Alexander Zapf

Aus Das Mount Kilimanjaro Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alexander Zapf 1983 - 2013

Alexander Zapf (* 23.01.1983 in Ottenzell (D); † 19.01.2013 in Bern (CH)), war Doktorand an der Universität Bern und hatte sich im Rahmen seiner Dissertation mit der Bestimmung des Alters der Gletscher auf dem Kilimanjaro durch Entnahme von Eisproben aus Horizotalbohrungen an den Gletscherwänden des Nördlichen Eisfeldes befasst.


Alexander Zapf (* 23.01.1983 in Ottenzell (GE); † 19.01.2013 in Bern (CH)), was a doctoral student at the University of Bern and dealt with his Dissertation with the determination of the age of the glaciers on Kilimanjaro by taking ice samples from horizontal drilling on the glacier walls of the Northern Icefield.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Leben von Alexander Zapf

  • geboren am 23. Januar 1983 in Ottenzell, Deutschland, Bayern [1]
  • ab 2002 Mitglied des FC Ottenzell, von der E-Jugend bis zur 1. Mannschaft [2]
  • 2011 Doktorant am Oeschger-Zentrum, das interdisziplinäre Kompetenzzentrum für Klimaforschung der Universität Bern [3]
  • 2011 Spektakuläre Eisprobenentnahme am Nördlichen Eisfeld auf dem Mount Kilimanjaro [3]
  • gestorben am 19. Januar 2013 [1] durch ein Lawinenunglück während einer Skitour [4]

Alexander Zapf und der Kilimanjaro

2011 - Alexander Zapf († 2013) von der Universität Bern bei einer Horizontalbohrung in einer Gletscherwand des Nördlichen Eisfeldes am Mount Kilimanjaro
2011 - Alexander Zapf bei einer Horizontalbohrung in einer 30m hohen Gletscherwand des Nördlichen Eisfeldes am Mount Kilimanjaro
2011 - Alexander Zapf († 2013) auf Forschungstour am Mount Kilimanjaro

Der Zwist um das Alter der Kilimanjaro-Gletscher

  • Mit Hilfe einer neuen Datierungsmethode soll der Doktorand Alexander Zapf von der Universität Bern das Alter des Kilimandscharo-Eises bestimmen – und damit einen wissenschaftlichen Zwist klären: Die Ansichten über das Alter der letzten verbleibenden grösseren Gletscher Afrikas gehen nämlich erheblich auseinander.
  • Lonnie Thompson, ein renommierter Paläoklimatologe von der Ohio State University, der tropische Gletscher als Klimaarchive nutzt, ist überzeugt, das Kilimandscharo-Plateau sei seit rund 12.000 Jahren permanent vergletschert gewesen.
  • Der Spezialist für tropische Glaziologie Georg Kaser von der Universität Innsbruck hingegen, argumentiert mittels modellgestützter Rekonstruktionen und meint, die Gletscher am Kilimandscharo seien periodisch gewachsen und geschrumpft. Ihre Lebenszyklen hätten nur wenige hundert Jahre betragen, und vor rund 800 Jahren seien sie sogar ganz verschwunden gewesen. [3]

Der Forschungsauftrag zur Klärung des Alters der Kilimanjaro-Gletscher

  • Als Doktorand sollte Alexander Zapf in seiner Dissertation den wissenschaftlichen Streitpunkt zum Alter der Kilimanjaro-Gletscher klären.
  • Ziel ist es gewesen Eisproben von den Gletschern des Kilimanjaro zu entnehmen und diese mit Hilfe einer neuen Datierungsmethode auf ihr alter bestimmen.
  • Im September 2011 hat Alexander zapf dazu den Kilimanjaro bestiegen mit einer veritablen Expedition, Zelte und Proviant, 30 Träger, ein Koch mitsamt mobiler Küche und natürlich Simon Mtuy, der Führer und ehemalige Rekordhalter im Kilimandscharo-Sprint – er schaffte den Aufstieg zum Gipfel in sagenhaften sechs Stunden.
  • Die sechsköpfige Forschungsequipe, zu welcher der Doktorand Alexander Zapf vom Oeschger-Zentrum, das interdisziplinäre Kompetenzzentrum für Klimaforschung der Universität Bern, gehörte, nahm es da im September 2011 etwas gemächlicher: Sie bewältigte die 4000 Höhenmeter auf das Dach Afrikas über die sogenannte Umbwe-Route in sechs Tagen.
  • Ihr Ziel: das nördliche Eisfeld, rund 100 Meter tiefer gelegen als der Kibo, der mit 5895 Metern höchste Gipfel des Kilimandscharo-Massivs. Dort ging die Arbeit erst richtig los: Und zwar auch bei Wind und Wetter. Die Wissenschaftler seilten sich über eine 35 Meter hohe Eiswand des Plateaugletschers ab und bohrten mit einem Akkubohrer horizontale Proben aus dem Eis. 48 Kerne in drei Tagen.
  • Zurück in seinem Büro im Labor für Radio- und Umweltchemie der Universität Bern erzählt der aus Bayern stammende Alexander Zapf mit Begeisterung von seiner Afrikareise. Doch der Forscheralltag, so relativiert er gleich, sehe meist ziemlich anders aus: «Feldarbeit sind die Schmankerl, von denen man gerne erzählt, aber mindestens 90 Prozent meiner Zeit verbringe ich im Labor oder vor dem Rechner.» Zapf gehört zur Gruppe für analytische Chemie von Margit Schwikowski am Oeschger-Zentrum. [3]

Resultate im Jahr 2012 erwartet

  • Wir sind weltweit die ersten die versuchen, routinemässig 14C-Datierungen an Gletschereis durchzuführen, sagt Alexander Zapf.
  • In einem aufwändigen Prozess werden die Eisproben am Paul Scherrer Institut zersägt und an der Oberfläche gereinigt. An der Universität Bern wird das Eis dann geschmolzen und filtriert. Die zurückbleibenden Partikel werden in reinem Sauerstoff verbrannt, wobei CO2 entsteht, das in einer sogenannten Kältefalle aufgefangen wird und schliesslich analysiert werden kann. Und zwar in einem Beschleunigermassenspektrometer an der ETH in Zürich.
  • Demnächst werden die Eisdatierer auch am Oeschger-Zentrum mit diesem MICADAS (MIni radioCArbon DAting System) genannten Gerät arbeiten können.
  • Die Resultate seiner Arbeit, die Ende 2012 vorliegen sollten, werden von den Forschergemeinden der Paläoklimatologen und der Glaziologen gleichermassen ungeduldig erwartet – nicht nur weil damit die Kontroverse um das Alter der Kilimandscharo-Gletscher in eine nächste Runde geht. [3]

Präsentation der Forschungsergebnisse ohne Alexander Zapf im Jahr 2015

  • Die Klimageschichte Afrikas wird wohl umgeschrieben werden müssen.
  • In diese Richtung weisen die Forschungsergebnisse, die nun von einem Team um Chiara Uglietti vom schweizerischen Paul-Scherrer-Institut kürzlich auf einer Fachkonferenz darlegte wurden.
  • Die neue Isotopenanalyse von Eisbohrkernen deuten auf ein maximales Alter von 800 Jahren hin. Das Resultat ist, wie oft bei Konferenzbeiträgen, noch sehr frisch. Sollte es sich allerdings bestätigen, muss die Klimageschichte des tropischen Afrika möglicherweise umgeschrieben werden.
  • Die Eisproben, die Grundlage für die Analyse waren wurden duch Alexander Zapf in 22 verschiedenen Höhen durch Horizontalbohrungen entnommen. Einige Partikel im Eis, die unter anderem von Waldbränden stammen, enthalten das Element Kohlenstoff. Durch die Analyse des Isotops 14C bestimmte Ugliettis Team das ungefähre Alter des Eises. Dabei wurde eine neue, präzisere Version der bekannten Radiokarbonmethode verwendet.
  • Das Eis war in keinem Niveau älter als 800 Jahre, auch nicht nahe dem Felsgrund. [5] [6]
  • Mehr zur Präsentation dieser Forschungsergebnisse in den Mount Kilimanjaro News.

Bilder: Alexander Zapf

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 www.mittelbayerische-trauer.de - Traueranzeige Alexander Zapf, 24.01.2013
  2. www.idowa.de - Nachruf Alexander Zapf, 26.01.2013
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 UniAktuell Bern, Ein Berner Forscher im afrikanischen Eis, 29.11.2011
  4. www.psi.ch - Labor für Radio- und Umweltchemie der Universität Bern und des Paul Scherrer Institus, Annual Report 2012
  5. www.tagesspiegel.de - Junges Eis auf dem Kilimandscharo, 07.05.2015
  6. www.nzz.ch - Ist der Kilimandscharo-Gletscher jünger als gedacht? , 21.4.2015
  7. www.psi.ch - Laboratory of Radiochemistry and Environmental Chemistry (LCH) - Former Members, Abruf 06.07.2015

Weblinks

Artikel bearbeitet von :

  • --Detlev 18:36, 5. Jul. 2015 (CEST)
Die Artikel in der Kategorie: Personen am Kilimanjaro
Abrufstatistik: Personen am Kilimanjaro

Albert Heim | Alexander Gwebe Nyirenda | Alexander Zapf | Arthur Firmin | Carl Lent | Carl Lindemann | Carl Peters | Carl Uhlig | Carl von Salis | Charles New | Clary von Ruckteschell | Clement Gillman | Benutzer:Detlev | Dr. E. Th. Förster | Dr. Hans Meyer | Dr. Otto Kersten | Eduard Oehler | Eduard Richter | Edward Theodore Compton | Elisabeth Wiegand Müller | Erich von Drygalski | Ernst Platz | Erste Besteigungen | Estella Latham | Eva Stuart-Watt | Friedrich Ratzel | Fritz Jaeger | Fritz Klute | Fritz Lörtscher | Georg Kaser | Gertrude Emily Benham | Hans-Joachim Schlieben | Harold William Tilman | Heinrich Mostertz | Heinz Schneppen | Hermann Credner | Hermann von Wissmann | J.H. Ash | Johann Ludwig Krapf | Johannes Rebmann | Kaiser Wilhelm II | Karl Klaus von der Decken | Kurt Johannes | Louis Cuisinier | Ludwig Purtscheller | Max Lange | Michael Mathias Kiefer | Muini Amani | Oscar Baumann | Otto Ehrenfried Ehlers | Otto Körner | Pater Rohmer | Peter Dutkewich | Peter MacQueen | Richard Reusch | Sheila G. MacDonald | Sultan Mandara | Ursula Albinus | Victor Ostrowski | Walter Furtwängler | Walter Mittelholzer | Walter von Ruckteschell | Walther Dobbertin | Wilhelm Kuhnert | William Louis Abbott | Wir | Yohani Kinyala Lauwo |

QR-Code Wiki-Seite: Alexander Zapf
Die Artikel in der Kategorie: Das Mount Kilimanjaro Wiki
Abrufstatistik: Das Mount Kilimanjaro Wiki

Akklimatisierung | Albert Heim | Alexander Gwebe Nyirenda | Alexander Zapf | Arthur Firmin | Arusha | Assistant Guide | Backlinks | Barafu Camp | Barranco Camp | Bergteam | Besteigungen pro Jahr | Big Tree Camp | Bismarck-Hütte | Bongo Flava | Busgesellschaften | Bücher über Tanzania | Büßerschnee | Carl Lent | Carl Lindemann | Carl Peters | Carl Uhlig | Carl von Salis | Charles New | Clary von Ruckteschell | Clement Gillman | MediaWiki:Common.js | Daladala | Dar-es-Salaam | Der Kilimanjaro-Bergverein | Benutzer:Detlev | Deutsch-Ostafrika | Deutsche Namen in der Kilimanjaro Region | Deutsches Kolonial-Lexikon | Dr. E. Th. Förster | Dr. Hans Meyer | Dr. Otto Kersten | Eduard Oehler | Eduard Richter | Edward Theodore Compton | Eisburg | Elefantenfriedhof am Kilimanjaro | Elisabeth Wiegand Müller | Erich von Drygalski | Ernst Platz | Erstbesteigung des Kilimandscharo | Erste Besteigungen | Estella Latham | Eva Stuart-Watt | Fluggesellschaften | Friedrich Ratzel | Fritz Jaeger | Fritz Klute | Fritz Lörtscher | Furtwängler Gletscher | Fähren | Georg Kaser | Gertrude Emily Benham | Gipfelhöhen | Gipfelschild | Gletscherverfall | GPX-Tracker | Großer Penck Gletscher | Guide | Hans-Joachim Schlieben | Harold William Tilman | Hassenstein | Hauptseite | Heinrich Mostertz | Heinz Schneppen | Hermann Credner | Hermann von Wissmann | Höhenprofil | Höhenstufen und Vegetation | IPhone Apps zum Thema Kilimanjaro | Irrtümer zum Kilimanjaro | J.H. Ash | Johann Ludwig Krapf | Johannes Rebmann | Julius K. Nyerere International Airport | Kaiser Wilhelm II | Kaiser-Wilhelm-Spitze | Karanga Camp | Karatu | Karl Klaus von der Decken | Karte | Kellner | Kersten Gletscher | Keys Hotel | Kibo-Hütte | Kikeleva-Route | Kilimandscharo | Kilimandscharo Karte 1911 | Kilimandscharo Meyers Lexikon | Kilimandscharo-Spitze | Kilimandscharo-Springkraut | Kilimanjaro Bildervergleich | Kilimanjaro Gletscher 2018 | Kilimanjaro Karte 2014 | Kilimanjaro Old School | Kilimanjaro Porters Assistance Project | Kilimanjaro Trends | Kilimanjaro vs. Kilimandscharo | Kilimanjaro-Panorama : Barranco Wall | Kilimanjaro-Panorama : Barranco Wall 2 | Kilimanjaro-Panorama : Lemosho Route | Kilimanjaro-Panorama : Machame Route | Kilimanjaro-Panorama : Marangu Route | Kilimanjaro-Panorama : Uhuru Peak | Kilimanjaro-Webcam | Kilimanjaro-Übersichtskarte Google-Maps | Kilwa | Koch | Kosten einer Kilimanjaro-Besteigung | Kurt Johannes | Last Water Point | Lemosho-Route | Lent-Gruppe | Louis Cuisinier | Ludwig Purtscheller | Lörtscher Notch | M.V. Liemba | Machame-Route | Marangu-Route | Mawenzi | Max Lange | Michael Mathias Kiefer | Moshi | Mount Kilimanjaro | Mount Kilimanjaro News | Muini Amani | Mweka-Route | Nationalpark | Neue Seite erstellen | Northern-Circuit | Oscar Baumann | Otto Ehrenfried Ehlers | Otto Körner | Packliste | Pare-Gebirge | Pater Rohmer | Peter Dutkewich | Peter MacQueen | Peters-Hütte | Platzkegel | Porter | Ratzel Gletscher | Ravenstein | Reusch Krater | Richard Reusch | Riesenlobelien | Riesensenezien | Rongai-Route | Routenübersicht | Safari | Sauti za Busara-Festival | Schilder am Kilimanjaro | Seiten-Startseite | Sheila G. MacDonald | Shira 1 Camp | Shira 2 Camp | Stone Town | Stufengletscher | Sublimation | Sultan Mandara | Tabora | Tansania | Tarangire National Park | Tatarnikov Alexander (diezelsun) | Tod am Kilimanjaro | Toiletten am Kilimanjaro | Trinkgelder | Uhuru Peak | Umbwe-Route | Unguja | Ursula Albinus | Victor Ostrowski | Videos zum Thema Kilimanjaro | Videos über Tanzania | Viktoriasee | Visum | Walter Furtwängler | Walter Mittelholzer | Walter von Ruckteschell | Walther Dobbertin | Wetterdaten | Wie Hassenstein und Ravenstein Opfer des Gletscherrückgangs wurden | Wilhelm Kuhnert | William Louis Abbott | Wir | Yohani Kinyala Lauwo | Zanzibar International Airport | Züge | Kategorie:Artikel mit Google-Maps | Kategorie:Artikel mit OpenStreetMap | Kategorie:Bilder-Diverses | Kategorie:Bilder-Kilimanjaro allgemein | Kategorie:Bilder-Kilimanjaro Gletscher | Kategorie:Bilder-Kilimanjaro Kunst | Kategorie:Bilder-Kilimanjaro Literatur |



Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !

free counters
Die Seiten zum Informationsportal www.mount-kilimanjaro.de :
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Schnellzugriff
Kilimanjaro-Infos
Kategorien
Werkzeuge
Deine Werbung
Deine Spende

Unterstütze die Arbeit des Mount-Kilimanjaro-Wikis mit einer Spende - Danke !
Kilimanjaro-Wiki-Supporter
www.hoffmann-haberer.de