Deutsch-Ostafrika

Aus Das Mount Kilimanjaro Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Weblinks)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Deutschostafrika_Topkarte.jpg|200px|thumb|right|Topografische Karte Deutsch-Ostafrika]]
+
[[Datei:Deutschostafrika_Topkarte.jpg|200px|thumb|right|Topographische Karte Deutsch-Ostafrika]]
  
== Zeitliche Einordnung und Lage ==
+
== Zeitliche Einordnung und geographische Lage ==
Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie. Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie einen kleinen Teil Mosambiks. Es war mit rund 7,75 Millionen Einwohnern die größte und bevölkerungsreichste Kolonie des Deutschen Reiches.  
+
Deutsch-Ostafrika (DOA) war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie. Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie einen kleinen Teil Mosambiks. Es war mit rund 7,75 Millionen Einwohnern die größte und bevölkerungsreichste Kolonie des Deutschen Reiches.
  
 
== Politischer Hintergrund ==
 
== Politischer Hintergrund ==
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
== Die Rolle Carl Perters ==
 
== Die Rolle Carl Perters ==
Die treibende Kraft bei der Koloniegründung war der Pastorensohn Carl Peters, welcher sich durch die von ihm selbst gegründeten Gesellschaft für deutsche Kolonisation den Auftrag erteilen ließ, Gebiete in Afrika in Besitz zu nehmen. Am 10. November 1884 kam Peters mit Begleitern in Sansibar an. Er reiste getarnt, da sein Vorhaben gegenüber den Briten und dem Sultan von Sansibar unentdeckt bleiben sollte.
+
Die treibende Kraft bei der Koloniegründung war der Pastorensohn [[Carl Peters]], welcher sich durch die von ihm selbst gegründeten Gesellschaft für deutsche Kolonisation den Auftrag erteilen ließ, Gebiete in Afrika in Besitz zu nehmen. Am 10. November 1884 kam Peters mit Begleitern in Sansibar an. Er reiste getarnt, da sein Vorhaben gegenüber den Briten und dem Sultan von Sansibar unentdeckt bleiben sollte.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Deutsch-Ostafrika Deutsch-Ostafrika] im Deutsche Koloniallexikon von 1920
 
* [http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Deutsch-Ostafrika Deutsch-Ostafrika] im Deutsche Koloniallexikon von 1920
 +
 +
== Verwandte Kategorien und Artikel im Kilimanjaro-Wiki ==
 +
<div id="navi-footer">
 +
{{Navi-Footer-Kategorie
 +
|mw-collapsed =
 +
|Kategorie-URL = Old_School
 +
|Kategorie-Name = Old School
 +
}}
 +
{{Navi-Footer-Kategorie
 +
|mw-collapsed = mw-collapsed
 +
|Kategorie-URL = Das_Mount_Kilimanjaro_Wiki
 +
|Kategorie-Name = Das Mount Kilimanjaro Wiki
 +
}}
 +
</div>
  
 
[[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]]
 
[[Kategorie:Das Mount Kilimanjaro Wiki]]
 
[[Kategorie:Old School ]]
 
[[Kategorie:Old School ]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2016, 14:07 Uhr

Topographische Karte Deutsch-Ostafrika

Inhaltsverzeichnis

Zeitliche Einordnung und geographische Lage

Deutsch-Ostafrika (DOA) war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie. Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda sowie einen kleinen Teil Mosambiks. Es war mit rund 7,75 Millionen Einwohnern die größte und bevölkerungsreichste Kolonie des Deutschen Reiches.

Politischer Hintergrund

In den 1880er Jahren wurden in Deutschland Stimmen laut, die eine verstärkte Kolonialpolitik forderten. Reichskanzler Otto von Bismarck lehnte dies am Anfang ab, da er sich außenpolitisch auf Europa konzentrieren wollte. Doch die zunehmenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme zwangen das Deutsche Reich zum Handeln. So fehlten der Wirtschaft angeblich neue Absatzmärkte, die den anderen europäischen Kolonialmächten bereits großen Reichtum einbrächten. Herrschende Wirtschaftskreise erhofften sich eine Schwächung der erstarkenden Arbeiterbewegung durch eine Auswanderungskampagne mit Ziel der Besiedlung eines „deutschen Indiens“ in Übersee, wo es angeblich glänzende Entwicklungsmöglichkeiten gäbe. Diese Idee fiel auf fruchtbaren Boden in nationalistisch gesinnten Kreisen des Bürgertums und des Adels.

Die Rolle Carl Perters

Die treibende Kraft bei der Koloniegründung war der Pastorensohn Carl Peters, welcher sich durch die von ihm selbst gegründeten Gesellschaft für deutsche Kolonisation den Auftrag erteilen ließ, Gebiete in Afrika in Besitz zu nehmen. Am 10. November 1884 kam Peters mit Begleitern in Sansibar an. Er reiste getarnt, da sein Vorhaben gegenüber den Briten und dem Sultan von Sansibar unentdeckt bleiben sollte.

Weblinks

Verwandte Kategorien und Artikel im Kilimanjaro-Wiki



Das Mount Kilimanjaro Wiki ist ein Projekt von : www.mount-kilimanjaro.de, dem deutschen Informationsportal zum höchten Berg Afrikas, mit Unterstützung der User des Mount-Kilimanjaro-Forums !

free counters
Die Seiten zum Informationsportal www.mount-kilimanjaro.de :
Das Mount-Kilimanjaro-Forum | Das Mount-Kilimanjaro-Gipfelbuch | Die Mount-Kilimanjaro-Galerie | Die Mount-Kilimanjaro-Info-Map | Das Mount-Kilimanjaro-Wiki | www.mount-kilimanjaro.de
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Schnellzugriff
Kilimanjaro-Infos
Kategorien
Werkzeuge
Deine Werbung
Deine Spende

Unterstütze die Arbeit des Mount-Kilimanjaro-Wikis mit einer Spende - Danke !
Kilimanjaro-Wiki-Supporter
www.hoffmann-haberer.de