|
|
Zeile 282: |
Zeile 282: |
| <table><tr><td valign="top" width="620"> | | <table><tr><td valign="top" width="620"> |
| {| | | {| |
− | |- style="valign: top;" | + | |- style="vertical-align: text-top;" |
| | [[Datei:1994_10_02_uhuru_peak.jpg|282px|thumb|left|highslide=VS:1994 - Das erste Gipfelschild am Uhuru Peak]] | | | [[Datei:1994_10_02_uhuru_peak.jpg|282px|thumb|left|highslide=VS:1994 - Das erste Gipfelschild am Uhuru Peak]] |
| | [[Datei:2017_09_11_Uhuru_Peak_Gipfelschild.jpg|282px|thumb|left|highslide=VS:2018 - Das aktuelle Gipfelschild am Uhuru Peak]] | | | [[Datei:2017_09_11_Uhuru_Peak_Gipfelschild.jpg|282px|thumb|left|highslide=VS:2018 - Das aktuelle Gipfelschild am Uhuru Peak]] |
Version vom 20. Januar 2020, 16:10 Uhr
1.11.2024 - Eine Gegenüberstellung von Bildern mit vergleichbaren Aufnahmestandort, jedoch mit erheblichen Differenzen zum Aufnahmezeitpunkt.
Baustelle : In diesem Artikel fehlen noch wichtige Informationen. Du kannst dem Mount-Kilimanjaro-Wiki helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.
1898 - 2015 : Das Kilimanjaro-Massiv von Marangu aus
1898 : Der Kilimanjaro mit Kibo und Mawenzi von Marangu aus gesehen **
2015 : Der Kilimanjaro mit Kibo und Mawenzi von Marangu aus gesehen **
|
Zwischen den nebenstehenden Bildern mit Sicht auf das Kilimanjaro-Masiv mit Kibo und Mawenzi von Marangu aus liegen 117 Jahre.
Sicht auf das Kilimanjaro-Massiv im Jahr 1898
- Bild von Dr. Hans Meyers 1898er Expedition an und auf den Kilimandscharo.
- Die hier zu sehende weiße Krone des Kibos besteht aus den Gletschern zum damaligen Zeitpunkt.
- Auf dem Bild sind keine Ablagerungen von Schneefällen außerhalb der Gletscherflächen zu sehen.
Sicht auf das Kilimanjaro-Massiv im Jahr 2015
- Bild von Rüdiger aka *Goodluck* in der Galerie des Kilimanjro-Forums [1]
- Die hier zu sehende restliche weiße Krone des Kibos besteht aus den Gletschern zum jetzigen Zeitpunkt.
- Auch auf diesem Bild sind keine Ablagerungen von Schneefällen außerhalb der Gletscherflächen zu sehen.
|
1888 - 2013 : Der Kibo und der Sattel
1888 : Der Kibo
|
2013 : Der Kibo
|
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf den Kibo-Krater entlang der heutigen Marangu-Route auf etwa 4.300 m Höhe liegen 125 Jahre.
Der Kibo und der Sattel im Jahr 1988
- Ein Holzstrich nach einem Foto von Meyer aus dem Jahr 1888 ...
Der Kibo und der Sattel im Jahr 2013
- Ein Foto von Sylvia V. aus dem Jahr 2013 ( in der Kilimanjaro-Galerie / im Gipfelbuch ) ...
|
1888 - 2013 : Der Kibo über das Karanga Tal
1888 : Der Kibo
|
2013 : Der Kibo
|
|
- Dr. Hans Meyer, 1888, Blick über das Karanga Tal zum Kibo-Gipfel mit massiver Gletscherhaube ...
- Andrew Peakock, 2013, Blick über das Karanga Tal zum Kibo-Gipfel mit gelichteter Gletscherhaube ...
|
1980 - 2017 : Der Furtwängler Gletscher
1980 : Der Furtwängler Gletscher
|
2017 : Der Furtwängler Gletscher
|
|
|
1937 - 2012 : Die Eisburg in der Kibo-Kaldera
1937 : Die Eisburg in der Kibo-Kaldera
|
2012 : Die Eisburg in der Kibo-Kaldera
|
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf die Eisburg in der Kibo-Kaldera vom Gillmans Point in W-Richtung auf etwa 5.650 m Höhe liegen 75 Jahre.
Die Eisburg im Jahr 1937
- Die Eisburg noch als gewaltiger Plateaugletscher mit verschneitem Kraterboden und Kraterrand zum Kibo-Gipfel.
- Beim Erreichen des Kraterrandes am Gillmans Point muss die Sicht auf diese gigantischen Gletscherwände beeindruckend gewesen sein.
- Die flacheren Gletscherteile am Eruptionskrater sind jedoch gegenüber der Sicht von 1898 bereits etwas abgeschmolzen.
- Die "Mulde" im Vordergrund (siehe auch Karte von Klute von 1912) ist nicht mehr komplett mit Schnee und Eisblöcken des östlichen Eisfeldes gefüllt.
- Das Gipfelbild stammt aus der Foto-Sammlung der Leipzig Mission Machame (Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig) [2]
Die Eisburg im Jahr 2012
|
1945 - 2013 : Am Stella Point
1945 : Am Stella Point
|
2013 : Am Stella Point
|
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf den Stella Point am Kraterrand in SW-Richtung auf etwa 5.700 m Höhe liegen 68 Jahre.
Am Stella Point im Jahr 1945
- Ein seltenes Bilddokument eines anonymen britischen Soldaten, der während seiner Dienstzeit in der RAF den Kibo mit Kameraden bestiegen hat. Für den ungeübten Bildbetrachter fehlt hier jede Bezugsgröße, um die Dimensionen des Rebmann-Gletschers einschätzen zu können. Im Vergleich mit dem folgenden Bild kann das dann doch gelingen, da hier das Gipfelschild am Stella Point und Personen zu sehen sind, die gerade vom Barafu-Camp aus aufsteigen.
Am Stella Point im Jahr 2013
- Ein nicht ganz so seltenes Bilddokument und hier in der Forum-Galerie zu finden. Der Rebmann-Gletscher ist um einiges zurückgewichen und hat so den Weg vom Barafu-Camp zum Stella Point frei gemacht. Statt der Eis- und Schneemassen, die 1945 noch bis an den unmittelbaren Kraterrand lagen und eine Besteigung nur über die Scharte am Gillmans Point zuließ, ist jetzt der Machme-Trail durch jede Menge Lava-Asche-Geröll zu sehen.
|
1972 - 2013 : Am Stella Point
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf den Stella Point am Kraterrand in NO-Richtung auf etwa 5.800 m Höhe liegen 41 Jahre.
Am Stella Point im Jahr 1972
- Ein Bilddokument vom Stella Point mit Resten des Ratzel-Gletschers, über den Dr. Hans Meyer und Ludwig Purtscheller bei ihrer Erstbesteigung des Kilimanjaro aufgestiegen sind.
Am Stella Point im Jahr 2013
|
1968 - 2013 : Der Stufengletscher
1968 : Der Stufengletscher
|
2013 : Der Stufengletscher
|
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf den Stufengletscher am Kraterrand in N-Richtung auf etwa 5.700 m Höhe liegen 45 Jahre.
Der Stufengletscher im Jahr 1968
- Der Stufengletscher zum Zeitpunkt seiner Entstehung aus dem östlichen Eisfeld.
- Das östliche Eisfeld reicht als durchgehendes Gletscherfeld bis zum Gillmanns Point. Es wird nur unterbrochen durch die Meyer-Scharte und die Johannes-Scharte.
- Die geschlossene Oberfläche des östlichen Eisfeldes beginnt sich durch Sublimation und Kasskadenbildung aufzulösen. Der Stufengletscher entsteht.
Der Stufengletscher im Jahr 2013
- Als Rest des Stufengletschers sind nur noch die Reste der Sphinx zu sehen.
- Auf dem Kraterboden liegen noch einzelne Schneefelder.
|
1938 - 2000 : Das Südliche Eisfeld
1938 : Das Südliche Eisfeld
|
2000 : Das Südliche Eisfeld
|
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf das Südliche Eisfeld in N-Richtung liegen 62 Jahre.
Das Südliche Eisfeld im Jahr 1938
- Ein beeindruckendes Bild von Mary Meader von ihrem Kilimanjaro-Flug im Jahr 1938.
- Auf dem Bild von 1938 ist das Südliche Eisfeld noch ein kompakter, zusammenhängender Gletscher mit einzelnen Gletscherzungen.
Das Südliche Eisfeld im Jahr 2000
- Auf dem Bild von 2000 ist das Südliche Eisfeld zerklüftet und in Einzelgletscher verfallen.
- Diese Einzelgletscher haben nicht nur an Grundfläche, sondern auch erheblich an Höhe und damit Volumen verloren.
- Die Gletscherabnahme wird nun immer deutlicher sichtbar, da sich immer mehr dunkles Lavagestein zeigt.
|
1912 - 2018 : Das Südliche Eisfeld
1912 - 2018 : Das Südliche Eisfeld
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf das Südliche Eisfeld vom Kibo-Kraterfuss in N-Richtung auf etwa 3.800 m Höhe liegen 106 Jahre.
Das Südliche Eisfeld im Jahr 1912
- Das Foto von Eduard Oehler von seiner Kilimanjaro-Expedition im Jahr 1912 mit Fritz Klute zeigt den südlichen Kraterhang mit dem Südlichen Eisfeld.
- Die Gletscherzungen des kompakten Eisfeldes reichen bis auf 4.200 m herunter.
Das Südliche Eisfeld im Jahr 2018
- Dieses Foto, das von fast der gleichen Stelle wie Oehlers Foto aufgenommen wurde zeigt das Südliche Eisfeld im Schnee-Jahr 2018.
- Die weißen Hänge des Kibo-Kraters resultieren hier aus den Schneemassen, die im Laufe des Jahres 2018 übe dem Kibo niedergingen.
- Bei genauer Betrachtung erkennt man die Reste des Südlichen Eisfeldes als Einzelgletscher.
|
1906 - 2014 : Der Große und Kleine Penck Gletscher
1906 - West-Bresche am Kibo mit Großem und Kleinem Penck Gletscher
|
2014 - West-Bresche am Kibo ohne Großem und Reste vom Kleinem Penck Gletscher
|
|
Der Penk Gletscher im Jahr 1906
- Zwischen den Aufnahmen der folgenden Panoramen der West-Bresche (Western Breach) am Kibo liegen 108 Jahre Glescherverfall.
- Auf dem Bild von 1906 reicht die gewaltige Zunge des gesamten Penck Gletschers noch weit talwärts (bis auf ca. 4.750m).
Der Penk Gletscher im Jahr 2014
- Auf dem Bild von 2014 ist der Große Penck Gletscher komplett verschwunden. Es sind nur noch die Reste des Kleinen Penck Gletschers zu sehen.
|
1930 - 2017 : Das Nördliche Eisfeld
1930 - 2017 : Northern Icefield
|
Das Nördliche Eisfeld in den Jahren 1930 und 2017
- Zwischen diesen nbeiden Bildern liegen 87 Jahr Gletscherschwund am Kilimanjaro.
- Rüdiger aka *Goodluck* aus dem Kilimanjaro-Forum hat in seinem neuen Gipfelbucheintrag ( Eintrag Nr. 386 ) Bilder von einer Flugumrundung des Kibos veröffentlicht, die sehr stark an die ersten Flugbilder des Kilimanjaros von dem Schweizer Flugpionier Walter Mittelholzer aus dem Jahr 1930 erinnern. Wir haben die Bilderpaare dann mal als Gegenüberstellung zusammengefasst und so sieht man sehr deutlich den Gletscherschwund am Kilimanjaro von 1930 zu 2017, also in den letzten 87 Jahren.
- Auf dem ersten Gegenüberstellungsbild sind jeweils das Nördliche Eisfeld mit dem Credner-, dem Drygalski- und dem Großen- sowie Kleinen Penck-Gletscher zu sehen. Hier stechen auf dem 2017er Bild die Reste des Kleinen Penck-Gletschers ins Auge, die sich an der gewaltigen Abbruchkante seit 1930 gehalten haben.
- Die anderen Gletscher des Nördlichen Eisfeldes habe sich komplett bis auf den Kraterrand zurückgezogen.
|
1930 - 2017 : Die Westliche Bresche
1930 - 2017 : Western Breach
|
Die Westliche Bresche (Western Breach) in den Jahren 1930 und 2017
- Zwischen diesen nbeiden Bildern liegen 87 Jahr Gletscherschwund am Kilimanjaro.
- Das zweite Gegenüberstellungsbild zeigt jeweils die Große Kibo-West-Bresche mit dem Uhlig- und Breschen-Gletscher sowie das Südliche Eisfeld.
- Hier sticht besonders der Diamond-Gletscher ins Auge, der sich im Verhältnis zur allgemeinen Gletschersituation bis 2017 nur gering verkleinert hat.
- Die Gletscher in der Bresche und die lange Zunge des Großen Penck Gletschers sind bereits komplett verschunden.
- Bilder aus dem Gipfelbucheintrag Eintrag Nr. 386 [4]
|
1926 - 2017 : Afterglow on Kibo
1926 - 2017 : Afterglow on Kibo
|
1926 - 2017 "AFTERGLOW ON KIBO"
- Inspiriert durch das stimmungsreiche Gemälde "AFTERGLOW ON KIBO" von Eva Stuart-Watt aus dem Jahr 1926, das sie in ihrem Buch "Africas Dome of Mystery" über ihre Besteigung des Mount Kilimanjaro veröffentlicht hat und eine aktuelle Aufnahme von Tusker-Webcam vom 20.06.2017 - 17:55 Uhr, die fast die gleiche Situation des Gipfelglühens am Kibo durch die im Westen unmittelbar untergehende Sonne zeigt, habe ich dieses Kilimanjaro-Gegenüberstellungsbild für das Kilimanjaro-Wiki zusammengestellt.
- Die Sicht auf den Kibo erfolgt bei beiden Bildern aus der im Süd-Osten am Fuß des Kilimanjaro liegenden Stadt Moshi.
- Die im Gemälde von 1926 fast surreal wirkende Situation des Glühens, wird hier durch das aktuelle Webcam-Bild aus dem Jahr 2017 als eine reale Situation bestätigt.
- Darüber hinaus zeigt diese Gegenüberstellung in beeindruckender Weise den Gletscherrückgang am Kilimanjaro, speziell am Südlichen Eisfeld mit Ratzel Gletscher (bereits komplett verschwunden), Rebmann Gletscher, Decken Gletscher und Kersten Gletscher ...
|
1984 - 2018 : Der Kibo von Nord-West
1984 : Der Kibo von Nord-West
|
2018 : Der Kibo von Nord-West
|
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf die Nord-West Hänge des Kibos liegen 34 Jahre.
Der Kibo von Nord-West im Jahr 1984
Der Kibo von Nord-West im Jahr 2018
|
2017 - 2018 : Der massive Schneefall am Kibo
22.08.2017 : Kibo ESA-Sentinel-2-Image
|
29.05.2018 : Kibo ESA-Sentinel-2-Image
|
|
Zwischen diesen Bildern vom ESA-Sentinel-2 Satellit mit Sicht auf Hänge und in die Kaldera des Kibos liegt 1 Jahr.
Der Kibo vom ESA-Sentinel-2 Satellit im Jahr 2017
Der Kibo vom ESA-Sentinel-2 Satellit im Jahr 2018
|
1912 - 2018 : Kilimanjaro Krater Karte
1912 - Die Bezeichnung der Kilimanjaro-Gletscher in der Karte von Fritz Klute
|
2018 - Die Darstellung Kilimanjaro-Gletscher in Google-Maps
|
|
Zwischen der Karte und der Satelliten-Ansicht jeweils mit Sicht auf den Kibo-Krater liegen 106 Jahre und 6,45 km² Gletscherschwund.
Die Klute Kilimanjaro-Karte aus dem Jahr 1912
- Die Daten für die Karte wurden von Fritz Klute und Eduard Oehler auf der Kilimanjaro-Expedition im Jahr 1912 aufgenommen.
- Veröffentlicht wurde die Karte von Fritz Klute im Jahr 1920 in "Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo" [5].
- Diese Karte zeigt die maximale, je vermessene Lage und Größe der Gletscher am Kilimanjaro mit ca. 7,90 km².
- 1912 - Fritz Klute Kilimanjaro Krater-Karte [5]
Die GoogleMaps-Satelliten-Ansicht aus dem Jahr 2018
- Dieses Bild mit der GoogleMaps-Satelliten-Ansicht zeigt die minimal, vermessene Lage und Größe der Gletscher am Kilimanjaro im Jahr 2018 mit ca. 1,45 km².
- Die Vermessung mittels Google-Maps für das Kilimanjaro-Wiki ist im Artikel Kilimanjaro Gletscher 2018 dokumentiert.
- 2018 - Google-Maps Kilimanjaro Satelliten-Bild [6]
|
1994 - 2018 : Kilimanjaro Gipfelschild
1994 - Das erste Gipfelschild am Uhuru Peak
|
2018 - Das aktuelle Gipfelschild am Uhuru Peak
|
|
Zwischen diesen Bildern mit Sicht auf das Gipfelschild am Uhuru Peak liegen 24 Jahre.
1994 - Das erste Gipfelschild am Uhuru Peak
- Das erste Schild am Kilimanjaro Gipfel, das jedoch vorher am Gillmans Point stand und 1,5 h Wegzeit zum Gipfel ausgewiesen hat..
- Mehr zu den Gipfelschild-Varianten im Kilimanjaro-Wiki unter Gipfelschild.
2018 - Das aktuelle Gipfelschild am Uhuru Peak
- 24 Jahre und etliche Schildversionen später.
- Das aktuelle Schild am Kilimanjaro-Gipfel im Jahr 2018
- Mehr zu den Gipfelschild-Varianten im Kilimanjaro-Wiki unter Gipfelschild.
|
Quellen
- ↑ Das Mount-Kilimanjaro-Forum - Bildergalerie
- ↑ digitallibrary.usc.edu, Die Kilimanjaro-Bilder des Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig
- ↑ Mount Kilimanjaro Gipfelbuch - Eintrag Nr. 240
- ↑ Mount Kilimanjaro Gipfelbuch - Eintrag Nr. 386
- ↑ 5,0 5,1 Ergebnisse der Forschungen am Kilimandscharo 1912, Dr. Fritz Klute, Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) A.-G. Berlin, 1920
- ↑ www.google.de/maps - Das Satellitenbild des Kilimanjaro von 2018 ( Stand; 26.02.2019)
Artikel bearbeitet durch :
- --Detlev 10:00, 28. Dez. 2018 (CEST)