
Kilimanjaro Bilder von Eduard Oehler : Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1908
- Oehlers Kilimanjaro-Bilder als Scanns des Deutschen Digitalen Zeitschriftenarchivs von den Bildertafeln aus der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Jahrg. 1908" .
Fundstücke von Eduard Hans Oehler
- In der Online Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) ist als Sammlungsstück gelistet [10] :
- Schlitztrommel | Eduard Oehler (1881 - 1941), Sammler | Fritz Jaeger (8.1.1881 - 26.11.1966), Sammler | Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete im Reichskolonialamt, Auftraggeber Otto Schloifer (12.8.1867 - 9.5.1941),
- tono - Polsterring für Musikbogen | Fritz Jaeger (8.1.1881 - 26.11.1966), Sammler | Eduard Oehler (1881 - 1941), Sammler | Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete im Reichskolonialamt, Auftraggeber Tanzania (Land/Region),
-
Afrika, Schlitztrommel - Sammler Eduard Oehler [10]
-
Afrika, Polsterring - Sammler Eduard Oehler [10]
Zum familiären und finanziellen Hintergrund
- Der Vater von Eduard Hans Oehler, Eduard Heinrich Oehler (* 1837 in Aarau; † 30. Mai 1909 in Bern) war ein aus der Schweiz stammender Offenbacher Industrieller. [11]
- Eduard Heinrich Oehler führte zusammen mit seinem Bruder Karl die "K. Oehler Anilin- und Anilinfarbenfabrik Offenbach". Aus bescheidenen, werkstattmäßigen Anfängen heraus wurde die Fabrik zu einem mittelständischen Unternehmen mit über 500 Arbeitern und etwa 100 technischen und kaufmännischen Angestellten entwickelt. Das Produktportfolio wurde um neue Farbstoff wie Alizarin, Wasserblau und Indigo erweitert.
- Mitte 1905 wurde das Werk von den Inhabern für 2 Mio. Mark an die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron verkauft.
- Eduard Heinrich Oehler engagierte sich in der Wohlfahrt und der Förderung der Wissenschaften und Kunst und spendete zahlreich.
- Mit diesem Hintergrund ist auch die finanzielle Ausstattung der Kilimanjaro-Expeditionen seines Sohnes Eduard Hans Oehler zu sehen, der wiederum Wissenschaftler wie Fritz Klute und Fritz Jaeger mit auf diese Expeditionen nahm.
-
Eduard Heinrich Oehler 1837-1909, Vater von Eduard Hans Oehler [12]
-
1904 - Gruppenporträt: Oehler (Familie); Sigriswil; Gunten [13]
- Aus dem Leben von Eduard Heinrich Oehler bei Wikipedia.de [12]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Das Mount Kilimanjaro Forum, Thread zum Leben und Wirken von Eduard Oehler
- ↑ www.deutsche-biographie.de, Der Forschungsreisende Eduard Oehler bei deutsche-biographie.de
- ↑ 3,0 3,1 kalliope.staatsbibliothek-berlin.de, Der Forschungsreisende Eduard Oehler bei kalliope.staatsbibliothek-berlin.de
- ↑ www.deutsche-biographie.de, Fritz Jaeger bei deutsche-biographie.de
- ↑ Von einer Forschungsreise am Kilimandscharo im Jahre 1912, Eduard Oehler, Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 46, Jahrgang 1915
- ↑ www.jstor.org, Fritz Klute, Forschungen am Kilimandscharo im Jahre 1912, Geographische Zeitschrift 20. Jahrg., 9./10. H. (1914), Franz Steiner Verlag
- ↑ 7,0 7,1 7,2 www.fig.net - A Century of Photogrammetry on Kilimanjaro, Pascal SRIGUEY and Nicolas J. CULLEN, New Zealand
- ↑ de.wikipedia.org, Der Páramo ist eine Vegetationsform der Tropen in den Höhenlagen oberhalb der Baumgrenze zwischen ca. 3200 und 4.800 m über NN.
- ↑ kalliope.staatsbibliothek-berlin.de, Veröffentlichungen zum Kilimanjaro von Eduard Hans Oehler
- ↑ 10,0 10,1 10,2 smb-digital.de - Staatlichen Museen zu Berlin : Schlitztrommel | Eduard Oehler (1881 - 1941), Sammler
- ↑ de.wikipedia.org de.wikipedia.org - Eduard Heinrich Oehler
- ↑ 12,0 12,1 de.wikipedia.org - Eduard Oehler (* 13. Juni 1837 in Aarau; † 30. Mai 1909 in Bern) war ein aus der Schweiz stammender Offenbacher Industrieller.
- ↑ katalog.burgerbib.ch - Historische Sammlung Krebser 106/11 Gruppenporträt: Familie Oehler ; Sigriswil; Gunten, 1904.08.01
Weblinks
- www.geochaching.com - Eduard Oehler, der Blaukönig (Der Vater von Eduard Hans Oehler)
- de.wikipedia.org - Eduard Oehler (* 1837 in Aarau; † 30. Mai 1909 in Bern) war ein aus der Schweiz stammender Offenbacher Industrieller. (Der Vater von Eduard Hans Oehler)
- kalliope-verbund.info - Veröffentlichungen von Eduard Oehler gelistet bei Kalliope
- www.hls-dhs-dss.ch - Bruno Meyer: Oehler im Historischen Lexikon der Schweiz
Artikel bearbeitet von :
- --Detlev 13:05, 1. Apr. 2012 (CEST)
Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki | |||
|
Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de