Reusch Krater

Aus Das Mount Kilimanjaro Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bilder Reusch Krater)
K (Bilder Reusch Krater)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Überschrift = Der Reusch Krater}}
 
|Überschrift = Der Reusch Krater}}
  
<center><div style="overflow:hidden; border:1px solid #cccccc; padding:0px; margin:2px; background-color:#f9f9f9">
+
<center><div style="overflow:hidden; border:1px solid #cccccc; margin-bottom:3px; background-color:#f9f9f9; width:294px;">
<googlemap version="0.9" lat="-3.063397" lon="37.358665" type="satellite" zoom="13" width="294" height="294" controls="small">
+
{{#multimaps: -3.063397, 37.358665 | service = Leaflet | height = 294px | zoom = 13}}
-3.064368, 37.358344
+
Der Ash Pit<br><small>Durchmesser 340m</small>
+
-3.061249, 37.353859
+
Der Reusch Krater<br><small>Durchmesser 820m</small>
+
3#FF0000
+
-3.058753, 37.358472
+
-3.061004, 37.363064
+
-3.066488, 37.363236
+
-3.06966, 37.358515
+
-3.066639, 37.35401
+
-3.061249, 37.353859
+
-3.058678, 37.358494
+
</googlemap>
+
 
</div></center>
 
</div></center>
  
 
{{Infobox-Punkt-Bottom
 
{{Infobox-Punkt-Bottom
|Mapunterschrift = Der Kilimanjaro : Lages des Reusch Kraters in Google-Maps
+
|Mapunterschrift = Der Kilimanjaro : Lages des Reusch Kraters in OS-Maps
 
|Punkt-Name = Reusch Krater
 
|Punkt-Name = Reusch Krater
 
|Namensgeber = [[Richard Reusch]]
 
|Namensgeber = [[Richard Reusch]]
Zeile 39: Zeile 26:
  
 
== Der Reusch Krater ==
 
== Der Reusch Krater ==
 +
=== Die Lage in der Kibo-Kaldera ===
 
* Der Kilimanjaro ist der höchste Berg Afrikas und der größten freistehenden Berge der Welt. Er ist ein typischer Strato-Vulkanberg mit einer Kaldera dessen Kraterdurchmesser ca. 2,5 km beträgt und zunächst den äußeren Kraterrand bildet.
 
* Der Kilimanjaro ist der höchste Berg Afrikas und der größten freistehenden Berge der Welt. Er ist ein typischer Strato-Vulkanberg mit einer Kaldera dessen Kraterdurchmesser ca. 2,5 km beträgt und zunächst den äußeren Kraterrand bildet.
 
* Im Krater befindet sich versteckt ein kleinerer Krater, der nach [[Richard Reusch]] benannte Reusch Krater mit einer Erhebung von 5.835 m  und einem Kraterdurchmesser von 820 m. Versteckt insofern, als dass dieser Krater und der innere [[Ash Pit]] vom Gipfel, dem [[Uhuru Peak]] (bis 1962 [[Kaiser-Wilhelm-Spitze]]), aus nicht einzusehen ist.
 
* Im Krater befindet sich versteckt ein kleinerer Krater, der nach [[Richard Reusch]] benannte Reusch Krater mit einer Erhebung von 5.835 m  und einem Kraterdurchmesser von 820 m. Versteckt insofern, als dass dieser Krater und der innere [[Ash Pit]] vom Gipfel, dem [[Uhuru Peak]] (bis 1962 [[Kaiser-Wilhelm-Spitze]]), aus nicht einzusehen ist.
 
* Der innere Krater des [[Kibo]]s wurde 1954 von der Regierung [[Tanganyika]]s nach [[Richard Reusch]]s 25.Besteigung des [[Kibo]]s in [[Reusch Krater]] benannt.   
 
* Der innere Krater des [[Kibo]]s wurde 1954 von der Regierung [[Tanganyika]]s nach [[Richard Reusch]]s 25.Besteigung des [[Kibo]]s in [[Reusch Krater]] benannt.   
 
* Reusch wurde für diese Leistung ebenfalls eine Goldmedaille verliehen.
 
* Reusch wurde für diese Leistung ebenfalls eine Goldmedaille verliehen.
* Im Reusch Krater befindet sich wiederum die Aschengrube [[Ash Pit]] mit einem Kraterdurchmesser von 340 m. Ihre weißlich-gelb leuchtenden Schwefelhänge fallen 150 m steil in die Tiefe.  
+
* Im Reusch Krater befindet sich wiederum die Aschengrube, als [[Ash Pit]] bezeichnet, mit einem Kraterdurchmesser von 340 m. Ihre weißlich-gelb leuchtenden Schwefelhänge fallen ca. 200 m steil in die Tiefe des Vukanschlotes ab. Als Wissenschaftler erkundete J.H. Ash im Jahr 1943 den inneren [[Kibo]]-Krater, der dann später nach ihm bennannt wurde. Die Doppeldeutigkeit des Namens Ash Pit (Wissenschaftler J.H. Ash bzw. Aschegrube) sorgt bis heute für Irritationen.
* Leider wird in den offiziellen Infoblättern zum Kilimanjaro der Reusch Krater nie erwähnt, zählt er mit der Aschengrube doch zu einer der perfektesten Kraterformen der Erde.
+
* Die Hänge des Aschenkegels sind 45° steil und bestehen aus Lavagrus. Die Aschengrube selbst ist wegen der vulkanischen Wärme eisfrei. Nur an der nördlichen Seite führt eine leicht begehbare Rinne zum Boden der Grube hinab. Eine französische Expedition hat 1962 zehn Tage lang im Kibokrater kampiert, aber von diesem Zugang nichts gewusst und daher den Grund der Aschengrube nicht erreicht. <ref Name="Bergsafari">Bergsafari am Kilimandscharo - Mount Kenya - Ruwenzori, Bert Katschner und Willi Senft, Leopold Stocker Verlag Graz und Stuttgart, 1974, ISBN 3702001999</ref>
* Im Jahr 1933 entdeckte [[Harold William Tilman]] zahlreiche [[Fumarolen]]*) mit Schwefelablagerungen im [[Reusch Krater]], was auf eine aktive Vulkantätigkeit des [[Kibo]]s hinweist. [[Richard Reusch]] bezweifelte zunächst diese Erkenntnisse, da der [[Kilimanjaro]] zu diesem Zeitpunkt als erloschen galt.<ref>[http://www.buchhandel.de/WebApi1/GetMmo.asp?MmoId=1037689&mmoType=PDF www.buchhandel.de], Ein nicht benanntes Buch.</ref>
+
* In offiziellen Infoblättern zum Kilimanjaro wird der Reusch Krater kaum erwähnt bzw. findet kaum gesonderte Beachtung, zählt er mit dem Ash Pit doch zu einer der perfektesten Kraterformen der Erde.
* Zwischenzeitlich können diverse User aus dem [[Kilimanjaro-Forum]] die Existenz dieser [[Fumarolen]] bestätigen, da sie unmittelbar vor Ort die extreme Schwefelbelastung der Luft am [[Ash-Pit]] erlebt haben. <ref>[http://22196.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=uebernachtung_krater_camp-mount_kilimanjaro&action=ubb_show&entryid=1106660049&mainid=1106660049&threadid=2&USER=user_22196 Das Mount Kilimanjaro Forum], Bericht von Bianca als Kraterschläfer</ref>
+
 
 +
=== Die anhaltenden Vulkanaktivitäten ===
 +
* Im Jahr 1933 entdeckte [[Harold William Tilman]] zahlreiche [[Fumarolen]]*) mit Schwefelablagerungen im [[Reusch Krater]], was auf eine aktive Vulkantätigkeit des [[Kibo]]s hinweist. [[Richard Reusch]] bezweifelte zunächst diese Erkenntnisse, da der [[Kilimanjaro]] zu diesem Zeitpunkt als erloschen galt.<ref>[http://www.buchhandel.de/WebApi1/GetMmo.asp?MmoId=1037689&mmoType=PDF www.buchhandel.de], Auszüge aus einem nicht näher benannten Buch.</ref>
 +
* Am Fuß des inneren Vukankegels findet man den Beweis, dass der Kibo nur ein "schlafender" Vulkan ist. hier gibt es mehrere Fumarolen (geologisch: Gas und Wasserdampf ausstoßende Öffnungen im Vulkanen). Ein Temperaturschreiber, der 1953 in ihnen installiert wurde, rgistrierte Temperaturen zwischen 77°C und 105°C. Rund um die Fumarolen finden sich Krusten und Ablagerungen von Schwefelkristallen, die von den Schwefeldämpfenherrühren. Interessant ist, daß während der vierziger Jahre von dieser fumarolischen Tätigkeit überhaupt nichts bemerkt wurde. <ref Name="Bergsafari" />
 +
* Zwischenzeitlich können auch diverse User aus dem [[Kilimanjaro-Forum]] die Existenz dieser [[Fumarolen]] bestätigen, da sie unmittelbar vor Ort die extreme Schwefelbelastung der Luft am [[Ash-Pit]] erlebt haben und darüber hinaus die Fumarolen auch fotografiert haben. <ref>[http://22196.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=uebernachtung_krater_camp-mount_kilimanjaro&action=ubb_show&entryid=1106660049&mainid=1106660049&threadid=2&USER=user_22196 Das Mount Kilimanjaro Forum], Bericht von Bianca als Kraterschläfer</ref>
 
* In der 3sat-Dokumentation vom SWR "Rätsel der Berge - Kilimandscharo : Der schlafende Berg" <ref>2004 - 3sat-Dokumentation vom SWR "Rätsel der Berge - Kilimandscharo : Der schlafende Berg" - Temperaturmessung im Reusch Krater durch Volker Lorenz (Vulkanologe, Universität Würzburg)</ref> wird von einer Temperaturmessung unterhalb des Bodens des [[Reusch Krater]]s berichtet. Die mit einer Sonde in einem Fumarolen-Loch gemessene Temperatur, ca. 30cm unterhalb des Kraterbodens, betrug 78,5°C. Somit scheint einerseits klar zu sein, warum innerhalb des [[Reusch Krater]]s seit je her auf Bildern kein bzw. nur spärlicher Schnee zu sehen ist. Andererseits wird deutlich, was für Temperaturen die Gletscher in der Kibo-Kaldera vom Boden her ausgesetzt sind und wie es z.B. zu der Eis-Grottenbildung überhalb einer Fumarolen-Ansammlung am [[Furtwängler Gletscher]] gekommen ist.
 
* In der 3sat-Dokumentation vom SWR "Rätsel der Berge - Kilimandscharo : Der schlafende Berg" <ref>2004 - 3sat-Dokumentation vom SWR "Rätsel der Berge - Kilimandscharo : Der schlafende Berg" - Temperaturmessung im Reusch Krater durch Volker Lorenz (Vulkanologe, Universität Würzburg)</ref> wird von einer Temperaturmessung unterhalb des Bodens des [[Reusch Krater]]s berichtet. Die mit einer Sonde in einem Fumarolen-Loch gemessene Temperatur, ca. 30cm unterhalb des Kraterbodens, betrug 78,5°C. Somit scheint einerseits klar zu sein, warum innerhalb des [[Reusch Krater]]s seit je her auf Bildern kein bzw. nur spärlicher Schnee zu sehen ist. Andererseits wird deutlich, was für Temperaturen die Gletscher in der Kibo-Kaldera vom Boden her ausgesetzt sind und wie es z.B. zu der Eis-Grottenbildung überhalb einer Fumarolen-Ansammlung am [[Furtwängler Gletscher]] gekommen ist.
 
* Auch diese "Eigentemperatur" des Kilimanjaro trägt zum rasanten Abbau der Gletscher, speziell der in der Kibo-Kaldera, bei.
 
* Auch diese "Eigentemperatur" des Kilimanjaro trägt zum rasanten Abbau der Gletscher, speziell der in der Kibo-Kaldera, bei.
Zeile 52: Zeile 44:
  
 
<small>*) Fumarole nach Wikipedia</small><ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Fumarole Wikipedia], Info zu Fumarolen bei Wikipedia</ref><br><div id='zitat'>Eine Fumarole (lat.-it.; Mehrzahl: Fumarolen) ist eine vulkanische Exhalation (d. h. Dampfaustrittsstelle) im Bereich von vulkanisch aktiven Gebieten, aus der Wasserdampf und zum Teil vulkanische Gase austreten. ... In der Regel sind Fumarolen, ebenso wie die anderen Exhalationen, postvulkanische Erscheinungen; ihre Existenz deutet also auf abklingenden Vulkanismus hin.</div><br>
 
<small>*) Fumarole nach Wikipedia</small><ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Fumarole Wikipedia], Info zu Fumarolen bei Wikipedia</ref><br><div id='zitat'>Eine Fumarole (lat.-it.; Mehrzahl: Fumarolen) ist eine vulkanische Exhalation (d. h. Dampfaustrittsstelle) im Bereich von vulkanisch aktiven Gebieten, aus der Wasserdampf und zum Teil vulkanische Gase austreten. ... In der Regel sind Fumarolen, ebenso wie die anderen Exhalationen, postvulkanische Erscheinungen; ihre Existenz deutet also auf abklingenden Vulkanismus hin.</div><br>
 +
 +
== Panorama am Reusch Krater auf 5.835 m.a.S.L. am 23.07.2014 ==
 +
{{WikiPanorama|2014_07_23_Kilimanjaro_Panorama_Reusch_Krater_1600px.jpg|1300|23.07.2014 - Panorama am Reusch Krater ( 5.835 m.a.S.L. ) mit Blick zum mittigen Ash Pit - &copy; Rüdiger Achtenberg <ref>[https://kilimanjaro.bplaced.net/gipfelbuch/showad.php?adid=340 Mt.Kilimanjaro-Gipfelbuch] : Eintrag-Nr.340</ref>|90%}}
  
 
== Dr. Richard Reusch und der Kilimanjaro ==  
 
== Dr. Richard Reusch und der Kilimanjaro ==  
* Bei der 6.Besteigung des [[Kilimanjaro]]s überhaupt im Jahr 1926 entdeckte [[Richard Reusch]] den gefrorenen Körper eines Leoparden auf dem Kraterrand des [[Kibo]]s, was Hemmingway später zu der 1936 erschienenen Kurzgeschichte "The Snows of Kilimanjaro" inspirierte.  
+
* Bei der 6. Besteigung des [[Kilimanjaro]]s überhaupt (siehe [[Erste Besteigungen]]) im Jahr 1926 entdeckte [[Richard Reusch]] den gefrorenen Körper eines Leoparden auf dem Kraterrand des [[Kibo]]s, was Hemmingway später zu der 1936 erschienenen Kurzgeschichte "The Snows of Kilimanjaro" inspirierte.  
 
* Niemand konnte sagen, wie der Leopard bis zum Kraterrand kam. [[Richard Reusch]] dokumentierte seinen Fund indem er ein abgeschnittenes Ohren mit nach Hause nahm und als Andenken und Nachweis behielt. Einige Jahre später wurde der Leoparde von Unbekannten fortgetragen, so dass er nie wieder gesehen wurde.
 
* Niemand konnte sagen, wie der Leopard bis zum Kraterrand kam. [[Richard Reusch]] dokumentierte seinen Fund indem er ein abgeschnittenes Ohren mit nach Hause nahm und als Andenken und Nachweis behielt. Einige Jahre später wurde der Leoparde von Unbekannten fortgetragen, so dass er nie wieder gesehen wurde.
 
* Während eines späteren Aufstiegs war er der erste Mensch, der in den [[Ash Pit]] des [[Kibo]]s schauen konnte.
 
* Während eines späteren Aufstiegs war er der erste Mensch, der in den [[Ash Pit]] des [[Kibo]]s schauen konnte.
Zeile 63: Zeile 58:
 
=== Bilder Dr. Richard Reusch ===  
 
=== Bilder Dr. Richard Reusch ===  
 
<gallery>
 
<gallery>
Image:1891-1975_Richard_Reusch.jpg|1891-1975 Dr. Richard Reusch  
+
Image:1891-1975_Richard_Reusch.jpg|1891-1975 Dr. Richard Reusch <ref>[http://www.lmw-mission.de/de/missionar-343.html www.lmw-mission.de], Leipziger Missionswerk - Dr.theol. Richard Reusch</ref>
 
Image:17_richard_reusch_1891-1975.jpg|1926 - Dr. Richard Reusch als Bergsteiger am Mount Kilimanjaro
 
Image:17_richard_reusch_1891-1975.jpg|1926 - Dr. Richard Reusch als Bergsteiger am Mount Kilimanjaro
 
Image:1926_Frozen_Leopard_On_Kilimanjaro_800.jpg|1926 - Der gefrorene Leopard mit R.Reusch am Kibo-Kraterrand <ref>[http://www.africatravelresource.com/climbing-kilimanjaro/guide/kilimanjaro-facts/ www.africatravelresoure.com], Kilimanjaro Facts</ref>
 
Image:1926_Frozen_Leopard_On_Kilimanjaro_800.jpg|1926 - Der gefrorene Leopard mit R.Reusch am Kibo-Kraterrand <ref>[http://www.africatravelresource.com/climbing-kilimanjaro/guide/kilimanjaro-facts/ www.africatravelresoure.com], Kilimanjaro Facts</ref>
Zeile 73: Zeile 68:
 
Image:1930_Reusch_Krater_von_Walter_Mittelholzer.jpg|1930 - Der [[Reusch Krater]] mit Ash Pit, aufgenommen von [[Walter Mittelholzer]] <ref>Walter Mittelholzer: Kilimandjaro-Flug, Orell Füssli Verlag Zürich, 1930, Privatbesitz, ISBN 3280029538</ref>
 
Image:1930_Reusch_Krater_von_Walter_Mittelholzer.jpg|1930 - Der [[Reusch Krater]] mit Ash Pit, aufgenommen von [[Walter Mittelholzer]] <ref>Walter Mittelholzer: Kilimandjaro-Flug, Orell Füssli Verlag Zürich, 1930, Privatbesitz, ISBN 3280029538</ref>
 
Image:2004_Reusch_Krater_Fumarole_Temperaturmessung_800px.jpg|2004 - Im '''Reusch Krater''' Temperaturmessung in einer Fumarole : 78,5°C
 
Image:2004_Reusch_Krater_Fumarole_Temperaturmessung_800px.jpg|2004 - Im '''Reusch Krater''' Temperaturmessung in einer Fumarole : 78,5°C
Image:2007_Kilimanjaro_Reusch-Krater_800px.jpg|2007 - Der [[Reusch Krater]] nach massivem Schneefall<br>im [http://kilimanjaro.bplaced.net/gipfelbuch/showad.php?adid=178 GB-Eintrag-Nr.178]
+
Image:2007_Kilimanjaro_Reusch-Krater_800px.jpg|2007 - Der [[Reusch Krater]] nach massivem Schneefall<br>im [https://kilimanjaro.bplaced.net/gipfelbuch/showad.php?adid=178 GB-Eintrag-Nr.178]
Image:2012_Reusch_Krater_mit_Ash_Pit_800px.jpg|2012 - Der [[Reusch Krater]] mit innerem Ash Pit
+
Image:2010_08_01_Fumarolen_Reusch_Krater_800px.jpg|2010 - Im '''Reusch Krater''' Fumarolen<br>im [https://kilimanjaro.bplaced.net/gipfelbuch/showad.php?adid=318 GB-Eintrag-Nr.318]
Image:2013_Kilimanjaro_Reusch-Krater_Ash-Pit_800px.jpg|2013 - Der [[Reusch Krater]] mit inneren Ash Pit<br>im [http://kilimanjaro.bplaced.net/gipfelbuch/showad.php?adid=298 GB-Eintrag-Nr.298]
+
Image:2012_Reusch_Krater_mit_Ash_Pit_800px.jpg|2012 - Der [[Reusch Krater]] mit inneren Ash Pit
Image:2013_Kilimanjaro_Reusch-Krater_Schwefel_800px.jpg|2013 - Der [[Reusch Krater]] mit Schwefelablagerungen<br>im [http://kilimanjaro.bplaced.net/gipfelbuch/showad.php?adid=298 GB-Eintrag-Nr.298]
+
Image:2013_Kilimanjaro_Reusch-Krater_Ash-Pit_800px.jpg|2013 - Der [[Reusch Krater]] mit inneren Ash Pit<br>im [https://kilimanjaro.bplaced.net/gipfelbuch/showad.php?adid=298 GB-Eintrag-Nr.298]
 +
Image:2013_Kilimanjaro_Reusch-Krater_Schwefel_800px.jpg|2013 - Der [[Reusch Krater]] mit Schwefelablagerungen<br>im [https://kilimanjaro.bplaced.net/gipfelbuch/showad.php?adid=298 GB-Eintrag-Nr.298]
 +
Image:2022_01_28_Balloon-Flight-over-Mount-Kilimanjaro.jpg|2022 - Der [[Reusch Krater]] während eines Bollon-Überfluges.
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 89: Zeile 86:
 
* http://orgs.gustavus.edu/greeks/eppies/two-men.html
 
* http://orgs.gustavus.edu/greeks/eppies/two-men.html
 
* http://www.lmw-mission.de/de/missionar-343.html
 
* http://www.lmw-mission.de/de/missionar-343.html
 +
* https://thehikingadventure.com/kilimanjaro-ash-pit
  
 
== Artikel bearbeitet von ==
 
== Artikel bearbeitet von ==
Zeile 97: Zeile 95:
 
[[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]]
 
[[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]]
 
[[Kategorie:Markante Punkte am Kilimanjaro]]
 
[[Kategorie:Markante Punkte am Kilimanjaro]]
[[Kategorie:Artikel mit Google-Maps]]
+
[[Kategorie:Artikel mit OpenStreetMap‎]]
 +
[[Kategorie:Kilimanjaro-Panorama]]

Aktuelle Version vom 25. September 2024, 15:02 Uhr

» Der Reusch Krater
» Der Reusch Krater
Africa-map.png

&lt;multimaps-loading-map&gt;

Der Kilimanjaro : Lages des Reusch Kraters in OS-Maps
Name des Punktes: Reusch Krater
Namensgeber: Richard Reusch
Latitude: -3.063397
Longitude: 37.358665
Altitude / Höhe: 5.835 m
Anzeigen in:
Infos: Der Reusch Krater
in der Kibo-Kaldera
mit innerem Ash Pit.
Datum: 21.11.2024
Update: 25.09.2024
Info von: Das Mount-Kilimanjro-Wiki

Der Reusch Krater ist der innere Krater des Mount Kilimanjaro in der Kibo-Kaldera und wurde 1954 von der Regierung Tanganyikas nach Richard Reuschs 25. Besteigung des Mount Kilimanjaro als Reusch Krater benannt.


The Reusch Crater is the inner crater of Mount Kilimajaro in the Kibo Caldera and was named in 1954 by the Government of Tanganyika after Richard Reuschs 25. ascent of Mount Kilimanjaro as Reusch Crater.

Inhaltsverzeichnis

Der Reusch Krater

Die Lage in der Kibo-Kaldera

  • Der Kilimanjaro ist der höchste Berg Afrikas und der größten freistehenden Berge der Welt. Er ist ein typischer Strato-Vulkanberg mit einer Kaldera dessen Kraterdurchmesser ca. 2,5 km beträgt und zunächst den äußeren Kraterrand bildet.
  • Im Krater befindet sich versteckt ein kleinerer Krater, der nach Richard Reusch benannte Reusch Krater mit einer Erhebung von 5.835 m und einem Kraterdurchmesser von 820 m. Versteckt insofern, als dass dieser Krater und der innere Ash Pit vom Gipfel, dem Uhuru Peak (bis 1962 Kaiser-Wilhelm-Spitze), aus nicht einzusehen ist.
  • Der innere Krater des Kibos wurde 1954 von der Regierung Tanganyikas nach Richard Reuschs 25.Besteigung des Kibos in Reusch Krater benannt.
  • Reusch wurde für diese Leistung ebenfalls eine Goldmedaille verliehen.
  • Im Reusch Krater befindet sich wiederum die Aschengrube, als Ash Pit bezeichnet, mit einem Kraterdurchmesser von 340 m. Ihre weißlich-gelb leuchtenden Schwefelhänge fallen ca. 200 m steil in die Tiefe des Vukanschlotes ab. Als Wissenschaftler erkundete J.H. Ash im Jahr 1943 den inneren Kibo-Krater, der dann später nach ihm bennannt wurde. Die Doppeldeutigkeit des Namens Ash Pit (Wissenschaftler J.H. Ash bzw. Aschegrube) sorgt bis heute für Irritationen.
  • Die Hänge des Aschenkegels sind 45° steil und bestehen aus Lavagrus. Die Aschengrube selbst ist wegen der vulkanischen Wärme eisfrei. Nur an der nördlichen Seite führt eine leicht begehbare Rinne zum Boden der Grube hinab. Eine französische Expedition hat 1962 zehn Tage lang im Kibokrater kampiert, aber von diesem Zugang nichts gewusst und daher den Grund der Aschengrube nicht erreicht. [1]
  • In offiziellen Infoblättern zum Kilimanjaro wird der Reusch Krater kaum erwähnt bzw. findet kaum gesonderte Beachtung, zählt er mit dem Ash Pit doch zu einer der perfektesten Kraterformen der Erde.

Die anhaltenden Vulkanaktivitäten

  • Im Jahr 1933 entdeckte Harold William Tilman zahlreiche Fumarolen*) mit Schwefelablagerungen im Reusch Krater, was auf eine aktive Vulkantätigkeit des Kibos hinweist. Richard Reusch bezweifelte zunächst diese Erkenntnisse, da der Kilimanjaro zu diesem Zeitpunkt als erloschen galt.[2]
  • Am Fuß des inneren Vukankegels findet man den Beweis, dass der Kibo nur ein "schlafender" Vulkan ist. hier gibt es mehrere Fumarolen (geologisch: Gas und Wasserdampf ausstoßende Öffnungen im Vulkanen). Ein Temperaturschreiber, der 1953 in ihnen installiert wurde, rgistrierte Temperaturen zwischen 77°C und 105°C. Rund um die Fumarolen finden sich Krusten und Ablagerungen von Schwefelkristallen, die von den Schwefeldämpfenherrühren. Interessant ist, daß während der vierziger Jahre von dieser fumarolischen Tätigkeit überhaupt nichts bemerkt wurde. [1]
  • Zwischenzeitlich können auch diverse User aus dem Kilimanjaro-Forum die Existenz dieser Fumarolen bestätigen, da sie unmittelbar vor Ort die extreme Schwefelbelastung der Luft am Ash-Pit erlebt haben und darüber hinaus die Fumarolen auch fotografiert haben. [3]
  • In der 3sat-Dokumentation vom SWR "Rätsel der Berge - Kilimandscharo : Der schlafende Berg" [4] wird von einer Temperaturmessung unterhalb des Bodens des Reusch Kraters berichtet. Die mit einer Sonde in einem Fumarolen-Loch gemessene Temperatur, ca. 30cm unterhalb des Kraterbodens, betrug 78,5°C. Somit scheint einerseits klar zu sein, warum innerhalb des Reusch Kraters seit je her auf Bildern kein bzw. nur spärlicher Schnee zu sehen ist. Andererseits wird deutlich, was für Temperaturen die Gletscher in der Kibo-Kaldera vom Boden her ausgesetzt sind und wie es z.B. zu der Eis-Grottenbildung überhalb einer Fumarolen-Ansammlung am Furtwängler Gletscher gekommen ist.
  • Auch diese "Eigentemperatur" des Kilimanjaro trägt zum rasanten Abbau der Gletscher, speziell der in der Kibo-Kaldera, bei.
  • Beim Kilimanjaro handelt es sich demzufolge nicht um einen erloschenen, sondern um einen ruhenden Vulkan !
*) Fumarole nach Wikipedia[5]
Eine Fumarole (lat.-it.; Mehrzahl: Fumarolen) ist eine vulkanische Exhalation (d. h. Dampfaustrittsstelle) im Bereich von vulkanisch aktiven Gebieten, aus der Wasserdampf und zum Teil vulkanische Gase austreten. ... In der Regel sind Fumarolen, ebenso wie die anderen Exhalationen, postvulkanische Erscheinungen; ihre Existenz deutet also auf abklingenden Vulkanismus hin.

Panorama am Reusch Krater auf 5.835 m.a.S.L. am 23.07.2014

23.07.2014 - Panorama am Reusch Krater ( 5.835 m.a.S.L. ) mit Blick zum mittigen Ash Pit - © Rüdiger Achtenberg [6]
23.07.2014 - Panorama am Reusch Krater ( 5.835 m.a.S.L. ) mit Blick zum mittigen Ash Pit - © Rüdiger Achtenberg [6]



Dr. Richard Reusch und der Kilimanjaro

  • Bei der 6. Besteigung des Kilimanjaros überhaupt (siehe Erste Besteigungen) im Jahr 1926 entdeckte Richard Reusch den gefrorenen Körper eines Leoparden auf dem Kraterrand des Kibos, was Hemmingway später zu der 1936 erschienenen Kurzgeschichte "The Snows of Kilimanjaro" inspirierte.
  • Niemand konnte sagen, wie der Leopard bis zum Kraterrand kam. Richard Reusch dokumentierte seinen Fund indem er ein abgeschnittenes Ohren mit nach Hause nahm und als Andenken und Nachweis behielt. Einige Jahre später wurde der Leoparde von Unbekannten fortgetragen, so dass er nie wieder gesehen wurde.
  • Während eines späteren Aufstiegs war er der erste Mensch, der in den Ash Pit des Kibos schauen konnte.
  • Richard Reusch soll den Kilimanjaro über 40mal bestiegen haben. Einige Quellen sprechen von 65mal. Im Jahr 1954 verließ Reusch, seiner Frau folgend, Afrika in Richtung USA.
  • Es ist zu lesen, dass die Massai weinten als er sie verließ und sie ihn baten zurückzukehren.

Bilder

Bilder Dr. Richard Reusch

Bilder Reusch Krater

Quellen

  1. 1,0 1,1 Bergsafari am Kilimandscharo - Mount Kenya - Ruwenzori, Bert Katschner und Willi Senft, Leopold Stocker Verlag Graz und Stuttgart, 1974, ISBN 3702001999
  2. www.buchhandel.de, Auszüge aus einem nicht näher benannten Buch.
  3. Das Mount Kilimanjaro Forum, Bericht von Bianca als Kraterschläfer
  4. 2004 - 3sat-Dokumentation vom SWR "Rätsel der Berge - Kilimandscharo : Der schlafende Berg" - Temperaturmessung im Reusch Krater durch Volker Lorenz (Vulkanologe, Universität Würzburg)
  5. Wikipedia, Info zu Fumarolen bei Wikipedia
  6. Mt.Kilimanjaro-Gipfelbuch : Eintrag-Nr.340
  7. www.lmw-mission.de, Leipziger Missionswerk - Dr.theol. Richard Reusch
  8. www.africatravelresoure.com, Kilimanjaro Facts
  9. Walter Mittelholzer: Kilimandjaro-Flug, Orell Füssli Verlag Zürich, 1930, Privatbesitz, ISBN 3280029538

Weblinks

Artikel bearbeitet von

  • --Detlev 13:42, 7. Jun. 2015 (CEST)
Die Artikel in der Kategorie: Markante Punkte am Kilimanjaro
Abrufstatistik: Markante Punkte am Kilimanjaro

Barafu Camp | Barranco Camp | Bismarck-Hütte | Büßerschnee | Der Kilimanjaro-Bergverein | Deutsche Namen in der Kilimanjaro Region | Dr. E. Th. Förster | Eisburg | Elefantenfriedhof am Kilimanjaro | Furtwängler Gletscher | Gipfelhöhen | Gipfelschild | Großer Penck Gletscher | Hassenstein | Irrtümer zum Kilimanjaro | Kaiser-Wilhelm-Spitze | Karanga Camp | Kersten Gletscher | Kibo-Hütte | Kilimandscharo | Kilimanjaro Bildervergleich | Kilimanjaro Gletscher 2018 | Kilimanjaro-Übersichtskarte Google-Maps | Last Water Point | Lent-Gruppe | Lörtscher Notch | Mawenzi | Mount Kilimanjaro | Pare-Gebirge | Peters-Hütte | Platzkegel | Ratzel Gletscher | Ravenstein | Reusch Krater | Schilder am Kilimanjaro | Shira 1 Camp | Shira 2 Camp | Stufengletscher | Uhuru Peak |

Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki
Abrufstatistik: Das Mount Kilimanjaro Wiki

Akklimatisierung | Albert Heim | Alexander Gwebe Nyirenda | Alexander Zapf | Arthur Firmin | Arusha | Assistant Guide | Backlinks | Barafu Camp | Barranco Camp | Bergteam | Besteigungen pro Jahr | Big Tree Camp | Bismarck-Hütte | Bongo Flava | Busgesellschaften | Bücher über Tanzania | Büßerschnee | Carl Lent | Carl Lindemann | Carl Peters | Carl Uhlig | Carl von Salis | Charles New | Clary von Ruckteschell | Clement Gillman | MediaWiki:Common.js | Daladala | Dar-es-Salaam | Der Kilimanjaro-Bergverein | Benutzer:Detlev | Deutsch-Ostafrika | Deutsche Namen in der Kilimanjaro Region | Deutsches Kolonial-Lexikon | Dr. E. Th. Förster | Dr. Hans Meyer | Dr. Otto Kersten | Eduard Oehler | Eduard Richter | Edward Theodore Compton | Eisburg | Elefantenfriedhof am Kilimanjaro | Elisabeth Wiegand Müller | Erich von Drygalski | Ernst Platz | Erstbesteigung des Kilimandscharo | Erste Besteigungen | Estella Latham | Eva Stuart-Watt | Fluggesellschaften | Friedrich Ratzel | Fritz Jaeger | Fritz Klute | Fritz Lörtscher | Furtwängler Gletscher | Fähren | Georg Kaser | Gertrude Emily Benham | Gipfelhöhen | Gipfelschild | Gletscherverfall | GPX-Tracker | Großer Penck Gletscher | Guide | Hans-Joachim Schlieben | Harold William Tilman | Hassenstein | Hauptseite | Heinrich Mostertz | Heinz Schneppen | Hermann Credner | Hermann von Wissmann | Höhenprofil | Höhenstufen und Vegetation | IPhone Apps zum Thema Kilimanjaro | Irrtümer zum Kilimanjaro | J.H. Ash | Johann Ludwig Krapf | Johannes Rebmann | Julius K. Nyerere International Airport | Kaiser Wilhelm II | Kaiser-Wilhelm-Spitze | Karanga Camp | Karatu | Karl Klaus von der Decken | Karte | Kellner | Kersten Gletscher | Keys Hotel | Kibo-Hütte | Kikeleva-Route | Kilimandscharo | Kilimandscharo Karte 1911 | Kilimandscharo Meyers Lexikon | Kilimandscharo-Spitze | Kilimandscharo-Springkraut | Kilimanjaro Bildervergleich | Kilimanjaro Gletscher 2018 | Kilimanjaro Karte 2014 | Kilimanjaro Old School | Kilimanjaro Porters Assistance Project | Kilimanjaro Trends | Kilimanjaro vs. Kilimandscharo | Kilimanjaro-Panorama : Barranco Wall | Kilimanjaro-Panorama : Barranco Wall 2 | Kilimanjaro-Panorama : Lemosho Route | Kilimanjaro-Panorama : Machame Route | Kilimanjaro-Panorama : Marangu Route | Kilimanjaro-Panorama : Uhuru Peak | Kilimanjaro-Webcam | Kilimanjaro-Übersichtskarte Google-Maps | Kilwa | Koch | Kosten einer Kilimanjaro-Besteigung | Kurt Johannes | Kurze Fakten zum Kilimanjaro | Last Water Point | Lemosho-Route | Lent-Gruppe | Louis Cuisinier | Ludwig Purtscheller | Lörtscher Notch | M.V. Liemba | Machame-Route | Marangu-Route | Mawenzi | Max Lange | Michael Mathias Kiefer | Moshi | Mount Kilimanjaro | Mount Kilimanjaro News | Muini Amani | Mweka-Route | Nationalpark | Neue Seite erstellen | Northern-Circuit | Oscar Baumann | Otto Ehrenfried Ehlers | Otto Körner | Packliste | Pare-Gebirge | Pater Rohmer | Peter Dutkewich | Peter MacQueen | Peters-Hütte | Platzkegel | Porter | Ratzel Gletscher | Ravenstein | Reusch Krater | Richard Reusch | Riesenlobelien | Riesensenezien | Rongai-Route | Routenübersicht | Safari | Sauti za Busara-Festival | Schilder am Kilimanjaro | Seiten-Startseite | Sheila G. MacDonald | Shira 1 Camp | Shira 2 Camp | Stone Town | Stufengletscher | Sublimation | Sultan Mandara | Tabora | Tansania | Tarangire National Park | Tatarnikov Alexander (diezelsun) | Tod am Kilimanjaro | Toiletten am Kilimanjaro | Trinkgelder | Uhuru Peak | Umbwe-Route | Unguja | Ursula Albinus | Victor Ostrowski | Videos zum Thema Kilimanjaro | Videos über Tanzania | Viktoriasee | Visum | Walter Furtwängler | Walter Mittelholzer | Walter von Ruckteschell | Walther Dobbertin | Wetterdaten | Wie Hassenstein und Ravenstein Opfer des Gletscherrückgangs wurden | Wilhelm Kuhnert | William Louis Abbott | Wir | Yohani Kinyala Lauwo | Zanzibar International Airport | Züge | Kategorie:Artikel mit Google-Maps | Kategorie:Artikel mit OpenStreetMap | Kategorie:Bilder-Diverses | Kategorie:Bilder-Kilimanjaro allgemein | Kategorie:Bilder-Kilimanjaro Gletscher | Kategorie:Bilder-Kilimanjaro Kunst |



Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !

free counters
Die Seiten zum Informationsportal www.mount-kilimanjaro.de :
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Schnellzugriff
Kilimanjaro-Infos
Kategorien
Werkzeuge
Deine Werbung
Deine Spende

Unterstütze die Arbeit des Mount-Kilimanjaro-Wikis mit einer Spende - Danke !
Kilimanjaro-Wiki-Supporter
www.hoffmann-haberer.de